Volume 6, No. 3, Art. 49 – September 2005

Editorial: Über Zentren und Peripherien qualitativer Forschung

Katja Mruck, César A. Cisneros Puebla & Robert Faux

"Diese Phantasie eines 'guten Überblicks' wurde durch wachsende Internet-Erfahrungen teilweise erschüttert: Ich lernte immer neue Kolleg(inn)en und deren Beiträge aus anderen Disziplinen, Ländern und Wissenschaftskulturen kennen, und nach der ersten Irritation, doch viel mehr Lernende/Unwissende als Expertin zu sein, als ich nach Jahren der Vertrautheit mit qualitativer Forschung erwartet hatte, folgten Neugier und der Versuch, mein Selbstverständnis und mein Verständnis qualitativer Forschung neu zu ordnen."1)

Es waren die hier skizzierte Irritation und eine folgende Neuorientierung – eine Art disziplinäre, nationale, professionelle und persönliche Kontextualisierung – die viele von uns erlebten, als wir Ende 1999 an der Veröffentlichung der ersten FQS-Schwerpunktausgabe arbeiteten. FQS 1(1) gab einen (notwendig fragmentarischen) Einblick in den Stand qualitativer Forschung in Deutschland, Japan, Mexiko und den Vereinigten Staaten, in die Nutzung qualitativer Verfahren auch in Disziplinen wie der Agrarökonomie und in vieles andere mehr. Insgesamt waren Autoren und Autorinnen aus zehn Ländern und fünfzehn Disziplinen an dieser Eröffnungsausgabe beteiligt, viele andere folgten: qualitative Psychologie, Kriminologie, Kulturwissenschaft und Sportwissenschaft sowie qualitative Markt-, Medien- und Meinungsforschung waren – neben anderem – Gegenstand der bisher 19 FQS-Schwerpunktausgaben und 709 Artikel, die seit 2000 veröffentlicht wurden (siehe http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/rubriken-d.htm für den Zugang zu den Inhaltsverzeichnissen und Volltexten). [1]

Es ist, wie ATKINSON (2005, Abs.1) zusammenfasst, "no question that qualitative research of many varieties has flourished on a global scale over the past twenty years".2) Qualitativer Forschung ist in dieser Zeit die anspruchsvolle und schwierige Aufgabe zugekommen, positivistische Methodologien aufzufordern, Forschungspraxis und epistemologische Vorannahmen zu reflektieren; eine zugleich unumgängliche Aufgabe, auch weil der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit oft durch Positivismus und die ihn begleitenden Quantifizierungsunterfangen besetzt war und vielfach weiter besetzt ist. [2]

Wer FQS über die letzten Jahre verfolgt hat, gewinnt einen Eindruck von den Veränderungen, die sich vollzogen haben und von der Notwendigkeit, diese Veränderungen weiter voranzubringen. Als deutsche Psychologin, mexikanischer Soziologe und nordamerikanischer Psychologe haben wir in dieser Zeit auch viel über die Heterogenität qualitativer Forschung gelernt und manchmal auch über mögliche Kriterien dafür nachgedacht, was in dieser Vielfalt vielleicht auch die Einheit qualitativer Forschung unter einer transdisziplinären und internationalen Perspektive stiften könnte. [3]

Soziologen und Soziologinnen waren an allen FQS-Schwerpunktausgaben beteiligt. Aber erst die heute veröffentlichte Schwerpunktausgabe widmet sich dezidiert qualitativer Soziologie.3) Die hier versammelten Beiträge gewähren einen bisher in dieser Weise einmaligen Einblick in die Vielfalt und den Reichtum qualitativer Sozialforschung in Europa (ohne sich auf eine ausschließlich europäische Perspektive zu beschränken). Sie werden, so hoffen wir, wesentlich dazu verhelfen, dass bisher teilweise nationale/disziplinäre Wissensbestände in den Fundus einer internationalen Wissenschaftsgemeinschaft überführt und für diese anschlussfähig werden. Wir wollen diese besondere Chance auch nutzen, um mögliche künftige Diskussionslinien zu skizzieren, von denen wir uns – wie für die gesamte Schwerpunktausgabe – Kommentare und Ergänzungen wünschen. [4]

Interessanterweise ist FQS 6(3) nicht unter dem Titel "Disziplinäre Orientierungen V: Soziologie" erschienen, sondern unter dem Titel "Qualitative Forschung in Europa". Dies steht in Teilen für die Verfassung qualitativer Forschung nicht nur in Europa: Soziologie wird häufig als "qualitative Leitdisziplin" erachtet, während andere im Vergleich hiermit eher "Sekundärdisziplinen" zu sein scheinen (siehe MRUCK & MEY 2005 für eine etwas ausführlichere Diskussion des Verhältnisses insbesondere deutschsprachiger Psychologie und Soziologie). In ganz ähnlicher Weise findet sich eine Zentrum-Peripherie-Struktur nicht nur auf disziplinärer, sondern auch auf nationaler Ebene: auf der einen Seite die angelsächsische (und insbesondere nordamerikanische) qualitative Forschung (oft als relativ homogen beschrieben), auf der anderen Seite die nicht-angelsächsische Forschung (charakterisiert durch nationale Diversität und Heterogenität): "if Europeans meet on any topic, the situation looks quite different from – for example – meetings of American researchers. Whereas the latter share a common language and a tight network of communication, so that everyone present knows what is happening, in Europe the situation is much more similar to what the Italians would call a 'minestrone'" (KNOBLAUCH, FLICK & MAEDER 2005, Abs.2). [5]

Betrachtet man die nicht-angelsächsische "Peripherie" genauer, dann ist zum einen ersichtlich, dass die Zutaten der europäischen qualitativen Minestrone nicht nur nationale sind: so waren z.B. beim "1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung" (http://www.berliner-methodentreffen.de/), das für deutschsprachige (Nachwuchs-) Wissenschaftler(innen) im Juni 2005 an der FU Berlin ausgerichtet wurde, disziplinäre Differenzen ganz unübersehbar (hinsichtlich theoretischer, methodologischer und methodischer Präferenzen usw.). Insoweit scheint auch die hegemoniale Position der (nationalen) Soziologie zumindest teilweise einer (Selbst-) Konstruktion der Soziologen und Soziologinnen (und von anderen) geschuldet zu sein, und die Herausgeber waren sich bei der Komposition von FQS 6(3) eines möglichen "soziologischen Bias" durchaus bewusst (siehe KNOBLAUCH et al. 2005, Abs.7). Zusätzlich ist es mit Blick auf die jeweils nationale Soziologie vielleicht richtiger, von "Soziologien" im Plural zu sprechen: Die lateinamerikanische "soziologische Minestrone" resultiert schon aus der großen Zahl an Arbeitsgruppen (aktuell 27), die in der Latin American Sociology Association mitwirken. Es gab lange Zeit keine eigene Arbeitsgruppe für qualitative Methoden, bis die Arbeitsgruppe 17 "Methodology and Epistemology of Social Sciences" während ihrer XXV. Konferenz im August 2005 in Porto Alegre (Brasilien) in zwei Sektionen, eine "quantitative" und eine "qualitative" aufgeteilt wurde, obwohl qualitative Forscher und Forscherinnen in anderen Arbeitsgruppen wie "Social Theory and Latin-American Thinking", "Civil Society: Protest and Social Movements" und vielen anderen mehr engagiert sind; ganz ähnliche Prozesse finden sich z.B. für die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (siehe FLICK 2005 und speziell zur "Vielstimmigkeit" der deutschen qualitativen Soziologie HITZLER 2002). [6]

Was andererseits das "angelsächsische Zentrum" qualitativer Forschung angeht, scheint Homogenität vor allem dann sichtbar zu sein (und konstruiert zu werden), wenn die Betrachtung auf den (fraglos verdienstvollen) Output einiger weniger nordamerikanischer Wissenschaftler(innen) und auf die (fraglos ebenfalls eindrucksvollen) Kataloge von Sage Publications als eine Art geteilter Referenzrahmen für qualitative Wissenschaftler(innen) jenseits ihrer nationalen Zugehörigkeit beschränkt wird. Betrachtet man jedoch die Beitragenden zu dem "Handbook of Qualitative Research" (DENZIN & LINCOLN 2000), dann scheint es, als wäre qualitative Forschung eine überwiegend männliche, weiße, angelsächsische (genauer nordamerikanische) Domäne mit Schwerpunkten vor allem in der Soziologie, der Pflegewissenschaft, der Anthropologie und der Kommunikationswissenschaft – die zeitgenössische qualitative Forschung ist hiernach "relentlessly innovative, allied to postmodernist views of social inquiry" (ATKINSON 2005, Abs.6). Und obwohl DENZIN und LINCOLN (2005) versucht haben, unterschiedlichen Denkstilen (z.B. ethnischen, kulturellen, nationalen) mehr Platz in der Ausgabe des Handbook von 2005 einzuräumen, dauert die oben skizzierte Tendenz fort. [7]

Wissen über qualitative Forschung ausschließlich aus wenigen Handbüchern, Monographien oder Zeitschriften beziehen zu wollen, bedeutet aber nicht nur Gefahr zu laufen, den "angelsächsischen Mythos",4) sondern auch eine weitere Zentrum-Peripherie-Struktur (neben der nationalen und der disziplinären) zu reproduzieren, die wir teilweise auch bei der Arbeit an dieser FQS-Schwerpunktausgabe beobachtet haben: die von Offline- und Online-Welten (Obwohl es entlang der Bedeutung des Internet für die Wissenschaften zunehmend schwieriger wird zu identifizieren, was aus wessen Wahrnehmung Zentrum, was Peripherie ist; dies ist allerdings auch für andere Zentrum-Peripherie-Strukturen mitunter schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint.) Exemplarisch genannt sei KUSENBACH (2005), die in ihrem Beitrag über "Themen und Debatten der zeitgenössischen nordamerikanischen Ethnographie" profunde Einblicke in die nordamerikanische "Offline-Welt" gewährt, allerdings die Arbeiten australischer, kanadischer und nordamerikanischer Kollegen und Kolleginnen, die seit teilweise vielen Jahren Online-Ressourcen für die internationale Community bereithalten, mit keinem Wort erwähnt (ähnlich auch FLICK 2005): Zu nennen wäre beispielsweise The Qualitative Report, die erste Online-Zeitschrift für qualitative Forschung, die 1990 an der Nova Southeastern University ins Leben gerufen wurde (http://www.nova.edu/ssss/QR/); das International Journal of Qualitative Methods (http://www.ualberta.ca/~ijqm/), gegründet 2002 durch das International Institute for Qualitative Methodology, University of Alberta; die Mailingliste Qualitative Research for the Human Sciences, die seit 1991 an der University of Georgia (http://listserv.uga.edu/archives/qualrs-l.html) existiert; eine Mailingliste zu Auto-Ethnographie, die in diesem Jahr entstanden ist (http://groups.yahoo.com/group/autoethnography/); und die zahlreichen Action-Research-Ressourcen, die seit langer Zeit an der Southern Cross University gepflegt werden (http://www.scu.edu.au/schools/gcm/ar/arhome.html), um nur einige der zahlreichen Pioniere und Pionierinnen qualitativer "Online-Welten" zu nennen. (Siehe exemplarisch die Interviews mit Ron CHENAIL, Bob DICK, Carolyn ELLIS, Jan MORSE und Jude PREISSLE in dem "Special Issue: FQS Interviews", zugänglich über http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt3-04-d.htm. Zusätzlich finden sich dort Interviews mit Aaron CICOUREL, Julie CORBIN und Anselm STRAUSS sowie mit vielen nicht-nordamerikanischen Wissenschafter[inne]n.) [8]

Die Beiträge, die in dieser Schwerpunktausgabe zusammengefasst sind, demonstrieren – "despite the concentration on the (self-) selected countries we cover here – there is a diversity that is much broader and richer than virtually all textbooks on qualitative methods can cover" (KNOBLAUCH et al. 2005, Abs.5). Ganz sicher bedürfen die hier veröffentlichten Beiträge der Kommentierung und Ergänzung, wenn es darum geht, internationale und nationale Katechismen zu vermeiden. Insoweit wird eine wichtige künftige Aufgabe sein, zusätzliche nationale und disziplinäre Perspektiven einzubeziehen und die heute und in früheren FQS-Schwerpunktausgaben und andernorts veröffentlichten Beiträge systematischer aufeinander zu beziehen, um ein zumindest tendenziell vollständigeres Bild qualitativer Forschungslandschaften zu erhalten. Es geht dabei nicht, wie VALLES und BAER (2005) für die spanische Situation betonen, um eine neue Geschichtsschreibung oder neue Kanonisierungen. Es geht darum, dekontextualisiertes (Geschichts-) Schreiben einer ebenso kritischen Reflexion zu unterziehen wie es viele qualitative Forscher und Forscherinnen im Falle dekontextualisierter Forschung(sdesigns) für essentiell erachten. Wir müssen mehr über das wissen, was in den verschiedenen (nationalen, disziplinären, medialen) "Peripherien" geschieht – über die faszinierende Vielfalt (und Einheit?) unserer Geschichte(n), Metaphern, Stile, Themenschwerpunkte, Strategien und Lebenswelten –, um die konzeptuellen Wurzeln der Gegenwart verstehen und um die Herausforderungen einer globalisierten academia der Zukunft meistern zu können. [9]

Die heute veröffentlichte Schwerpunktausgabe leistet einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Die Rolle von FQS kann es sein, "to provide a helpful forum to develop, receive and publish these discussions that follow as the result of the papers presented in this special issue," so KNOBLAUCH et al. (2005, Abs.10) in ihrer Einführung zu dieser Schwerpunktausgabe. Andere werden ihren Teil (online und offline5)) beitragen, insbesondere andere Open-Access-Zeitschriften wie das International Journal of Qualitative Methods, das International Journal for Ideographic Science (http://www.valsiner.com/, gegründet in den USA 2005), der Qualitative Sociology Review (http://www.qualitativesociologyreview.org/; gegründet in Polen 2005) und The Qualitative Report, die wie FQS für Forschende (und für die interessierte Öffentlichkeit) aus aller Welt frei zugänglich sind.6) Zugleich bedeutet Kostenfreiheit aber nicht per se Barrierefreiheit: Der monatliche FQS-Newsletter wird zur Zeit an Kollegen und Kolleginnen aus 110 Ländern und aus zahllosen Disziplinen und Wissenschaftsfeldern verschickt; die meisten von ihnen haben nach wie vor keine transnational/transdisziplinär hörbare Stimme. Vor allem sie sind, wie alle anderen, ganz herzlich eingeladen, mit uns ihr Wissen und ihre Ideen über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft qualitativer Forschung zu teilen! [10]

Katja Mruck (Deutschland), César A. Cisneros Puebla (Mexiko) & Robert Faux (USA)

Anmerkungen

1) In MRUCK in Zusammenarbeit mit MEY (2000, Abs.1). <zurück>

2) Angemerkt werden muss allerdings, dass ATKINSON einigen Implikationen der Vielfalt qualitativer Forschung – aus soziologischer Perspektive – widerspricht und anmahnt, es sei zum einen erforderlich "to retain a structural, formal sense of the multiple orderings of talk, action, things, places and so on. Secondly, we cannot afford to allow such analysis to become the preserve of small coteries of specialists, while a generalised 'qualitative research' proceeds uninformed by such formal analysis" (2005, Abs.19). <zurück>

3) FQS 6(3) wird herausgegeben von Hubert KNOBLAUCH, dem ehemaligen Präsidenten des Research Network Qualitative Methods der European Sociological Association, von Uwe FLICK, Sprecher der Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und von Christoph MAEDER, Mitglied im Vorstand des "Forschungskomitees Interpretative Sozialforschung" der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. <zurück>

4) Siehe z.B. GOBO (2005), der, weitgehend auf Sage-Publikationen und einige nordamerikanische "Klassiker" rückgreifend, seine Beobachtung einer "Renaissance qualitativer Methoden" überwiegend (und meist implizit) aus der soziologischen und angelsächsischen Perspektive begründet, obwohl er aus Italien kommt und über die Situation qualitativer Sozialforschung dort bestens informiert ist (siehe BRUNI & GOBO 2005). Wahrscheinlich besteht die Gefahr der Reproduktion des angelsächsischen Mythos – d.h. der (impliziten) Zuschreibung von Dominanz und "leadership" an die angelsächsische und besonders nordamerikanische qualitative Sozialforschungstradition – dann in besonderer Weise, wenn solche Überblicke (vermeintlich jenseits nationaler und disziplinärer Grenzen) – versucht werden. <zurück>

5) Zum Beispiel gibt es erste Bemühungen zur Gründung einer internationalen Vereinigung für qualitative Forschung (http://www.c4qi.org/iaqi/in.html). <zurück>

6) Siehe http://www.doaj.org/ für weitere referierte Open-Access-Zeitschriften. <zurück>

Literatur

Atkinson, Paul (2005, September). Qualitative Research—Unity and Diversity [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 26. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-26-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Bruni, Attila & Gobo, Giampietro (2005, September). Qualitative Research in Italy [43 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 41. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-41-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.) (2000). Handbook of Qualitative Research (2. Auflage). London: Sage.

Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.) (2005). Handbook of Qualitative Research (3. Auflage). Thousand Oaks, CA.: Sage.

Flick, Uwe (2005, September). Qualitative Research in Sociology in Germany and the US—State of the Art, Differences and Developments [47 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 23. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-23-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Gobo, Giampietro (2005, September). The Renaissance of Qualitative Methods [22 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 42. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-42-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Hitzler, Ronald (2002, April). Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 3(2), Art. 7. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-02/2-02hitzler-d.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Knoblauch, Hubert, Flick, Uwe & Maeder, Christoph (2005, September). Qualitative Methods in Europe: The Variety of Social Research [10 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 34. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-34-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Kusenbach, Margarethe (2005, September). Across the Atlantic: Current Issues and Debates in US Ethnography [98 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 47. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-47-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Mruck, Katja in collaboration with Günter Mey (2000, March). Qualitative Research in Germany [54 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 1(1), Art. 4. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00mruck-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Katja Mruck & Mey, Günter (2005). Qualitative Forschung: Zur Einführung in einen prosperierenden Wissenschaftszweig. Historical Social Research / Historische Sozialforschung, 30(1), 5-27.

Valles, Miguel S. & Baer, Alejandro (2005, September). Qualitative Social Research in Spain: Past, Present, and Future. A Portrait [62 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(3), Art. 18. Verfügbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-18-e.htm [Datum des Zugriffs: 28. September 2005].

Zitation

Mruck, Katja, Cisneros Puebla, César A. & Faux, Robert (2005). Editorial: Über Zentren und Peripherien qualitativer Forschung [10 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 49,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0503491.

Revised: 9/2015

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS)

ISSN 1438-5627

Creative Common License

Creative Commons Attribution 4.0 International License