Volume 9, No. 1 – Januar 2008

Einleitung: Theories that matter. Zur Handlungswirksamkeit des sozialen Konstruktionismus

Moderation: Jo Reichertz & Barbara Zielke

Mit dieser Ausgabe von FQS möchten wir eine neue Debatte beginnen: die über den sozialen Konstruktionismus. Die Auseinandersetzung mit diesem Ansatz, der vor allem in der qualitativ orientierten psychologischen Forschung große Prominenz besitzt, ist aus unserer Sicht für die gesamte qualitative Sozialforschung wertvoll. [1]

Der soziale Konstruktionismus wirbt für eine Psychologie, die den linguistic und den cultural turn als Herausforderung begreift und in die Fachdisziplin einbringt. In seiner kritischen Reflexion des wissenschaftlich-psychologischen Mainstreams weist er nach, dass vermeintlich objektives Wissen historisch und sprachbedingt kontingent ist. Er zeigt im Zeitalter der Globalisierung, was es heißen kann, kulturzentrische "Universalismen" aufzugeben und psychische Phänomene und Funktionen in ihrer Abhängigkeit von kulturell bedingten Bedeutungen zu verstehen – nicht allein in Wissenschaft und Forschung, sondern auch in vielen Bereichen der angewandten Psychologie. Während der soziale Konstruktionismus im englischen Sprachraum seit einigen Jahrzehnten allgemein bekannt und Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen ist, stößt er in der deutschsprachigen Psychologie erst in den letzten Jahren auf Interesse. [2]

Wer sich daran macht, die Ziele und Prämissen dieser Theorie- und Forschungsrichtung und der mit ihr verknüpften praktischen Bemühungen zu skizzieren, stößt auf eine Vielfalt der unter diesem Begriff mittlerweile versammelten Diskurse und Forschungen, die sich nicht in jeder Hinsicht einem einheitlichen Ansatz zuordnen lassen – ist doch diese Vielfalt selbst Teil des Programms. Verortet werden im Umfeld des sozialen Konstruktionismus so unterschiedliche Psychologiekonzeptionen wie die postmodern-sprachpragmatisch ausgerichtete Variante Ken GERGENs, der auf einer allgemeinen Theorie des Dialogs basierende Ansatz John SHOTTERs, die in Großbritannien etablierte discursive psychology (z.B. Jonathan POTTER) oder konstruktionistische Ausrichtungen der Kulturpsychologie (etwa die programmatische Theorie des "dialogical self" der Kulturpsychologen Hubert HERMANS und Harry KEMPEN). Aber auch Vertreter und Vertreterinnen einer critical psychology, die sich z.T. auf die epistemologische Position des critical realism beziehen (Ian PARKER, Valerie WALKERDINE, Carla WILLIG oder John CROMBY), haben den Diskurs des sozialen Konstruktionismus wesentlich mitgeprägt und ihm immer wieder neue Bezüge verschafft. Die Liste ließe sich noch fortsetzen. [3]

Bei aller Vielfalt lassen sich – im Sinne von Familienähnlichkeiten – bestimmte Aspekte der Wirklichkeits- und Wissenschaftsauffassung auflisten, die den unterschiedlichen Varianten konstruktionistischer Psychologie gemeinsam sind:

Aus diesen wenigen Voraussetzungen ergeben sich allerdings auch schon einige zentrale Diskussionspunkte der konstruktionistischen Psychologie, die auch Gegenstand dieser Debatte sein sollen:

Die meisten der oben genannten Fragen legen die Reflexion der Handlungswirksamkeit konstruktionistischer Theorien und Forschungen nahe: welche Praktiken zieht das konstruktionistische Wissen nach sich, in der wissenschaftlich-psychologischen Praxis und in klassischen Anwendungskontexten der Psychologie? Von dieser Frage ausgehend sollen und können jedoch alle der oben aufgeführten Aspekte diskutiert werden: die Epistemologie und Wissenskritik, die Frage des macht- und gesellschaftskritischen Potenzials, die Rekonstruktion des Individuums in "discursive terms", der konstruktionistische Handlungsbegriff oder die Affinität zu postmodern-semiotischen Bedeutungstheorien. [6]

Im angelsächsischen Sprachraum gibt es bereits eine gewisse Tradition, diese und weitere Probleme in öffentlichen Debatten oder in eigens auf bestimmte Streitfragen hin zugeschnittenen Publikationen zu diskutieren (vgl. CROMBY & NIGHTINGALE 1999; PARKER 1999; zusammenfassend BURR 2003). Im deutschen Sprachraum war von solchen Diskussionen bislang wenig zu hören und zu lesen – und dies sollte sich ändern! Das Interesse und der Bedarf an einer entsprechenden Auseinandersetzung zeigte sich schon in der Diskussion, die sich in FQS als Reaktion auf ein mit Ken Gergen geführtes Interview entsponnen hat (MATTES & SCHRAUBE 2004; siehe hierzu RATNER 2004, 2005; ZIELKE 2005, 2006; VAN OORSCHOT & ALLOLIO-NÄCKE 2006). [7]

Da bislang jedoch in FQS nur vereinzelt Beiträge zum sozialen Konstruktionismus publiziert wurden, schien es uns an der Zeit, die Debatte zu bündeln und auch ein wenig zu forcieren. Deshalb haben wir ein Expose für eine solche Debatte angefertigt und dies Autoren, von denen wir ahnten, dass sie sich beteiligen wollen, zukommen lassen. In der vorliegenden Ausgabe von FQS dokumentieren wir nun nicht nur das Expose, sondern auch die Resonanz auf unser Papier: Beteiligt haben sich bislang Klaus D. DEISSLER, Pascal DEY, Peter MATTES und Johannes VON TILING. Für die Bereitschaft der Autoren, die Debatte mit ihren Beiträgen zu eröffnen, möchten wir ganz herzlich danken. [8]

Natürlich soll die Debatte mit der Publikation dieser Artikel nicht ihr Ende finden, sondern wir erhoffen uns eine Fülle von Kommentaren und weiteren Diskussionsbeiträgen. Wenn Sie selbst einen Beitrag zu dieser Debatte schreiben wollen, wenden Sie sich bitte an Jo REICHERTZ oder Barbara ZIELKE. [9]

Literatur

Burr, Vivian (2003). Social constructionism. London: Routledge.

Cisneros-Puebla, César A. (2007). The deconstructive and reconstructive faces of social construction. Kenneth Gergen in conversation with César A. Cisneros-Puebla. With an introduction by Robert B. Faux [83 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 20, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-08/08-1-20-e.htm [3. Januar 2008].

Cromby, John & Nightingale, David (Hrsg.) (1999). Social constructionist psychology. Buckingham: Open University Press.

Parker, Ian (1999). Social constructionism, Discourse and realism. London: Sage.

Ratner, Carl (2004). Social constructionism as cultism. Comments on "'Old-stream' psychology will disappear with the dinosaurs!" Kenneth Gergen in conversation with Peter Mattes and Ernst Schraube [10 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 28, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-28-e.htm [14. Februar 2005].

Ratner, Carl (2005). Epistemological, social, and political conundrums in social constructionism [33 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 7(1), Art. 4, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-06/06-1-4-e.htm [13. Januar 2006].

Mattes, Peter & Schraube, Ernst (2004). "Die 'Oldstream'-Psychologie wird verschwinden wie die Dinosaurier!" Kenneth Gergen im Gespräch mit Peter Mattes und Ernst Schraube [38 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 5(3), Art. 27, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-27-d.htm [30. Dezember 2007].

van Oorschot, Jürgen & Allolio-Näcke, Lars (2006). Plädoyer gegen den Luxus des Missverstehens. Zur Debatte zwischen Carl Ratner und Barbara Zielke um den Sozialen Konstruktionismus Kenneth J. Gergens [46 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(2), Art. 17, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-06/06-2-17-d.htm [8. Dezember 2007].

Zielke, Barbara (2005). The case for dialogue. Reply to "Social constructionism as cultism" by Carl Ratner (December 2004) [12 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 13, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-13-e.htm [8. Dezember 2007].

Zielke, Barbara (2006). Not "anything goes." A critical assessment of constructionism and its misinterpretation. A comment on Carl Ratner's "Epistemological, social, and political conundrums in social constructionism" [21 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(1), Art. 27, http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-06/06-1-27-e.htm [8. Dezember 2007].

Zielke, Barbara (2007). Sozialer Konstruktionismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Zitation

Reichertz, Jo & Zielke, Barbara (2008). Einleitung: Theories that matter. Zur Handlungswirksamkeit des sozialen Konstruktionismus. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801D5Ed8.

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS)

ISSN 1438-5627

Creative Common License

Creative Commons Attribution 4.0 International License