Seeking, Creating, or Avoiding Irritation: Reflections on Research Processes in Ethnographic Projects

Authors

  • Sophia Richter Philipps-Universität Marburg
  • Flora Petrik Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Barbara Friebertshäuser Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4007

Keywords:

irritations, methodology, science, knowledge, ethnography, reflexive research, reflexivity, researcher subjectivity, secondary analysis

Abstract

For research to produce novel results, the familiar must be disrupted. This raises the question of how researchers navigate these disruptions in the research process and what significance they hold within the generation of knowledge. The premise of our contribution is that while irritations are a continual occurrence in empirical social research, their significance in contributing to knowledge production remains inadequately explored. Consequently, we delve into the different ways of dealing with irritations, using ethnographic research strategies as a case in point, exploring how they can be sought, generated, or even avoided, in order to explore the potential of a reflexive approach in yielding scientific insights. For this purpose, we draw upon ethnographic studies in the field of educational science as our empirical material, which we approach through the mode of reflexive secondary analysis. The goal of this article is to systematically present instances of irritation within qualitative-interpretive research processes and to discuss their significance, potentials, and limitations.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Sophia Richter, Philipps-Universität Marburg

Sophia RICHTER, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften im Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und im Dekanat an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Derzeit ist sie Vertretungsprofessorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Schul- und Hochschulforschung, Jugend- und Kulturforschung, qualitative Forschungsmethoden, insbesondere ethnografische Feldforschung, forschendes Lernen, systemische Theorie und Praxis, Beratung in Schule und Hochschule. Sie ist Mitbegründerin des Kollektivs AG Ethnografische Collage.

Flora Petrik, Eberhard Karls Universität Tübingen

Flora PETRIK ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen. Sie studierte in Wien und Jyväskylä Bildungswissenschaft, Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft und ist seit Januar 2020 assoziierte Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg Doing Transitions. Sie promoviert mit einer Studie an der Schnittstelle von Biografie-, Habitus- und Subjektivierungsanalyse zu den Erfahrungen von Bildungsaufsteiger*innen an der Universität. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen soziale Ungleichheit in Schule und Universität (mit besonderem Fokus auf sozialer Klasse und BOURDIEUs Praxistheorie), interpretative Sozialforschung sowie wissenschaftstheoretische, epistemologische und methodologische Fragestellungen. Sie ist Co-Convenor der BSA Bourdieu Study Group und Mitglied des Kollektivs AG Ethnografische Collage.

Barbara Friebertshäuser, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

Barbara FRIEBERTSHÄUSER ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirisch-pädagogische Geschlechterforschung, Statuspassagen und Rituale im menschlichen Lebenslauf und Übergangsforschung, Jugend-, Schul- und Hochschulforschung, qualitative Forschungsmethoden sowie ethnografische Feldforschung. Sie ist war bis 2022 Teil Mitwirkende im DFG-Graduiertenkolleg Doing Transitions und ist Mitbegründerin des Kollektivs AG Ethnografische Collage.

References

Agar, Michael H. (1996). The professional stranger. An informal introduction to ethnography (2. Aufl.). San Diego, CA: Academic Press.

Alsop, Christiane K. (2002). Home and away: Self-reflexive auto-/ethnography. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-3.3.823 [Datum des Zugriffs: 12. Juni 2023].

Amann, Klaus & Hirschauer, Stefan (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Ein Programm. In Stefan Hirschauer & Klaus Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S.7-52). Frankfurt/M: Suhrkamp.

Bereswill, Mechthild & Rieker, Peter (2019). Irritation, Reflexion und soziologische Theoriebildung. In Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer & Gesa Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie (S.401-433). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bolam, Bruce; Gleeson, Kate & Murphy, Simon (2003). "Lay person" or "health expert"? Exploring theoretical and practical aspects of reflexivity in qualitative health research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 26, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.699 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Bourdieu, Pierre (1982 [1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1992 [1987]). Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1993). Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Eberhard Berg & Martin Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S.365-374). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1998 [1994]). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2022 [1972]). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (2018). Einleitung. In Alina Brehm & Jakob Kuhlmann (Hrsg.), Reflexivität und Erkenntnis – Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion (S.9-28). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Breidenstein, Georg (2010). Einen neuen Blick auf schulischen Unterricht entwickeln: Strategien der Befremdung. In Friederike Heinzel, Werner Thole, Peter Cloos & Stefan Köngeter (Hrsg.), "Auf unsicherem Terrain": Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S.205-216). Wiesbaden: Springer VS.

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Stuttgart: UTB.

Breuer, Franz (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 25, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.698 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Breuer, Franz; Mruck, Katja & Roth, Wolff-Michael (2002). Subjektivität und Reflexivität: Eine Einleitung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(3), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-3.3.822 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Breuer, Franz; Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2019). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., durchges. u. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Caruso, Carina; Neuweg, Georg Hans; Wagner, Marlene & Harteis, Christian (2022). Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester: Die Perspektive der Mentor*innen. Eine explorative Studie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(6), 1481-1503.

Comaroff, Jean & Comaroff, John (2003). Ethnography on an awkward scale: Postcolonial anthropology and the violence of abstraction. Ethnography, 4(2), 147-179.

Conquergood, Dwight (1991). Rethinking ethnography: Towards a critical cultural politics. Communication Monographs, 58, 179-194.

Dammann, Rüdiger (1991). Die dialogische Praxis der Feldforschung. Der ethnographische Blick als Paradigma der Erkenntnisgewinnung. Frankfurt/M.: Campus.

Dausien, Bettina (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.220 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Deleuze, Gillies & Guattari, Félix (1988 [1980]). A thousand plateaus: Capitalism and schizophrenia. London: Bloomsbury.

Devereux, Georges (1984 [1967]). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Carl Hanser.

Dressel, Gert & Langreiter, Nikola (2003). Wenn "wir selbst" zu unserem Forschungsfeld werden. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 27, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.700 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Ellis, Carolyn (2004). The ethnographic I: A methodological novel about autoethnography. Walnut Creek, CA: Altamira Press.

Ellis, Carolyn; Adams, Tony E. & Bochner, Arthur P. (2010). Autoethnografie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.345-357). Wiesbaden: Springer VS.

Fanon, Frantz (1952). Black skin, white masks. New York, NY: Grove Press.

Fleck, Ludwik (1980 [1935]). Entstehung und Entdeckung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (1977 [1975]). Überwachen und Strafen: die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Geertz, Clifford (1993 [1988]). Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Habermeyer, Wolfgang (1996). Schreiben über fremde Lebenswelten: Das postmoderne Ethos einer kommunikativ handelnden Ethnologie. Köln: Neuer ISP Verlag.

Haraway, Donna (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies, 14, 575-599.

Harding, Sandra (1991). Whose science? Whose knowledge? Thinking from women's lives. New York, NY: Cornell University Press.

Heaton, Janet (2004). Reworking qualitative data. London: Sage.

Heer, Jana; Coates, Lilian; Prescher, Julia & Hilkert, Marius (2022). An Übergängen teilnehmen, Übergänge beobachten? Ethnografische Forschungen zu Übergängen im Lebenslauf. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 68, 66-81.

Heizmann, Silvia (2003). "Ihretwegen bin ich invalide!" – Einige methodologische Reflexionen über die Grenzen verbaler Datengewinnung und Datenauswertung und der Versuch, aus dem Erkenntnispotential ethnopsychoanalytischer Konzepte zu schöpfen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 31, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.704 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Huf, Christina & Friebertshäuser, Barbara (2012). Über Felder, Theorien, Horizonte und Herausforderungen ethnographischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung. In Barbara Friebertshäuser, Helga Kelle, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Annedore Langer, Marion Ott & Sophia Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S.9-24). Opladen: Barbara Budrich.

Jensen, Olaf & Welzer, Harald (2003). Ein Wort gibt das andere, oder: Selbstreflexivität als Methode. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 32, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.705 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Kärner, Tobias; Goller, Michael; Bonnes, Caroline & Maué, Elisabeth (2022). Die professionelle pädagogische Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften: Belastungsfaktor oder Ressource?. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 687-719.

Kay, Helen; Cree, Viviene; Tisdall, Kay & Wallace, Jennifer (2003). At the edge: Negotiating boundaries in research with children and young people. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 33, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.706 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Kelle, Helga (2010). Die Komplexität der Wirklichkeit als Problem qualitativer Forschung. In Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S.101-118). Weinheim: Beltz.

Keßler, Catharina I. (2017). Doing school: Ein ethnographischer Beitrag zur Schulkulturforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Köngeter, Stefan (2010). Zwischen Rekonstruktion und Generalisierung – Methodologische Reflexionen zur Ethnographie. In Friederike Heinzel, Werner Thole, Peter Cloos & Stefan Köngeter (Hrsg.), "Auf unsicherem Terrain." Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S.229-242). Wiesbaden: Springer VS.

Kruse, Jan (2009). Qualitative Sozialforschung – interkulturell gelesen: Die Reflexion der Selbstauslegung im Akt des Fremdverstehens. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art.16, https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1209 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Kuehner, Angela; Ploder, Andrea & Langer, Phil (2016). Introduction to the special issue: European contributions to strong reflexivity. Qualitative Inquiry, 22(9), 699-704.

Kuhn, Thomas S. (1970 [1962]). The structure of scientific revolutions. Chicago, IL: The University of Chicago Press.

Laister, Judith (2008). Andere Bilder. Im Dienste ethnographischer Repräsentationskritik. Ethnographische und ethnologische Beiträge, 46, 20-30.

Langer, Antje & Richter, Sophia (2022). In Beziehung setzen: Positionierungen in ethnographischen Forschungsprozessen. In Sophia Richter & Anna Bitzer (Hrsg.), In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis (S.135-153). Weinheim: Beltz Juventa.

Langer, Phil; Kühner, Angela & Schweder, Panja (Hrsg.) (2013). Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

Lorenzer, Alfred (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Lüders, Christian (2000). Beobachten im Feld und Ethnographie. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.348-401). Reinbek: Rowohlt.

Lützeler, Paul Michael (1997). Einleitung: Der postkoloniale Blick. In Paul Michael Lützeler (Hrsg.), Der postkoloniale Blick. Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt (S.7-33). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Lyotard, Jean-Francois (1994 [1979]). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht (3. Aufl., hrsg. v. P. Engelmann). Wien: Passagen Verlag.

Medjedović, Irena (2014). Qualitative Sekundäranalyse. Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Mruck, Katja & Breuer, Franz (2003). Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess – Die FQS-Schwerpunktausgaben. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 17, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.696 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Pels, Peter (2008). What has anthropology learned from the anthropology of colonialism?. Social Anthropology, 16(3). 280-299.

Petrik, Flora (2022). Habitus. In Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß & Kai Wortmann (Hrsg.), Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Stimmen aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (S.207-215). Weinheim: Beltz Juventa.

Pille, Thomas (2013). Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: transcript.

Ploder, Andrea (2009). Wollen wir uns irritieren lassen? Für eine Sensibilisierung der Methoden qualitativer Forschung zur interkulturellen Kommunikation durch postkoloniale Theorie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 42, https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1232 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Prengel, Annedore (1997). Perspektivität anerkennen – zur Bedeutung von Praxisforschung für Erziehung und Erziehungswissenschaft. In Barbara Friebertshäuser & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S.599-627). Weinheim: Beltz.

Qin, Dongxiao (2016). Positionality. In Nancy A. Naples, Renee C. Hoogland, Maithree Wickramasinghe & Wai Ching Angela Wong (Hrsg.), The Wiley Blackwell encyclopedia of gender and sexuality studies (o.P.). New York, NY: Wiley.

Reichmayr, Johannes (2016). Ethnopsychoanalyse Revisited. Gegenübertragung in transkulturellen und postkolonialen Kontexten. Gießen: Psychosozial.

Richter, Sophia (2022). Befremdung als ethnographische Haltung forschenden Lernens. Lern- und Bildungsprozesse in der Hochschule anstoßen. In Maria Kondratjuk, Olaf Dörner, Sandra Tiefel & Heike Ohlbrecht (Hrsg.), Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften (S.254-276). Opladen: Barbara Budrich.

Richter, Sophia (Im Druck). Reflexiv beschreiben. Die Ethnographische Collage als Auswertungs- und Darstellungsstrategie. Zeitschrift für Qualitative Forschung.

Richter, Sophia & Friebertshäuser, Barbara (2012). Der schulische Trainingsraum – Ethnographische Collage als empirische, theoretische und methodologische Herausforderung. In Barbara Friebertshäuser, Helga Keller, Heike Boller, Sabine Bollig, Christina Huf, Antje Langer, Marion Ott & Sophia Richter (Hrsg.), Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie (S.71-88). Opladen: Barbara Budrich.

Riley, Sarah; Schouten, Wendy & Cahill, Sharon (2003). Exploring the dynamics of subjectivity and power between researcher and researched. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 40, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.713 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Rossman, Gretchen B. & Rallis, Sharon F. (2003). Learning in the field: An introduction to qualitative research. Thousand Oaks, CA: Sage.

Silveira, Maria de Fátima de A.; Gualda, Dulce Maria Rosa; Sobral, Vera & Garcia, Ademilda Mariade S. (2003). Workshops of sensitivity, expressiveness and creativity: A path to integrate subjectivity and reflection in qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 42, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.715 [Datum des Zugriffs: 2. August 2023].

Smith, Michael Peter (1992). Postmodernism, urban ethnography, and the new social space of ethnic identity. Theory and Society, 21, 493-531.

Stadlbauer, Johanna & Ploder, Andrea (2013). "I start with my personal life" – Zum Potenzial der Autoethnographie für die volkskundliche Forschung zu und mit Gefühlen. In Matthias Beitl & Ingo Schneider (Hrsg.), Emotional turn?! Kulturwissenschaftlich-volkskundliche Zugänge zu Gefühlen/Gefühlswelten (S.271-280). Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde.

Stocking, George W. (Hrsg.) (1991). Colonial situations: Essays on the contextualization of ethnographic knowledge. Madison, WI: University of Wisconsin Press.

Stodulka, Thomas; Dinkelaker, Samia & Thajib, Ferdiansyah (Hrsg.) (2019). Affective dimensions of fieldwork and ethnography. Cham: Springer.

Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet M. (1996 [1990]). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Tedlock, Dennis (1993 [1987]). Fragen zur dialogischen Anthropologie. In Eberhard Berg & Martin Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S.269-287). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Tyler, Stephen A. (1991 [1987]). Das Unaussprechliche. Ethnographie, Diskurs und Rhetorik in der postmodernen Welt. München: Trickster.

Tyler, Stephen A. (1993 [1987]). Zum "Be-/Abschreiben" als "Sprechen für". Ein Kommentar. In Eberhard Berg & Martin Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S.288-296). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Weitkämper, Florian (2019). Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Eine ethnographische Studie zum un/doing authority in Grundschulen. Wiesbaden: Springer VS.

Published

2023-09-26

How to Cite

Richter, S., Petrik, F., & Friebertshäuser, B. (2023). Seeking, Creating, or Avoiding Irritation: Reflections on Research Processes in Ethnographic Projects. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4007

Issue

Section

Single Contributions