Symbolic Boundaries and Stigma Management of ALG II Recipients
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4066Keywords:
symbolic boundaries, ALG II, German unemployment benefits, secondary analysis, Stigma, stigma management, documentary method, problem-centered interview, grounded theory methodologyAbstract
The introduction of Hartz IV (formally Arbeitslosengeld II [German unemployment benefits]) in 2005 resulted in deep cuts for affected recipients of transfer payments. In the accompanying discourses and public opinion, images of individual failures and "typical Hartz IV recipients" were manifested, which often portrayed recipients in a stigmatizing way. In order to avoid these stigmatizations or to pass them on to other beneficiaries, different distinctions are made by recipients, that allow for a differentiation within the collective of Hartz IV recipients. In the article, I propose to discern these distinctions with the theoretical construct of symbolic boundaries, that can be read as a form of stigma management (GOFFMAN 1975 [1963]). Data are in the form of problem-centered interviews with ALG II recipients, which were analyzed using the documentary method. In the article, I reconstruct the boundaries between employment and respectability, as well as the practical consequences of passing stigmatization to other unemployment recipients. Finally, I discuss the sociopolitical implications for the Bürgergeld [citizen's income] that has been in effect since January 2023 and serves as a reform of the former Hartz IV.
Downloads
References
Barlösius, Eva (2005). Die Macht der Repräsentation. Common Sense über soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Baumberg, Ben; Bell, Kate & Gaffney, Declan (2012). Benefits stigma in Britain. https://www.turn2us.org.uk/T2UWebsite/media/Documents/Benefits-Stigma-in-Britain.pdf [Datum des Zugriffs: 19. Oktober 2023].
Beckmann, Fabian (2023). Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse. Sozialer Fortschritt, 72, 55-73.
Bohnsack, Ralf (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (2013). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S.9-33). Wiesbaden: Springer VS.
Bourdieu, Pierre (1982 [1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bröckling, Ulrich (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bruckmeier, Kerstin (2023). Mindestlohn, Bürgergeld und Co.: Modernisierung des Sozialstaats oder Ausweitung staatlicher Umverteilung?. In Manuel Ruprecht (Hrsg.), Wirtschaft für morgen. Inflation, Bitcoin, Bürgergeld (S.70-105). Stuttgart: Kohlhammer.
Butterwegge, Christoph (2022). Bürgergeld: Stimmungsmache auf Stammtischniveau. Blätter für deutsche und internationale Politik, 12, 37-40.
Clouet, Hadrien; Freier, Carolin & Senghaas, Monika (2022). Which capital do you mobilise? How bureaucratic encounters shape jobseekers' social and cultural capital in France and Germany. Critical Social Policy, 42(4), 695-715.
Coltart, Carrie; Henwood, Karen & Shirani, Fiona (2013). Qualitative secondary analysis in austere times: ethical, professional and methodological considerations. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301181 [Datum des Zugriffs: 6. November 2023].
Corti, Louise; Witzel, Andreas & Bishop, Libby (2005). Potenziale und Probleme der Sekundäranalyse. Eine Einführung in die FQS-Schwerpunktausgabe über die Sekundäranalyse qualitativer Daten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 49, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.498 [Datum des Zugriffs: 6. November 2023].
Deutscher Bundestag (2003). Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bundesgesetzblatt, Teil I, Nr. 66, https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl103s2954.pdf%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl103s2954.pdf%27%5D__1696419568997 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Deutscher Bundestag (2022a). Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze – Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz). Gesetzentwurf der Bundesregierung, Deutscher Bundestag, Drucksache 20/3873, 18. Wahlperiode, 16. Dezember 2022, https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5b@attr_id=%27bgbl122s2328.pdf%27%5d#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl122s2328.pdf%27%5D__1695907786015 [Datum des Zugriffs: 30. September 2023].
Deutscher Bundestag (2022b). Elftes Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. Bundesgesetzesblatt, Teil I, Nr. 20, https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?start=//*%5B@attr_id=%27%27%5D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl122s0921.pdf%27%5D__1696855601427 [Datum des Zugriffs: 9. Oktober 2023].
Diermeier, Matthias & Niehues, Judith (2022). Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie?. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 32, 163-188.
Dietrich, Brian & Schnapp, Kai-Uwe (2023). Bedarfskonzepte und Gerechtigkeitsvorstellungen bei Mitarbeitenden örtlicher Sozialverwaltungen. Zeitschrift für Sozialreform, 69(1), 31-55.
Dingeldey, Irene (2015). Bilanz und Perspektiven des aktivierenden Wohlfahrtsstaats. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10, 33-40, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/201652/bilanz-und-perspektiven-des-aktivierenden-wohlfahrtsstaates [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Dörre, Klaus; Scherschel, Karin; Booth, Melanie; Haubner, Tine, Marquardsen; Kai & Schierhorn, Karen (2013). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt/M.: Campus.
Eckhardt, Jennifer (2023). Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme. Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten. Weinheim: Beltz Juventa.
Fehr, Sonja (2022). "Selbst schuld! Armut im Zeichen der Aktivierung". In Kai Marquardsen (Hrsg.), Armutsforschung (S.383-394). Baden-Baden: Nomos.
Fischer, Ute (2019). Sozialpolitische Dimensionen von sozialem Wandel und Kohäsion. In Clemens Dannenbeck, Barbara Thiessen & Mechthild Wolff (Hrsg.), Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken (S.61-77). Wiesbaden: Springer VS.
Fohrbeck, Anna; Hirseland, Andreas & Ramos Lobato, Philipp (2014). How benefits recipients perceive themselves through the lens of mass media—Some observations from Germany. Sociological Research Online, 19(4), https://www.socresonline.org.uk/19/4/9/9.pdf [Datum des Zugriffs: 8. Dezember 2023]
Fraser, Nancy (2003). Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung. In Nancy Fraser & Axel Honneth (Hrsg.), Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (S.13-128). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Fraser, Nancy (2005). Reframing justice in a globalizing world. New Left Review, 37, 69-88.
Gebel, Tobias (2022). Sekundäranalyse von Vermittlungsgesprächen der Bundesagentur für Arbeit. Ein Praxisbericht. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 1, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3848 [Datum des Zugriffs: 6. November 2023].
Gerhards, Jürgen & Buchmayr, Florian (2018). Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation von Migrantinnen in der Wahrnehmung symbolischer Grenzen und in den Strategien ihrer Grenzarbeit. Berliner Journal für Soziologie, 28(3-4), 367-395.
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (2010 [1967]). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Berlin: Huber.
Globisch, Claudia (2018). Relationale Autonomie und Sozialpolitik – eine Soziologie der Kritik. In Ulf Bohrmann, Stefanie Börner, Diana Lindner, Jörg Oberthür & André Stiegler (Hrsg.), Praktiken der Selbstbestimmung (S. 57-87). Wiesbaden: Springer VS.
Globisch, Claudia & Madlung, Fabian (2017). Aktivierende Sozialpolitik zwischen Systemimperativ und Eigensinn: Eine Untersuchung der Effekte und Aneignungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 42, 321-343, https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-017-0274-6 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Goffman, Erving (1975 [1963]). Stigma. Über die Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Berlin: Suhrkamp.
Götzenbrucker, Gerit; Griesbeck, Michaela & Preibisch, Kai Daniel (2022). Qualitative Interviewforschung mit vulnerablen Gruppen: methodologische Reflexionen zum Einsatz von Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews in einem Forschungsprojekt zu Angst und Mobilität. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3934 [Datum des Zugriffs 10. Oktober 2023].
Greer, Ian; Schulte, Lisa & Symon, Graham (2018). Creaming and parking in marketized employment services: An Anglo-German comparison. Human Relations, 71(11), 1427-1453.
Gurr, Thomas & Jungbauer-Gans, Monika (2017). Eine Untersuchung zu Erfahrungen Betroffener mit dem Stigma Arbeitslosigkeit. Soziale Probleme, 28(6), 25-50.
Hartz, Peter; Bensel, Norbert; Fiedler, Jobst; Fischer, Heinz; Gasse, Peter; Jann, Werner; Kraljic, Peter; Kunkel-Weber, Isolde; Luft, Klaus; Schartau, Harald; Schickler, Wilhelm; Schleyer, Hanns-Eberhard; Schmid, Günther; Tiefensee, Wolfgang & Voscherau, Eggert (2002). Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht der Kommission, https://www.sozialpolitik-aktuell.de/files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/hartzteil1.pdf [Datum des Zugriffs: 22. August 2023].
Heuer, Jan-Okko & Zimmermann, Katharina (2020). Unravelling deservingness: Which criteria do people use to judge the relative deservingness of welfare target groups? A vignette-based focus group study. Journal of European Social Policy, 30(4), 389-403.
Hilmar, Till (2021). Sich treu geblieben? Symbolische Grenzziehungen in inner-ostdeutschen Sozialgefügen vor dem Hintergrund des Nachwendeschocks. Zeitschrift für Soziologie, 50(2), 131-152.
Hirseland, Andreas (2016). Gefühlte Mitte – prekäre soziale Verortung von Grundsicherungsbeziehenden. WSI Mitteilungen, 5, 365-372, https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-gefuehlte-mitte-prekaere-soziale-selbstverortung-von-grundsicherungsbeziehenden-13250.htm [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Hirseland, Andreas & Ramos Lobato, Philipp (2014). "Die wollen ja ein bestimmtes Bild vermitteln". Zur Neupositionierung von Hilfeempfängern im aktivierenden Sozialstaat. SWS Rundschau, 54(2), 181-200, https://d-nb.info/1192050347/34 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Hirseland, Andreas; Grimm, Natalie & Ritter, Tobias (2010). Aktivierung zur Arbeit? Zum Gegenstandsbezug qualitativer Forschungsansätze in der Arbeitslosenforschung in Zeiten des SGB II. AIS-Studien, 3(1), 71-85, https://doi.org/10.21241/ssoar.64750 [Datum des Zugriffs: 21. September 2023].
Hopf, Christel (1987). Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7(2), 97-115, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-1978-0201/html [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Knabe, André; Fischer, Hagen & Klärner, Andreas (2018). Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken. In Laura Behrmann, Falk Eckert, Andreas Gefken & Peter A. Berger (Hrsg.), "Doing Inequality". Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (S.167-190). Wiesbaden: Springer VS.
Knabe, André; Brandt, Stefan; Fischer, Hagen; Böhnke, Petra & Klärner, Andreas (2018). Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. In Mechthild Bereswill & Christine Burmeister (Hrsg.), Bewältigung von Nicht-Anerkennung: Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit (S.186-209). Weinheim: Beltz.
Koschmieder, Nikola; Wyss, Sabrina & Pfister, Andreas (2021). "Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen". Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitativen Studien. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3609 [Datum des Zugriffs: 11. Oktober 2023].
Kupka, Peter & Osiander, Christopher (2017). Activation "made in Germany". Welfare-to-work services under the "social code II". In Rik van Berkel, Dorte Caswell, Peter Kupka & Flemming Larsen (Hrsg.), Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe. Activating the unemployed (S.88-106). Abingdon: Routledge.
Lamont, Michèle (1992). Money, morals, and manners. The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago, IL: Chicago University Press.
Lamont, Michèle & Molnar, Virág (2002). The study of boundaries across the social sciences. Annual Review of Sociology, 28, 167-195.
Lessenich, Stephan (2003). Der Arme in der Aktivgesellschaft – zum sozialen Sinn des "Förderns und Forderns". WSI-Mitteilungen, 4, 214-220, https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-der-arme-in-der-aktivgesellschaft-zum-sozialen-sinn-des-aposfoerderns-und-fordernsapos-11779.htm [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Lessenich, Stephan (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.
Lessenich, Stephan (2012). Der Sozialstaat als Erziehungsagentur. Aus Politik und Zeitgeschichte, 49-50, 55-61, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/150630/der-sozialstaat-als-erziehungsagentur/ [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Lessenich, Stephan & Mau, Steffen (2005). Reziprozität und Wohlfahrtsstaat. In Frank Adloff & Steffen Mau (Hrsg.), Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität (S.257-277). Frankfurt/M.: Campus.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2010). "Wenn sie nicht selber etwas wollen, dann passiert gar nichts". Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und die Grenzen der "Individualisierung" von Arbeitslosigkeit. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 31(1), 21-38.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2017). Arbeit und symbolische Gewalt im Zeitalter von "Hartz IV" und aktivierendem Sozialstaat. In Michael Hirsch & Rüdiger Voigt (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu (S.99-119). Baden-Baden: Nomos.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Behrend, Olaf & Sondermann, Ariadne (2009). Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK.
Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens (hrsg. v. D. Kettler, V. Meja & N. Stehr). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Marquardsen, Kai (2007). Was ist "Aktivierung" in der Arbeitsmarktpolitik?. WSI-Mitteilungen, 5, 259-265, https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-was-ist-aposaktivierungapos-in-der-arbeitsmarktpolitik-12247.htm [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Marquardsen, Kai (2011). Eigenverantwortung ohne Selbstbestimmung? Zum Verhältnis von "Autonomie" und Heteronomie in der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. PROKLA, 163, 231-251, https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/352 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Marquardsen, Kai (2018). Eine Frage der Gerechtigkeit. Die normative Legitimation aktivierender Arbeitsmarktpolitik im regionalen Kontext. Soziale Welt, 69(2), 139-160.
Medjedovic, Irena (2011). Secondary analysis of qualitative interview data: Objections and experiences. Results of a German feasibility study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(3), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-12.3.1742 [Datum des Zugriffs: 6. November 2023].
Medjedovic, Irena & Witzel, Andreas (2005). Sekundäranalyse qualitativer Interviews. Verwendung von Kodierungen der Primärstudie am Beispiel einer Untersuchung des Arbeitsprozesswissens junger Facharbeiter. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 46, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.507 [Datum des Zugriffs: 6. November 2023]
Mey, Günter (1999). Adoleszenz, Identität, Erzählung. Theoretische, methodische und empirische Erkundungen. Berlin: Köster.
Miller, David (1999). Principles of social justice. Harvard, MA: Harvard University Press.
Motakef, Mona & Wimbauer, Christine (2019). Prekarität im Lebenszusammenhang – eine um Anerkennung erweiterte Perspektive auf prekäre Erwerbs- und Lebenslagen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 34, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3222 [Datum des Zugriffs:14. April 2023].
Motakef, Mona; Bringmann, Julia & Wimbauer, Christine (2018). Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang – eine geschlechtersoziologische Perspektivenerweiterung am Beispiel von Für- und Selbstsorgearrangements prekär Beschäftigter. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3, 101-117, https://doi.org/10.3224/gender.v10i3.08 [Datum des Zugriffs: 24. August 2023].
Nicklich, Manuel; Röbenack, Silke; Sauer, Stefan; Schreyer, Jasmin & Tihlarik, Amelie (2023). Qualitative Sozialforschung auf Distanz. Das Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchführbarkeit. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(1), Art. 15, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.4010 [Datum des Zugriffs: 10. Oktober 2023].
Nohl, Arnd-Michael (2012). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (4. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS.
Nullmeier, Frank (2006). Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten?. WSI Mitteilungen, 4, 175-180, https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-eigenverantwortung-gerechtigkeit-und-solidaritaet-konkurrierende-prinzipien-der-12198.htm [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Oschmiansky, Frank; Schmid, Günther & Krull, Silke (2003). Faule Arbeitslose? Politische Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte. Leviathan, 31(1), 3-31.
Patrick, Ruth (2014). Working on welfare: Findings from a qualitative longitudinal study into the lived experiences of welfare reform in the UK. Journal of Social Policy, 43(4), 705-725.
Patrick, Ruth (2016). Living with and responding to the "scrounger" narrative in the UK: Exploring everyday strategies of acceptance, resistance and deflection. Journal of Poverty and Social Justice, 24(3), 245-259.
Promberger, Markus (2009). Fünf Jahre SGB II – Versuch einer Bilanz. WSI-Mitteilungen, 11, 604-611, https://www.wsi.de/data/wsimit_2009_11_promberger.pdf [Datum des Zugriffs: Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Promberger, Markus & Ramos Lobato, Philipp (2016). Zehn Jahre Hartz IV – eine kritische Würdigung. WSI-Mitteilungen, 5, 325-333, https://www.wsi.de/data/wsimit_2016_05_promberger.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Reichertz, Jo (2021). Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. Soziologie, 50(3), 313-336, https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/Reichertz_SOZIOLOGIE_3_2021.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Rick, Jana (2023). Problemzentrierte Interviews online und offline: eine methodische Reflexion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(2), Art. 6, https://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.2.3977 [Datum des Zugriffs: 10. Oktober 2023].
Sachweh, Patrick (2013). Symbolische Grenzziehungen und subjektorientierte Sozialstrukturanalyse. Eine empirische Untersuchung aus einer Mixed-Methods-Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 42(1), 7-27, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2013-0103/html?lang=de [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Sachweh, Patrick & Lenz, Sarah (2018). "Maß und Mitte" – Symbolische Grenzziehungen in der unteren Mittelschicht. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(3), 361-389.
Schiek, Daniela; Schindler, Larissa & Greschke, Heike (2022). Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten: Fachgebiet oder Notprogramm?. Soziologie, 51(1), 20-32, https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/1529/1714 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Shildrick, Tracy & MacDonald, Robert (2013). Poverty talk: How people experiencing poverty deny their poverty and why they blame "the poor". The Sociological Review, 61(2), 285-303.
Steffen, Johannes (2022). Das Narrativ von der nicht lohnenden Arbeit, http://www.portal-sozialpolitik.de/index.php?page=narrativ_nicht_lohnende_arbeit [Datum des Zugriffs: 6. Dezember 2023].
Strübing, Jörg (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.
Traue, Boris; Hirseland, Andreas; Herma, Holger; Pfahl, Lisa & Schürmann, Lena (2019). Die Formierung des neuen Sozialbürgers. Eine exemplarische Untersuchung von Subjektivierungswirkungen der Hartz IV-Reform. Zeitschrift für Diskursforschung, 7(2), 163-188, https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/99689/file/99689.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2023].
Ullrich, Carsten G. & Schiek, Daniela (2015). Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung. Ein Werkstattbericht. In Dominique Schirmer, Nadine Sander & Andreas Wenninger (Hrsg.), Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien (S.133-159). Wiesbaden: Springer VS.
Walwei, Ullrich (2023). Aufstocker: Die Kerngruppe der Erwerbsarmut. Sozialer Fortschritt, 72, 131-151.
Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132 [Datum des Zugriffs: 24. August 2023].
Wogawa, Diane (2000). Missbrauch im Sozialstaat. Eine Analyse des Missbrauchsarguments im politischen Diskurs. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Wohlrab-Sahr, Monika & Przyborski, Aglaja (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag.
Wolff, Joachim (2022). Sanktionsmoratorium. IAB-Stellungnahme, 3, https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0322.pdf [Datum des Zugriffs: 04. Oktober 2023].
Wright, Sharon (2016). Conceptualising the active welfare subject: Welfare reform in discourse, policy and lived experience. Policy & Politics, 44(2), 235-252.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Sebastian Jürss
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.