Qualitative Longitudinal Research. Opportunities and Challenges

Authors

  • Peter Rieker Universität Zürich
  • Jakob Humm Pädagogische Hochschule Luzern
  • Franz Zahradnik Universität Zürich

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4164

Keywords:

longitudinal research, qualitative methods, interviews, methodology

Abstract

The methodological foundations and possibilities of qualitative longitudinal research have so far only been documented and reflected upon in rudimentary form. In this article, we summarize previous discussions and then, on the basis of a qualitative longitudinal study, address three aspects of research practice that are of central importance for the approach to longitudinal interview research in particular: Panel care, conducting interviews, and longitudinal data analysis. Proven to be promising are, above all, a variety of strategies for establishing contact, the flexibility of the interviewers, an accepting basic attitude, and data analysis methods which are helpful to focus on both individual waves of interviews and their relationship to one another. Finally, these experiences are summarized and discussed.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biographies

Peter Rieker, Universität Zürich

Peter RIEKER ist Professor für außerschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Er forscht zu Kindheit und Jugend, zu abweichendem Verhalten und Extremismus sowie zu politischer Partizipation, Migration und interethnische Beziehungen. Zudem arbeitet er zu Methoden der qualitativen Sozialforschung und zu multimethodischer Forschung.

Jakob Humm, Pädagogische Hochschule Luzern

Jakob HUMM ist Dozent an der Pädagogischen Hochschule in Luzern und arbeitet dort in den Bereichen Lehrer*Innen-Bildung sowie Alltag und Wissenschaft. Zwischen 2013 und 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich mit den Forschungsbereichen Desistance, Reintegration und Delinquenz.

Franz Zahradnik, Universität Zürich

Franz ZAHRADNIK ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen soziale Probleme und soziale Kontrolle, insbesondere Arbeitslosigkeit, Drogenkonsum, Kriminalität, Strafvollzug und Resozialisierung.

References

Asbrand, Barbara; Pfaff, Nicolle & Bohnsack, Ralf (2013). Rekonstruktive Längsschnittforschung in ausgewählten Gegenstandsfeldern der Bildungsforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(1), 3-12.

Böttger, Andreas; Ehret, Beate; Otholt, Fred; Prein, Gerald; Schumann, Karl F. & Seus, Lydia (2003). Methoden der Untersuchung. In Karl F. Schumann (Hrsg.), Delinquenz im Lebenslauf. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern (Bd.2, S.35-66). Weinheim: Juventa.

Calman, Lynn; Brunton, Lisa & Molassiotis, Alex (2013). Developing longitudinal qualitative designs: Lessons learned and recommendations for health services research. BMC Medical Research Methodology, 13-14, 1-10, http://www.biomedcentral.com/1471-2288/13/14 [Datum des Zugriffs: 24. April 2024].

Derrington, Mary Lynne (2019). Qualitative longitudinal methods. Researching implementation and change. Los Angeles, CA: Sage.

Dreier, Lena (2020). Religiosität und Sinnzuschreibungen über die Zeit. Methodische und methodologische Implikationen des biografischen Paneldesigns. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.367-388). Opladen: Barbara Budrich.

Dreier, Lena; Leuthold-Wergin, Anca & Lüdemann, Jasmin (2018). Qualitativer Längsschnitt in der Bildungsforschung. Fallinterne und fallübergreifende Synthetisierung als Forschungsperspektive. In Maja S. Maier, Catharina I. Keßler, Ulrike Deppe, Anca Leuthold-Wergin & Sabine Sandring (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S.153-168). Wiesbaden: Springer VS.

Grimm, Natalie & Schütt, Petra (2020). Forschungsethische und -praktische Fragen qualitativer Längsschnittforschung – Perspektiven und Herausforderungen. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.407-425). Opladen: Barbara Budrich.

Holland, Janet (2011). Timescapes: Living a qualitative longitudinal study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(3), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-12.3.1729 [Datum des Zugriffs: 30. Oktober 2023].

Humm, Jakob; Rieker, Peter & Zahradnik, Franz (2022a). Von drinnen nach draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim: Beltz Juventa.

Humm, Jakob; Zahradnik, Franz & Rieker, Peter (2022b). Eine multiperspektivische Analyse von Beziehungen zwischen strafrechtlich verurteilten Männern und professionellen Bezugspersonen im Reintegrationsprozess. Kriminologie – das Online-Journal, 4(3), 282-295, https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2022.3.5. [Datum des Zugriffs: 17. September 2023].

Köhler, Sina-Mareen (2018). Längsschnittanalyse. In Ralf Bohnsack, Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.144-146). Opladen: Barbara Budrich.

Köhler, Sina-Mareen (2023). Empirische Rekonstruktionen im zeitsensiblen Längsschnitt. In Jutta Ecarius & Ronnie Oliveras (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Prozesse und Vielfalt der rekonstruktiven Erkenntnisgewinnung (S.119-141). Opladen: Barbara Budrich.

Košinár, Julia & Laros, Anna (2021). Dokumentarische Längsschnitt-Typologien in der Lehrer*innenbildungsforschung – Umsetzungsvarianten und methodologische Herausforderungen. In Alexander Geimer, Denise Klinge, Stefan Rundel & Sarah Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode (Bd.4, S.221-248). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces), https://doi.org/10.21241/ssoar.78314 [Datum des Zugriffs: 12. März 2024].

Kramer, Rolf-Torsten (2020). Konformität oder Transformation? Methodologische Herausforderungen einer rekonstruktiven Längsschnittforschung. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.109-126). Opladen: Barbara Budrich.

Krüger, Heinz-Hermann (2019). Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen und ihren Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Eine Einleitung. In Heinz-Hermann Krüger, Kilian Hüfner, Catharina Keßler, Stephanie Kreuz, Patrick Leinhos & Daniela Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf (S.1-27). Wiesbaden: Springer VS.

Krüger, Heinz-Hermann; Deinert, Aline & Zschach, Maren (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Barbara Budrich.

Kühn, Thomas (2004). Berufsbiografie und Familiengründung. Biografiegestaltung junger Erwachsener nach Abschluss der Berufsausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leinhos, Patrick; Krüger, Heinz-Hermann & Keßler, Catharina I. (2019). Der Stellenwert von Peers für eine duale Karriere im sportlichen und kulturellen Bereich. Methodologische Überlegungen und Resultate einer qualitativen Längsschnitttypologie. In Heinz-Hermann Krüger, Kilian Hüfner, Catharina Keßler, Stephanie Kreuz, Patrick Leinhos & Daniela Winter (Hrsg.), Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf (S.29-78). Wiesbaden: Springer VS.

Lüdemann, Jasmin (2020). Typenbildung im Längsschnitt mit der Dokumentarischen Methode. Zum Problem der Multidimensionalität, Prozessualität und Finalität. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung. Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.391-405). Opladen: Barbara Budrich.

Lüders, Christian (2013). Herausforderungen qualitativer Forschung. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (10. Aufl., S.632-642). Reinbek: Rowohlt.

Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2004). Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 5, 166-183, http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2004/ga-lucius.pdf [Datum des Zugriffs: 30. April 2024].

Mauthner, Natasha (2015). "The past was never simply there to begin with and the future is not simply what will unfold": A posthumanist performative approach to qualitative longitudinal research. International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 321-336.

Meier, Michael (2020). Ethnographie und Längsschnittdesign. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.163-180). Opladen: Barbara Budrich.

Miller, Tina (2015). Going back: "Stalking", talking and researcher responsibilities in qualitative longitudinal research. International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 293-305.

Morrow, Virginia & Crivello, Gina (2015). What is the value of qualitative longitudinal research with children and young people for international development? International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 267-280.

Neale, Bren (2019). What is qualitative longitudinal research?. London: Bloomsbury Academic.

Neale, Bren (2021). The craft of qualitative longitudinal research. Los Angeles, CA: Sage.

Rieker, Peter; Zahradnik, Franz & Humm, Jakob (2017). Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter. Kriminologisches Journal, 49, 167-185.

Rosenthal, Gabriele (2008). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Ryan, Louise; Lopez Rodriguez, Magdalena & Trevena, Paulina (2016). Opportunities and challenges of unplanned follow-up interviews: Experiences with Polish migrants in London. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 26, https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2530 [Datum des Zugriffs: 30. Oktober 2023].

Schmidt, Christiane (2010). Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S.473-486). Weinheim: Beltz Juventa.

Stanley, Liz (2015). Operationalizing a QLR project on social change and whiteness in South Africa, 1770s-1970s. International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 251-265, https://doi.org/10.1080/13645579.2015.1017899 [Datum des Zugriffs: 30. Oktober 2023].

Strauss, Anselm L. (2007 [1987]). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

Struck-Möbbeck, Olaf; Rasztar, Matthias; Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar & Wingens, Matthias (1996). Gestaltung berufsbiographischer Diskontinuität. Bewältigungsstrategien von ostdeutschen Berufs- und Hochschulabsolventen im Transformationsprozess. Arbeitspapier, 38, Sfb 186, Universität Bremen, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52982 [Datum des Zugriffs: 12. März 2024].

Taylor, Rebecca (2015). Beyond anonymity: temporality and the production of knowledge in a qualitative longitudinal study. International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 281-292.

Thiersch, Sven (2020). Qualitative Längsschnittforschung. Eine Einleitung. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.9-27). Opladen: Barbara Budrich.

Thomson, Rachel & McLeod, Julie (2015). New frontiers in qualitative longitudinal research: An agenda for research. International Journal of Social Research Methodology, 18(3), 243-250.

Winter, Daniela; Niemann, Mareke; Kotzyba, Katrin & Hüfner, Kilian (2019). Dokumentarische Längsschnittforschung: Orientierungen von Schüler*innen exklusiver Schulen in der Spannung von Kontinuität und Transformation. Zeitschrift für qualitative Forschung, 20(1), 91-106.

Wittek, Doris; Hericks, Uwe; Rauschenberg, Anna; Sotzek, Julia & Keller-Schneider, Manuela (2020). Professionalisierung im Längsschnitt beforschen? – Empirische Befunde und methodologische Überlegungen aus praxeologischer Forschungsperspektive. In Sven Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S.297-322). Opladen: Barbara Budrich.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132 [Datum des Zugriffs: 30. Oktober 2023].

Witzel, Andreas (2020). Qualitative Längsschnittstudien. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2., erw. u. überarb. Aufl., S.59-77). Wiesbaden: Springer VS.

Zahradnik, Franz; Rieker, Peter & Humm, Jakob (2019). Die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Kontext professioneller Hilfe und Kontrolle für die soziale Reintegration verurteilter Straftäter. Bewährungshilfe, 66(3), 252-266.

Zschach, Maren & Pfaff, Nicolle (2013). Methodische Strategien der rekonstruktiven Untersuchung von Gruppen in personenbezogenen Längsschnitten. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(1), 87-103.

Published

2024-05-29

How to Cite

Rieker, P., Humm, J., & Zahradnik, F. (2024). Qualitative Longitudinal Research. Opportunities and Challenges. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(2). https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4164

Issue

Section

Single Contributions