Mapping Powerful Constellations in Childhood and Youth Research. Critical Reflections on a Participatory Research Process With Young People

Authors

  • Nadja Althaus Goethe-Universität Frankfurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4176

Keywords:

peer research, participation , co-researchers, children's rights, situational analysis, map

Abstract

Participatory approaches face significant scientific pressure for legitimacy, particularly in German-language childhood and youth research, and reports on studies with collaborative methods remain underrepresented. At the same time, participation of young people is becoming increasingly important, also in scientific contexts, and participatory methods are currently used more frequently. Against this background, I first report in this article on the completed Peer2Peer project, in which young people participated extensively as co-researchers. I then discuss the diverse data material of the study employing three mapping tools of situational analysis in order to enable retrospective reflection on the research process in its entirety. As a result, relational networks and constellations as well as the research ethical complexity of studies with young people become visible. The selected approach is beneficial and contributes to a power-sensitive discourse with regard to the redemption of participation rights. It also provides further critical perspectives, including on (participatory) social science research.

Downloads

Download data is not yet available.

Author Biography

Nadja Althaus, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Nadja ALTHAUS ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Potentiale und Grenzen von Mitbestimmung ausloten (Potentiale+). Eine prozessuale Evaluationsstudie partizipativer Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche im Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Projektleitung Prof.in Dr.in Sabine ANDRESEN) und im Verbundprojekt Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FePrax) im Institut für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin (Verbundprojektleitung Prof.in Dr.in Vera MOSER) tätig.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind partizipative Forschungsmethoden in der Kindheits-, Jugend- und Familienforschung, Beteiligungsrechte, Prävention und Kinderschutz sowie als Querschnittsthema Inklusion.

References

Ackermann, Timo (2020). Nutzer*innen als Co-Forschende?! Prozess, Herausforderungen und Strategien partizipativer Forschungsansätze. In Anne van Rießen & Katja Jepkens (Hrsg.), Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Theoretische Perspektiven und empirische Erkenntnisse subjektorientierter Forschungsperspektiven (S.89-103). Wiesbaden: Springer VS.

Ackermann, Timo & Robin, Pierrine (2017). Partizipation gemeinsam erforschen: Die Reisende Jugendlichen-Forschungsgruppe (RJFG) – ein Peer-Research-Projekt in der Heimerziehung. Dähre: Schöneworth Verlag.

Althaus, Nadja (2023). Chancen und Herausforderungen partizipativer Forschung mit jungen Menschen. Erkenntnisse eines deutschsprachigen Literaturreviews. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18(4), 561-584.

Althaus, Nadja & Andresen, Sabine (2023). Teilhabe und Beteiligung neu denken. Kinder und Jugendliche sprechen mit! Studienbericht des partizipativen Forschungsprojekts Peer2Peer. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/teilhabe-und-beteiligung-neu-denken-kinder-und-jugendliche-sprechen-mit?tx_rsmbstpublications_pi2%5BfilterSprache%5D%5B1%5D=1&cHash=940239928cd2b185c6c0ee2f185f8158 [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Althaus, Nadja & Sawatski, Emily (2023). Partizipation in der Kinder- und Jugendforschung. Einblicke in die Forschungspraxis. Vortrag, Fachtagung "Zwischen Gefährdung & Emanzipation. Demokratie unter Druck", FGZ-Teilinstitut, Jena, 30. November 2023, https://www.youtube.com/watch?v=D4w0bBh0FKo [Datum des Zugriffs: 2. Juli 2024].

Althaus, Nadja & Stahn, Sascha (2024). Zur Bedeutung öffentlicher Räume in partizipativer Forschung mit jungen Menschen – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Peer2Peer. Vortrag, Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit 2024 "Kindheitsforschung und ihre Öffentlichkeiten", Leuphana Universität Lüneburg, 20. April 2024, https://soziologie.de/sektionen/soziologie-der-kindheit/jahrestagung-der-sektion-soziologie-der-kindheit-2024 [Datum des Zugriffs: 2. Juli 2024].

Althaus, Nadja; Kämpfe, Karin & Andresen, Sabine (2022). "Es geht ja darum: Was wollen wir!". Bedarfe von Jugendlichen partizipativ ermitteln. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/es-geht-ja-darum-was-wollen-wir [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Althaus, Nadja; Menne, Sarah & Sallachi, Amir (2024). How to conduct research with young people. Vortrag, europäische Modul-Reihe "Children and Youth Network: How to Involve Children and Youth in Your Work", Philea – Philanthropy Europe Association, online, 28. Juni 2024, https://philea.eu/events/children-and-youth-network-how-to-involve-children-and-youth-in-your-work-module-3-how-to-conduct-research-with-young-people/ [Datum des Zugriffs: 2. Juli 2024].

Andresen, Sabine & Möller, Renate (2019). Children's Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/childrens-worlds-gesamtauswertung [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Arnstein, Sherry R. (1969). A ladder of citizen participation. Journal of the American Planning Association, 35(4), 216-224.

Becker, Annika; Becker, Clara; Costagli, Stephanie; Herget, Jacqueline & Wehrle, Florian (2021). Dynamiken der Nähe und Distanz in der partizipativen Forschung – Partizipation trotz instrumenteller Nähe?. In Sabine Flick & Alexander Herold (Hrsg.), Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie (S.185-204). Weinheim: Beltz Juventa.

Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801 [Datum des Zugriffs: 11. September 2023].

Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2020). Partizipative Forschung. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (Bd. 2: Designs und Verfahren, 2. Aufl., S.113-133). Wiesbaden: Springer VS.

Bertelsmann Stiftung (2018). Politik vom Kind aus denken. Konzept für eine Teilhabe gewährleistende Existenzsicherung für Kinder und Jugendliche (Kurzfassung Stand Juli 2018). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/IN_WB_Kurzfassung_Konzept_TEx_Stand_Juli_2018.pdf [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Betz, Tanja & Eßer, Florian (2016). Kinder als Akteure – Forschungsbezogene Implikationen des erfolgreichen Agency-Konzepts. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 11(3), 301-314.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2024). Citizen Science, https://www.bmbf.de/bmbf/de/ueber-uns/wissenschaftskommunikation-und-buergerbeteiligung/buergerbeteiligung/citizen-science/citizen-science_node.html [Datum des Zugriffs: 20. Mai 2024].

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/15-kinder-und-jugendbericht-115440 [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020). 16. Kinder- und Jugendbericht. Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin: BMFSFJ, https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16-kinder-und-jugendbericht-162238 [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Bohnsack, Ralf (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8. durchges. Aufl.). Opladen: Budrich.

Braune, Ina; Schaefer, Angelina; Schmitt, Miriam; Spatz, Madleina & Voigt, Maximilian (2021). Überforderung durch Aufforderung zur Partizipation? (Nicht-)Aneignungsprozesse am Beispiel von partizipativen Forschungsprojekten mit Seniorinnen und Jugendlichen. In Sabine Flick & Alexander Herold (Hrsg.), Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie (S.205-225). Weinheim: Beltz Juventa.

Bühler-Niederberger, Doris (2020). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume (2. überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Büker, Petra; Hüpping, Birgit; Mayne, Fiona & Howitt, Christine (2018). Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 13(1), 109-114.

Butschi, Corinne & Hedderich, Ingeborg (2021). How to involve young children in a photovoice project. Experiences and results. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3457 [Datum des Zugriffs: 15. Mai 2023].

Calmbach, Marc; Flaig, Bodo; Edwards, James; Möller-Slawinski, Heide; Borchard, Inga & Schleer, Christoph (2020). Wie ticken Jugendliche? SINUS-Jugendstudie 2020. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Frankfurt/M.: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/SINUS-Jugendstudie_ba.pdf [Datum des Zugriffs: 23. November 2021].

Chassé, Karl August; Zander, Margherita & Rasch, Konstanze (2010). Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Clar, Christine & Wright, Michael T. (2020). Partizipative Forschung im deutschsprachigen Raum – eine Bestandsaufnahme. aliceOpen – Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin, https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/deliver/index/docId/324/file/Clar+Wright_Partizipative+Forschung_2019.pdf [Datum des Zugriffs: 2. Mai 2022].

Clarke, Adele E. (2012 [2005]). Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Clarke, Adele E.; Friese, Carrie E. & Washburn, Rachel S. (2018). Situational analysis. Grounded theory after the interpretive turn (2. Aufl.). London: Sage.

Darbyshire, Philip; MacDougall, Colin & Schiller, Wendy (2005). Multiple methods in qualitative research with children: more insight or just more?. Qualitative Research, 5(4), 417-436.

Diaz-Bone, Rainer (2012). Review Essay: Situational Analysis – Strauss Meets Foucault? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 11, https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1928 [Datum des Zugriffs: 7. März 2023].

Eßer, Florian & Sitter, Miriam (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3). Art. 21, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3120 [Datum des Zugriffs: 26. November 2022].

Eunicke, Nicoletta & Mikats, Jana (2023). Zum Verhältnis von implicated actors und Positions-Maps: Kindheitstheoretische Inspirationen für die Situationsanalyse. In Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel & Olaf Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S.205-219) Wiesbaden: Springer VS.

Fattore, Toby; Mason, Jan & Watson, Elisabeth (2009). When children are asked about their well-being. Towards a framework for guiding policy. Child Indicators Research, 2, 57-77.

Fixemer, Tom (2024). Partizipatives Forschen mit jungen Menschen zu Sexualität, Gewalt und Schutz in der (internationalen) Jugendarbeit: method(olog)ische Reflexionen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25(1), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.3998 [Datum des Zugriffs: 7. Februar 2023].

Flick, Sabine & Herold, Alexander (Hrsg.) (2021). Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.

Foucault, Michel (1974 [1966]). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: suhrkamp.

Gauditz, Leslie; Klages, Anna-Lisa; Kruse, Stefanie; Marr, Eva; Mazur, Ana; Schwertel, Tamara & Tietje, Olaf (Hrsg.) (2023a). Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.

Gauditz, Leslie; Klages, Anna-Lisa; Kruse, Stefanie; Marr, Eva; Mazur, Ana; Schwertel, Tamara & Tietje, Olaf (2023b). Einleitung: Entwicklungslinien der Situationsanalyse als Forschungsprogramm. In Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel & Olaf Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S.3-18) Wiesbaden: Springer VS.

Greco, Vanessa; Lambert, Heather C. & Park, Melissa (2017). Being visible: PhotoVoice as assessment for children in a school-based psychiatric setting. Scandinavian Journal of Occupational Therapy, 24(3), 222-232.

Hart, Roger A. (1997). Children's participation. The theory and practice of involving young citizens in community development and environmental care. New York, NY: Earthscan.

Heinzel, Friederike (2012). Gruppendiskussion und Kreisgespräch. In Friederike Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. (S.104-115). Weinheim: Beltz Juventa.

Holz, Gerda; Laubstein, Claudia & Sthamer, Evelyn (2012). Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Frankfurt/M.: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., https://awo.org/sites/default/files/2017-07/AWO-ISS-Studie.pdf [Datum des Zugriffs: 25. Dezember 2023].

Honig, Michael-Sebastian; Leu, Hans Rudolf & Nissen, Ursula (Hrsg.) (1996). Kinder und Kindheit. Soziokulturelles Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim: Juventa.

Hurrelmann, Klaus; Andresen, Sabine; Schneekloth, Ulrich & Pupeter, Monika (2014). Die Lebensqualität der Kinder in Deutschland: Ergebnisse der 3. World Vision Kinderstudie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 9(3), 383-391.

JEx-Team – JugendExpert:innen-Team der Bertelsmann Stiftung (2019). "FRAGT UNS". Anmerkungen von jugendlichen Expert*innen zur Studie Children’s Worlds+. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/IN_WB_Fragt_uns_JugendExpertenTeam_2019.pdf [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Kasberg, Azize; Müller, Patrick; Markert, Claudia & Bär, Gesine (2020). Systematisierung von Methoden partizipativer Forschung. Bundesgesundheitsblatt, 2021/64, 146-155, https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-020-03267-9 [Datum des Zugriffs: 10. Juni 2024].

Keller, Reiner (2023). Die Situiertheit der Situation. In Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel & Olaf Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S.67-87) Wiesbaden: Springer VS.

Keller, Reiner; Diaz-Bone, Rainer & Strübing, Jörg (2013). Symposium: Situationsanalyse. Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies, 1(2), 182-200.

Kogler, Raphaela; Zartler, Ulrike & Zuccato-Doutlik, Marlies (2021). Partizipative Kindheitsforschung mit Concept Cartoons. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research. 22(2). Art. 1, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3485 [Datum des Zugriffs: 26. November 2022].

Koschollek, Carmen; Bartig, Susanne; Rommel, Alexander; Santos-Hövener, Claudia & Lampert, Thomas (2019). Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus der KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 4(3), 7-28.

Kuckartz, Udo (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Kühn, Thomas & Koschel, Kay-Volker (2011). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuntz, Benjamin; Rattay, Petra; Poethko-Müller, Christina; Thamm, Roma; Hölling, Heike & Lampert, Thomas (2018). Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 3(3), 19-35.

Kurth, Bärbel-Maria (2018). KiGGS Welle 2 – Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen. Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts Berlin. Journal of Health Monitoring, 3(1), https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Journal-of-Health-Monitoring_01_2018_KiGGS-Welle2_erste_Ergebnisse.pdf?__blob=publicationFile [Datum des Zugriffs: 30. Juni 2023].

Landwehr, Janna (2022). Die Perspektive von Grundschulkindern auf gesunden Schlaf – eine partizipative Pilotstudie mit Photovoice. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3879 [Datum des Zugriffs: 25. Dezember 2023].

Marr, Eva & Zein & Alexandra (2023). Die Situiertheit von implicated actors als methodische Herausforderung der Forschungssituation: Relationale Betrachtungsweisen in der Anwendung der Situationsanalyse anhand zweier Forschungsbeispiele. In Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel & Olaf Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S.223-240). Wiesbaden: Springer VS.

Mohammed, Shahin; Muhammed, Harun; Zalewski, Ingmar & Stefan, Thomas (2019). Zur Partizipation von geflüchteten im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland": Ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden. In Michaela Köllig & Dieter Röh (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation (S.185-197). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Offenberger, Ursula (2019). Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage. Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.2997 [Datum des Zugriffs: 25. Dezember 2023].

Pfister, Andreas; Favre, Olivier; Omlin, Michèle & Wyss, Sabrina (2021). Partizipative Angebotsentwicklung in einem Amt für Gesundheit Jugendgerechte Anpassung der 10 Schritte für psychische Gesundheit im Kanton Zug. Prävention und Gesundheitsförderung, 16(4). 321-327.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch (4. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Qvortrup, Jens; Bardy, Marjatta; Sgritta, Giovanni & Wintersberger, Helmut (Hrsg.) (1994). Childhood matters. Social theory, practice and politics. Aldershot: Avebury Press.

Rein, Angela & Mangold, Katharina (2020). "Was macht Macht in partizipativer Forschung?". Reflexionen zur Bedeutung von Macht in einem Forschungsprojekt mit Care Leaver*innen. In Florian Eßer, Clarissa Schär, Stefan Schnurr & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen (S.76-91). Lahnstein: Verlag neue praxis GmbH.

Reitz, Sandra (2015). Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation. Was aus menschenrechtlicher Sicht im Bildungsbereich getan werden muss. Policy Paper Nr. 31, Deutsches Institut für Menschenrechte, https://www.institut-fuer-menschenrech-te.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Policy_Paper/PP_31__Kinder_und_Jugendliche_haben_ein_Recht_auf_Partizipation.pdf [Datum des Zugriffs: 1. Februar 2022].

Rodríguez, Louie F. & Brown, Tara M. (2009). From voice to agency: Guiding principles for participatory action research with youth. New Directions for Youth Development, 123, 19-34.

Ronzheimer, Manfred (2024). Von Laien zu Profis. Citizen Science professionalisiert sich. taz, 23. April, https://taz.de/Citizen-Science-professionalisiert-sich/!6002098/ [Datum des Zugriffs: 20. Mai 2024].

Sielert, Deborah (2023). Die Situationsanalyse für vergleichende Forschung nutzbar machen. Anregungen aus Theorie und Forschungspraxis. In Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel & Olaf Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S.241-256). Wiesbaden: Springer VS.

Strauss, Anselm L. (1978). A social world perspective. In Norman K. Denzin (Hrsg.), Studies in symbolic interaction. An annual compilation of research (S.119-128). Greenwich, CT: JAI Press.

Strübing, Jörg (2023). Situationsanalyse als Praxeologie? Zur Diversität von Theorie-Empirie-Verhältnissen in der Situationsanalyse. In Leslie Gauditz, Anna-Lisa Klages, Stefanie Kruse, Eva Marr, Ana Mazur, Tamara Schwertel & Olaf Tietje (Hrsg.), Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele (S.103-121). Wiesbaden: Springer VS.

UN-KRK – Kinderrechtskonvention (2009). Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Allgemeine Bemerkung Nr. 12. Das Recht des Kindes auf Gehör (nicht amtliche Übersetzung der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Information/Information_GC12_barrierefrei_geschuetzt.pdf [Datum des Zugriffs: 5. Juni 2023].

von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

von Unger, Hella (2018a). Partizipative Forschung. In Hubert Knoblauch, Leila Akremi, Boris Traue & Nina Baur (Hrsg.), Handbuch Interpretativ forschen (S.161-182). Weinheim: Beltz.

von Unger, Hella (2018b). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 6, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151 [Datum des Zugriffs: 26. November 2022].

Wöhrer, Veronika; Arztmann, Doris; Wintersteller, Teresa; Harrasser, Doris & Schneider, Karin (2017). Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen. Wiesbaden: Springer VS.

Wright, Michael T.; von Unger, Hella & Block, Martina (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S.35-52). Bern: Hans Huber.

Published

2024-09-29

How to Cite

Althaus, N. (2024). Mapping Powerful Constellations in Childhood and Youth Research. Critical Reflections on a Participatory Research Process With Young People. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(3). https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4176

Issue

Section

Single Contributions