Die Konstruktion von Identität in asynchroner Kommunikation

Autor/innen

  • Brian Morgan State University of New York

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1006

Schlagworte:

Lese- und Schreibfähigkeit, E-Mail, soziale Praxis, Konversationsanalyse, computervermittelte Kommunikation

Abstract

Die hier vorgestellte Studie beschäftigt sich mit E-Mails als Medium langdauernder Kommunikation zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen. Hierzu wurden in einem Kurs verschickte E-Mails gesammelt und mittels konversationsanalytischer Verfahren und im Rahmen eines "Social Practice"-Modells ausgewertet. Während Identität in einem umfassenderen Sinne in Kontexten entwickelt werden kann, die körperliche Anwesenheit im Rahmen von Face-to-Face-Kommunikation erlauben, zeigte diese Studie, dass Identität auch in Kontexten konstruiert wird, die sich nicht durch diese Merkmale auszeichnen: Identitätsbildung vollzog sich vielmehr mittels sozialer, kultureller und technologischer Medien und half, durch E-Mails unterstützt, dass soziale Praktiken entwickelt wurden, die spezifisch für diese Kommunikationsform sind. Zugleich ergeben sich aus der Studie Konsequenzen für ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Identität, Zielen und Anforderungen und der kollaborativen Entstehung sozialer Praktiken in asynchroner, computervermittelter Kommunikation. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0803185

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Brian Morgan, State University of New York

Brian MORGAN is an Assistant Professor of Literacy in the Ella Cline Shear School of Education at the State University of New York at Geneseo in the United States. His research interests concentrate around new literacies, literacy and power, pedagogy, alternative education, and identity. He is currently working on several projects combining the above.

Veröffentlicht

2008-08-25

Zitationsvorschlag

Morgan, B. (2008). Die Konstruktion von Identität in asynchroner Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 9(3). https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1006

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge