Review Essay: Kontrollierte Offenheit
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1010Schlagworte:
Soziologie, Systemtheorie, Gesellschaftstheorie, Methodologie, qualitative SozialforschungAbstract
Das hier besprochene Buch enthält die schriftliche Variante von Niklas LUHMANNs letzter Vorlesung im Wintersemester 1992/1993 an der Universität Bielefeld, wo er von 1968 bis 1993 Professor für Soziologie war. Eine weitaus umfassendere und systematisierte Publikation seiner Gesellschaftstheorie mit dem Titel "Die Gesellschaft der Gesellschaft" erfolgte erst 1997. Gegenüber dieser und anderen Publikationen gewährt die hier vorliegende vor allem interessante Einblicke in die Art und Weise der Theoriearbeit von LUHMANN. An diesem Punkt schließt mein Review Essay an, der in Erinnerung ruft, dass LUHMANN seine Gesellschaftstheorie im Hinblick auf ein von ihm konzipiertes Problem der Soziologie ausgearbeitet hat. Dieser lastet er an, dass sie eine unübersichtliche Vermehrung von Erkenntnissen durch empirische Forschung erzeuge. Sein Unterfangen soll demgegenüber dazu dienen, im Rahmen eines einheitlichen theoretischen Paradigmas Forschung zu betreiben, und dabei dennoch offen zu sein für expansive Forschungen. Diese Einheitlichkeit versucht LUHMANN durch die wechselseitige Abgestimmtheit seiner Begriffe und Theoriekomponenten zu erreichen, die Problemkonstruktionen für gesellschaftsweite Vergleiche möglich machen soll. Dieser Ansatz bleibt dabei gegenüber einer erst noch zu erkundenden empirischen Wirklichkeit offen, da die Gesellschaftstheorie gerade keine Begriffe liefert, die dazu dienen, die empirische Wirklichkeit zu kategorisieren. Vielmehr sind Begriffe als Unterscheidungen konzipiert, mit der Funktion, Problemkonstruktionen zu generieren, die Beobachtungen anleiten und theorieintern kontrollierbar halten sollen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0803237Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Veröffentlicht
2008-08-25
Zitationsvorschlag
Wenninger, A. (2008). Review Essay: Kontrollierte Offenheit. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 9(3). https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1010
Ausgabe
Rubrik
FQS-Reviews
Lizenz
Copyright (c) 2008 Andreas Wenninger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.