Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung

Autor/innen

  • Michael Dick Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1075

Schlagworte:

Repertory-Grid, narratives Interview, Gütekriterien, Mobilität, ökologische Psychologie

Abstract

Ziel dieses Beitrags ist es, den Einsatz eines kooperativen Forschungsverfahrens, des narrativen Gridinterviews, in einem Forschungsprojekt zum Mobilitätserleben zu begründen. Die entscheidende Eigenschaft der Methode besteht darin, dass sie eine durchgängige Transparenz von der Erhebung der Daten bis zur modellhaften Darstellung verallgemeinerter Befunde gewährleisten kann. Damit werden zwei Anforderungen erfüllt: Der Wirklichkeitsbezug gründet in den Erzählungen der Akteure über ihre jeweilige Lebenswelt, die Verallgemeinerungsfähigkeit begründet sich in der regelgeleiteten Datenaufbereitung und -interpretation im Rahmen legitimierter Paradigmen (KUHN). Auf diese Weise soll eine größere Nähe zwischen theoretischer, grundlagenorientierter Forschung und konkreter Anwendung, etwa in Planung oder Beratung, gewährleistet werden. Nach einem knappen einführenden Blick auf das interdisziplinäre und psychologische Mobilitätsverständnis werden die Anforderungen an das konkrete Forschungsprojekt "psychologische Grundlagen des Mobilitätshandelns" abgeleitet. Im Kern des Beitrags werden dann Gütekriterien an das einzusetzende Verfahren formuliert und in einer konkreten Beschreibung des methodischen Vorgehens untersucht. URN: urn:nbn:de:0114-fqs000262

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Michael Dick, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Michael DICK, geb. 1964, Dipl.-Psych., Arbeitsschwerpunkte: Psychologie in Arbeit, Umwelt und Technik, Organisationspsychologie, Sozialpsychologie, qualitative Sozialforschung. Seit 1994 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Veröffentlicht

2000-06-30

Zitationsvorschlag

Dick, M. (2000). Die Anwendung narrativer Gridinterviews in der psychologischen Mobilitätsforschung. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 1(2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1075

Ausgabe

Rubrik

Deutschsprachige qualitative Psychologie