Grounded Theory-Methodologie als Forschungsstrategie für ein Entwicklungsland
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1129Schlagworte:
Grounded Theory, Entwicklungsland, InternetAbstract
In diesem Beitrag wird zunächst aufgezeigt, wie die Grounded Theory Methodologie (GTM) in einem Entwicklungsland implementiert und verbreitet wird/werden kann. Dabei werden aktuelle Aktivitäten und einige Hindernisse diskutiert, die Forschenden in einem solchen Prozeß begegnen (können). Danach wird die GTM kurz vorgestellt und es werden Verweise auf Webseiten, Online-Artikel, Mailinglisten usw. gegeben. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0001198Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2000-01-31
Zitationsvorschlag
Samik-Ibrahim, R. M. (2000). Grounded Theory-Methodologie als Forschungsstrategie für ein Entwicklungsland. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 1(1). https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1129
Ausgabe
Rubrik
Forschungsansätze und Verfahren
Lizenz
Copyright (c) 2000 Rahmat M. Samik-Ibrahim

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.