Eine "virtuelle Insel für Qual-Frösche": Erfahrungsbericht einer netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe im Rahmen des NetzWerkstatt-Konzepts
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1193Schlagworte:
"NetzWerkstatt", Netzkommunikation, Lehren und Lernen qualitativer Methoden, qualitative Forschung, Qualifikationsarbeit, Selbstreflexivität, InterdisziplinaritätAbstract
In diesem Beitrag werden die Arbeitsprozesse der netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe "Leuchtfeuer" (NetzWerkstatt-Konzept, Institut für Qualitative Forschung, Internationale Akademie an der Freien Universität Berlin) aus lernender Perspektive ins Blickfeld genommen. Nach der Vorstellung der Arbeitsgruppe und deren Rahmenbedingungen (Abschnitt 1 bis 4) werden auf der Basis in der Gruppe erhobener qualitativer Daten und entlang einer im Gruppenprozess explorierten Metapher, der des "Insellebens" (Abschnitt 5.1.), drei wesentliche Eigenschaften der Gruppe zusammengefasst: "Freiwilligkeit im Kommen und Gehen und Geben und Nehmen" (Abschnitt 5.1.1), "Spezifik der Lebensphase Promovierender" (Abschnitt 5.1.2) und "Abgrenzungs- und Schutzmechanismen der virtuellen Inselwelt" (Abschnitt 5.1.3). Der Frage, inwieweit das "Inselleben" den spezifischen Erfordernissen eines qualitativen Forschungsstiles gerecht wird, widmet sich Textabschnitt 5.2: Die explorativen Phasen qualitativen Forschens erfordern fachlichen Austausch in Bereichen des "Entwurfhaften und Vorläufigen" (Abschnitt 5.2.1), welches durch die in der "Inselwelt" erworbene Bereitschaft zu "Spontaneität" (Abschnitt 5.2.2) und "Fluidität" (Abschnitt 5.2.3) der Kommunikationshandlungen expliziert werden kann. Diese Situation einer erhöhten Kommunikationsaktivität von Promovierenden regt auf der einen Seite produktive Kognitionen und abduktive Denkprozesse an, auf der anderen Seite werden innerhalb eines langwierigen "Denk-, Auseinandersetzungs- und Produktionsprozesses" (Abschnitt 5.2.4) (selbst-) reflexive und selektive Fähigkeiten der Forschenden hinsichtlich der eigenen Forschungsthematik erforderlich. Die Rahmenbedingungen des NetzWerkstatt-Konzepts – insbesondere Schutz und Kontinuität der Gruppe – konstatieren demnach aus Perspektive der Teilnehmenden ein im virtuellen Raum potenziell funktionsfähiges und lebensweltlich abgrenzbares Kommunikationsfeld. Die Möglichkeiten, die über die permanente und quasi-automatische Fixierung der als Gegenwartshandlung zu bezeichnenden schriftsprachlichen Kommunikationshandlungen der Arbeitsgruppe hinsichtlich wissenschaftlicher Reflexions- und Produktionsprozesse eröffnet werden, wurden in den entsprechenden Fachdiskursen bisher noch nicht ausreichend wahrgenommen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs090134Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Zitationsvorschlag
Moritz, C. (2008). Eine "virtuelle Insel für Qual-Frösche": Erfahrungsbericht einer netzbasierten qualitativen Arbeitsgruppe im Rahmen des NetzWerkstatt-Konzepts. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 10(1). https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1193
Ausgabe
Rubrik
FQS-Debatte: Lehren und Lernen qualitativer Methoden
Lizenz
Copyright (c) 2009 Christine Moritz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.