Über das Trauma schreiben und es korrigieren: eine Irritation der autoethnografischen Darstellungsweise

Autor/innen

  • Sophie Tamas Carleton University

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1211

Schlagworte:

Trauma, Autoethnografie, Repräsentation, Ethik, Bezeugung, Forschung

Abstract

Wie können wir sinnvoll und ethisch über Verlust und Trauma sprechen? Dieser Text setzt sich mit der Verwendung traumatischer Erfahrungen in der Autoethnografie auseinander. Es wird über den Einfluss unserer wirren und unvernünftigen Erlebnisse in geordneten und vernünftigen Darstellungen nachgedacht sowie darüber, ob und wie wir teilnehmende Beobachter/innen unserer eigenen Lebensvollzüge werden. Bezeugungs-Praktiken sind durch Diskurs-Normen begrenzt. Damit werden unsere Möglichkeiten beschnitten, Geschichten zu erzählen, die sowohl Wissen als auch Empathie hervorrufen. Durch die wissenschaftlich-gelehrte Stimme des Autors bzw. der Autorin werden wir von den Erfahrungen getrennt, über die wir behaupten zu schreiben, und damit wird die Wirkung unserer Bemühung geschmälert. Dieser Text fragt danach, wie wir uns selbst anders darstellen und beschreiben können. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0901220

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Sophie Tamas, Carleton University

Sophie TAMAS lives in small-town Canada with three kids, two cats and a dog. In between the laundry and the weeding, she is a PhD candidate at Carleton University. Her dissertation research uses arts-based, feminist, postmodern, collaborative methods to explore how (or if) survivors represent and recover from trauma.

Zitationsvorschlag

Tamas, S. (2008). Über das Trauma schreiben und es korrigieren: eine Irritation der autoethnografischen Darstellungsweise. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 10(1). https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1211

Ausgabe

Rubrik

FQS-Debatte: Qualitative Forschung und Ethik