Narrative Konstruktion als psychosoziale Forschungsmethodik: geteilte Schreibpraxen

Autor/innen

  • Barbara Biglia Universitat de Barcelona
  • Jordi Bonet-Martí Universitat de Barcelona

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1225

Schlagworte:

Narrationen, feministische Forschung, situiertes Wissen, qualitative Methodologie

Abstract

Die diskursive Wende in den Sozialwissenschaften hat den Weg für neue, kritische Paradigmen geöffnet, die sich vom klassischen Kriterium positivistischer Validierung entfernt halten. In der Folge haben nichtlineare Designs und dialogische Schreibweisen, die früher als unwissenschaftlich erachtet wurden, begonnen, in akademischen Publikationen eine zunehmend wichtige Rolle zu spielen. In diesem Zusammenhang haben sich auch Narrationen zunehmend als Gegenstand diskursanalytischer Studien und als exzellentes Mittel der Beschreibung subjektiver Wirklichkeit(en) bewährt. In unserer Perspektive ist es deshalb an der Zeit, einen Schritt weiterzugehen, indem wir die Konstruktion von Narrationen als Methode verstehen, die – in Übereinstimmung mit feministischen Epistemologien – sowohl helfen kann, den epistemologischen Dualismus der Subjekt-Objekt-Trennung als auch den ontologischen Realismus zu problematisieren, der die Existenz der einen, "objektiven" Realität postuliert. Hierzu werden wir in diesem Beitrag, ausgehend von eigenen Forschungserfahrungen mit der Verwendung von Narrationen, unsere Argumentation in einem dialogischen und autoreflexiven Modus entwickeln, um zu zeigen, dass die Konstruktion von Narrationen mit feministischen Konzepten wie dem von Dona HARAWAY anschlussfähig ist und hilft, situatives Wissen und geteilte Konversation zu initiieren, die dann wiederum erlauben, traditionelle Validierungskonzepte kritisch zu überdenken. URN: urn:nbn:de:0114-fqs090183

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Barbara Biglia, Universitat de Barcelona

Barbara BIGLIA es profesora asociada de la Facultad de Pedagogía de la Universidad de Barcelona y coordina el Seminario Interdisciplinar de Metodologia de Investigación Feminista; es investigadora adscrita al Grup de Recerca en Educació Intercultural (GREDI) y consultora docente de la licenciatura de Psicología en la Universitat Oberta de Catalunya. Ha obtenido su doctorado en Psicología en 2006 con una tesis sobre relaciones de género en los movimientos sociales. Actualmente investiga sobre epistemología y metodología feministas, violencias de género, construcción de subjetividades, procesos de transformación social, metodología cualitativa.

Jordi Bonet-Martí, Universitat de Barcelona

Jordi BONET es profesor asociado de la facultad de Pedagogía de la Universidad de Barcelona, investigador del Institut de Govern i Polítiques Públiques (IGOP), consultor docente de la licenciatura de psicología en la Universitat Oberta de Catalunya y doctorando de psicología social en la Universidad Autònoma de Barcelona. Sus campos de interés son el análisis de redes sociales, la teoría fundamentada y el análisis de marcos aplicado a las políticas públicas.

Zitationsvorschlag

Biglia, B., & Bonet-Martí, J. (2008). Narrative Konstruktion als psychosoziale Forschungsmethodik: geteilte Schreibpraxen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 10(1). https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1225