Herausforderungen der Vertrauensforschung in interkulturellen Kooperationsbeziehungen
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1243Schlagworte:
Vertrauen, Forschungsansätze, interkultureller Kontext, interkulturelle KooperationAbstract
Die Fähigkeit, vertrauensbasierte Beziehungen aufzubauen, gilt zunehmend als kritischer Erfolgsfaktor in internationalen Kooperationsbeziehungen. Trotz der Brisanz der Problematik liegen bislang noch relativ wenige gesicherte Erkenntnisse vor, wie Vertrauen in kulturübergreifenden bzw. interkulturellen Kontexten aufgebaut wird. Der vorliegende Artikel erörtert die spezifischen Bedingungen der Erforschung der Vertrauensgenese in interkulturellen Kooperationsbeziehungen. Er diskutiert etische und emische Ansätze der Vertrauensforschung im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit, Vertrauen als dynamisches Konzept in komplexen kulturellen und interkulturellen Situationen zu erfassen. Die Diskussion mündet in Implikationen für künftige Forschungen als Reaktion auf die Anforderungen in der Praxis. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0901486Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Veröffentlicht
2009-01-28
Zitationsvorschlag
Schwegler, U. (2009). Herausforderungen der Vertrauensforschung in interkulturellen Kooperationsbeziehungen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 10(1). https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1243
Ausgabe
Rubrik
Qualitative Studien zu speziellen Einzelthemen und Kontexten interkultureller Kommunikation
Lizenz
Copyright (c) 2009 Ulrike Schwegler

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.