Plädoyer gegen den Luxus des Missverstehens. Zur Debatte zwischen Carl Ratner und Barbara Zielke um den sozialen Konstruktionismus Kenneth J. Gergens
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-7.2.130Schlagworte:
Fundamentalanthropologie, Tätigkeitstheorie, Sozialer Konstruktionismus, Kulturpsychologie, integratives Wissenschaftsverständnis, VicoAbstract
Carl RATNERs und Kenneth J. GERGENs Debatte in Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS), letzterer vorwiegend vertreten durch Barbara ZIELKE, wird im vorliegenden Beitrag revisited. Ausgehend von der Diskussion der unausgesprochenen Prämissen beider Ansätze werden die jeweiligen Psychologien vorgestellt. Diese ergeben sich konsequent aus den bereits freigelegten Prämissen und zwangsläufig aus der inhärenten Fundamentalanthropologie. Im Anschluss daran wird ein integratives Wissenschaftsverständnis vorgeschlagen, welches über die emotional geführte und bisher weitgehend auf Anschuldigungen beruhende Debatte hinausgeht. Es wird für einen produktiven Dialog der durch GERGEN und RATNER vertretenen Wissenschaftsauffassungen plädiert und gleichzeitig skizziert, wie ein solcher gelingen kann. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0602175Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2006-03-31
Zitationsvorschlag
Oorschot, J. van, & Allolio-Näcke, L. (2006). Plädoyer gegen den Luxus des Missverstehens. Zur Debatte zwischen Carl Ratner und Barbara Zielke um den sozialen Konstruktionismus Kenneth J. Gergens. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(2). https://doi.org/10.17169/fqs-7.2.130
Ausgabe
Rubrik
FQS-Interviews
Lizenz
Copyright (c) 2006 Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.