Review: Martin Spetsmann-Kunkel (2004). Die Moral der Daytime Talkshow. Eine soziologische Analyse eines umstrittenen Fernsehformats

Autor/innen

  • Nicola Döring TU Ilmenau

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-7.3.149

Schlagworte:

Daytime Talkshow, Medienkritik, Privatheit, Fernsehrezeption, Fernsehauftritt, Individualisierung, Zivilisationsprozess, teilnehmende Beobachtung, Konversationsanalyse

Abstract

Die vorgelegte Monografie befasst sich aus soziologischer Sicht mit dem Phänomen der Daytime Talkshow. Der Autor stellt die verbreitete kulturpessimistische Kritik an dem TV-Format ("exhibitionistische Gäste", "voyeuristische Zuschauer") in Frage. Er beschreibt zunächst die Merkmale des Formates und fasst Ergebnisse vorliegender Befragungsstudien zusammen, die eine Vielfalt von Teilnehmer- und Zuschauermotiven – jenseits der Pathologie – belegen. Unter Rückgriff auf Konzepte wie Zivilisation und Individualisierung skizziert er mögliche gesellschaftliche Funktionen der Daytime Talkshow. Eine teilnehmende Redaktionsbeobachtung bei "Hans Meiser" sowie freie Interpretationen von drei Sendungen "Vera am Mittag" werden als "Empirie" präsentiert. Es mangelt der Arbeit leider an theoretischer und methodischer Stringenz sowie umfassender empirischer Fundierung. Nützlich ist sie, mit der Einschränkung eines recht lückenhaften Literaturverzeichnisses, als engagierte, flüssig lesbare Einführung in die Thematik. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0603119

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Nicola Döring, TU Ilmenau

Nicola DÖRING, Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., arbeitet als Professorin für Medienkonzeption und Medienpsychologie an der TU Ilmenau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die sozialen und psychologischen Aspekte der Online- und Mobilkommunikation, Genderfragen, Lernen und Lehren mit neuen Medien sowie Evaluationsforschung. Nicola DÖRING hat in FQS bereits besprochen: in einer Sammelrezension "Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-01/3-01review-doering-d.htm) und "Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften" (http://qualitative-research.net/fqs-texte/3-01/3-01review-doering-d.htm), "Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-02/2-02review-doering-d.htm), "Geschlechterforschung und qualitative Methoden" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-01/3-01review-doering2-d.htm), "Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-doering-d.htm).

Downloads

Veröffentlicht

2006-05-31

Zitationsvorschlag

Döring, N. (2006). Review: Martin Spetsmann-Kunkel (2004). Die Moral der Daytime Talkshow. Eine soziologische Analyse eines umstrittenen Fernsehformats. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(3). https://doi.org/10.17169/fqs-7.3.149

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in