Entkolonialisierung qualitativer Forschung: nicht-traditionelle wissenschaftliche Berichtsformen

Autor/innen

  • Elsa M. González y González Texas A&M University
  • Yvonna S. Lincoln Texas A&M University

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.162

Schlagworte:

qualitative Forschung, kulturvergleichende Studien, Mehrsprachigkeit, Entkolonialisierung von Wissenschaft, wissenschaftliche Schreibstile

Abstract

Im Rahmen qualitativer Sozialforschung wird zumeist angenommen, dass Wissenschaftler(inne)n, die sich mit kulturvergleichenden Studien befassen, ein intimes Wissen über die Kultur(en) haben sollten, von denen sie berichten. In der Vergangenheit waren solche Arbeiten vornehmlich an den rezipierenden Kontexten und an einer überwiegend westlichen Leserschaft orientiert. Die Brauchbarkeit solcher Berichte ist jedoch in einer globalisierten Welt sehr begrenzt, und mittlerweile müssen derartige Forschungsarbeiten nicht nur den Interessen westlicher Wissenschaftler(innen) genügen, sondern auch nationalen und lokalen Bedürfnissen vor Ort Rechnung tragen. Insoweit gewinnen Studien unterschiedlicher sprachlicher Herkunft, aus nicht-westlichen Kontexten und aus unterschiedlichsten Kulturen vermehrt Aufmerksamkeit und es wird zunehmend wichtiger, deren intrinsischen Gehalt zu verstehen mit der steigenden Zahl an Forschungsberichten (wie z.B. Dissertationen), die von internationalen Wissenschaftler(inne)n verfasst werden, und denen ein Potenzial der Entkolonialisierung von Wissenschaft zukommt. Eine so verstandene kulturvergleichende qualitative Forschung muss zumindest fünf zentrale Themen beachten: die Arbeit mit zwei- oder mehrsprachigen Daten, die Beachtung nicht-westlicher kultureller Traditionen, multiple Perspektiven, multi-vokale und -linguale Texte sowie technische Aspekte, die die Zugänglichkeit der Materialien betreffen. URN: urn:nbn:de:0114-fqs060418

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Elsa M. González y González, Texas A&M University

Elsa M. GONZÁLEZ Y GONZÁLEZ is Research Associate in the department of Educational Administration and Human Resources at Texas A&M University, where she works as a co-manager editor of the Handbook of Qualitative Research (3rd ed.) and the Encyclopedia of Sociology. She obtained her doctoral degree from Texas A&M University. Her dissertation was designed to find competencies of higher education senior administrators in Mexico. Her research interests include higher education leadership, methodological issues in cross-language qualitative data analysis, and women in higher education.

Yvonna S. Lincoln, Texas A&M University

Yvonna S. LINCOLN is Ruth Harrington Chair of Educational Leadership and University Distinguished Professor of Higher Education at Texas A&M University. She is the coauthor of Naturalistic Inquiry and Fourth Generation Evaluation; she is currently the coeditor of Qualitative Inquiry, a journal devoted to methodological explorations of qualitative methods, and also co-editor of the first, second, and third editions of the Handbook of Qualitative Research. Her research interests include the intellectual histories and origins of the paradigm revolution, and faculty intellectual life more generally, as well as program evaluation and media effects on public perceptions of higher education.

Veröffentlicht

2006-09-30

Zitationsvorschlag

González y González, E. M., & Lincoln, Y. S. (2006). Entkolonialisierung qualitativer Forschung: nicht-traditionelle wissenschaftliche Berichtsformen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 7(4). https://doi.org/10.17169/fqs-7.4.162

Ausgabe

Rubrik

Autobiografische, historische und zeitgenössische Perspektiven