Dichtung und Partizipation: Sinnvolle Texte mit Krisenberaterinnen bei Vergewaltigung schreiben
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1791Schlagworte:
geschichteter Text, Partizipation, Methodologie, Krise durch Vergewaltigung, Darstellung, Strategien des Schreibens, DichtungAbstract
Dieser Beitrag untersucht Fragen der Darstellung und der Entwicklung von partizipativen Praktiken im Kontext der Erforschung von Erfahrungen von Frauen bei einem Training als Krisenberaterinnen bei Vergewaltigung. Beim Durchgang durch Kontext und Methoden, durch Forschung generierte Dichtung, von Teilnehmer/innenreaktionen und -vorlieben sowie die Diskussion textueller Präsentationen lädt das Format des geschichteten Texts Lesende dazu ein, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie reflektierte Praktiker/innen immer wieder die instabilen Antworten auf die Frage aushandeln müssen, was es innerhalb der partizipativen Forschung bedeutet, beides darzustellen: das Selbst bzw. die Selbste und die Anderen.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2012 Jean Rath

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.