ATLAS.ti und qualitative Geoinformationssysteme in der Stadtsoziologie: Praxis und Bewertung
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-13.2.1847Schlagworte:
städtischer Raum, multimethodales Design, Geoinformationssystem (GIS), Geokodieren, Georeferenz, ATLAS.tiAbstract
Geoinformationssysteme (GIS) werden seit vielen Jahren im Kontext quantitativer Forschung genutzt, um soziale und räumliche Informationen zu integrieren, während sie in qualitativen Studien erst in jüngster Zeit Verwendung gefunden haben. Mittlerweile ist es jedoch möglich, qualitative GIS mittels computergestützter qualitativer Analysesoftware zu bearbeiten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir qualitative GIS in ATLAS.ti für die Untersuchung der sozialen Produktion von städtischem Raum eingesetzt haben. Wir diskutieren auch, welche Rolle Geokodieren bzw. Georeferenzieren in unserer Forschungsarbeit gespielt haben und allgemeiner die Implikationen der Verwendung qualitativer GIS in der Stadtsoziologie und für die soziologische Forschung.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2012 Joan Miquel Verd, Sergio Porcel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.