Politische Utopien entziffern. Gewerkschaften, Nachtarbeit von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit

Autor/innen

  • Christine Morgenroth Leibniz Universität Hannover

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-13.3.1898

Schlagworte:

Gruppendiskussion, szenisches Verstehen, Tiefenhermeneutik, Gruppenanalyse, Geschlechterverhältnisse, Gewerkschaften

Abstract

Die Gruppendiskussion als qualitative Methode ist vorzüglich geeignet, überindividuelle Haltungen und Meinungen zu untersuchen und ihren Entstehungsprozess zu verfolgen. Psychoanalytische Gruppentheorien erweitern das Verständnis von Gruppenprozessen um eine unbewusste Dimension: Auch in Gruppen und Institutionen gibt es Abwehr und Verdrängung. Durch diese Erweiterung kann gezeigt werden, wie innerhalb sozialer Gruppen auch wichtige Themen gemeinsam unbewusst gemacht werden können. Auf diese Weise reproduziert sich aktuell ein gesellschaftlicher Abwehrprozess. In Gruppendiskussionen von Gewerkschafterinnen wird die Not der erwerbstätigen Mütter besonders deutlich. Ein Textbeispiel zeigt, dass die Frauen scheinbar Nachtarbeit als eine Lösung ihres Vereinbarkeitsproblems begreifen. Erst die Anwendung einer psychoanalytischen Hermeneutik, des szenischen Verstehens, vermag zu zeigen, dass hinter der paradoxen Forderung ein verdrängter Lebensentwurf steht: die Sehnsucht nach Aufhebung der Trennung von produktiver und reproduktiver Arbeit für beide Geschlechter. Die wird nur möglich, wenn auch Gewerkschaften das Geschlechterverhältnis als politische Aufgabe begreifen.

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120315

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover

Veröffentlicht

2012-09-29

Zitationsvorschlag

Morgenroth, C. (2012). Politische Utopien entziffern. Gewerkschaften, Nachtarbeit von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 13(3). https://doi.org/10.17169/fqs-13.3.1898