Die narrative Untersuchung lebensgeschichtlicher Erzählungen – Ph.D.-Programme im Kontext (bildungs-) politischer Umwandlungen: eine Fallstudie aus Südafrika

Autor/innen

  • Jan K. Coetzee University of the Free State
  • Florian Elliker University of St. Gallen
  • Asta Rau University of the Free State

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1972

Schlagworte:

qualitative Forschung auf Fortgeschrittenen-Niveau, narrative Methodik, lebensgeschichtliche Erzählung, metatheoretischer Rahmen, relationale Methodologie, biografischer Kontext, institutioneller Kontext, sozialer Kontext, Ph.D.-Programm, Südafrika

Abstract

Es kann inzwischen als hinreichend belegt gelten, dass die Geistes- und Sozialwissenschaften in Südafrika seit dem Ende der Anti-Apartheid-Kämpfe in diesem Land stagnieren. In diesem Beitrag vertreten wir die These, dass es mit dem Ph.D.-Programm zur narrativen Untersuchung lebensgeschichtlicher Erzählungen gelungen ist, eine Plattform zu schaffen, mit der ein wesentlicher Aspekt der Ausbildung von Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen implementiert und gestärkt wird. Epistemologisch bestehen Verbindungen zu indigenem Wissen, kultureller Weitergabe und gemeinschaftlichem Engagement. Auf dieser Grundlage kann das Programm zu einer Demokratisierung des Wissens in Südafrika beitragen. Das Programm ist in einer partizipatorischen Lernumgebung angesiedelt. Die Betreuenden verfolgen das Ziel, die Studierenden beim Wissenserwerb auf einer tiefen Ebene zu unterstützen, sich mit diesem Wissen kritisch auseinanderzusetzen und es so anzuwenden, dass ihr Verständnis der Inhalte und der Forschungsprozesse deutlich wird. Weiterhin bezieht sich die Betreuung nicht nur auf die Abschlussarbeit als Produkt, sondern hat ebenso die Persönlichkeit der Forschenden im Blick.

Ziel des Programms ist es, den Studierenden metatheoretisches, fachlich-theoretisches sowie qualitativ-forschungsmethodisches Wissen zu vermitteln und sie bei der Anwendung dieses Wissens zu unterstützen. Das Programm zur Untersuchung lebensgeschichtlicher Erzählungen basiert im Kern auf der phänomenologisch-interpretativen Tradition und operiert innerhalb einer idealistischen Wissenstheorie. Zugleich betont das Programm die Notwendigkeit, die Gegensätze zwischen Subjekt und Objekt, Mikro- und Makroebene, Objektivismus und Konstruktivismus, Struktur- und Handlungsebene zu überwinden. Entsprechend werden die Studierenden dafür sensibilisiert, zwischen den biografischen, den institutionellen bzw. organisatorischen und den sozialen Kontexten zu differenzieren, innerhalb derer die Analyse von Erzählungen stattfindet

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs130285

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Jan K. Coetzee, University of the Free State

Forschungsschwerpunkte:
  • Qualitative Methodologie und Methoden
  • Forschungssupervision, Gruppe als Erkenntnismittel
  • Sozialwissenschaftliche Internetnutzung
  • Qualitative Interviews
  • Grounded-Theory-Methodologie
  • Online-Publishing/Open Access
http://www.cedis.fu-berlin.de/mitarbeiter/kmruck.html http://institut.qualitative-forschung.de/

Veröffentlichungen

Florian Elliker, University of St. Gallen

Florian ELLIKER works as a post-doctoral research fellow at the University of the Free State. He obtained his PhD at the University of St. Gallen (Switzerland). His research interests include sociology of knowledge approach to discourse, the narrative study of lives, sociology of the local, transformation, political discourses and discourses on migration, qualitative social research methodology, sociology of culture and of tourism.

Asta Rau, University of the Free State

Asta RAU is senior researcher at the Centre for Health Systems Research & Development (CHSR&D) at the University of the Free State. She is a professional researcher in the fields of HIV/AIDS, media leadership, higher education, and monitoring & evaluation. She is also involved in research capacity building.

Veröffentlicht

2013-03-12

Zitationsvorschlag

Coetzee, J. K., Elliker, F., & Rau, A. (2013). Die narrative Untersuchung lebensgeschichtlicher Erzählungen – Ph.D.-Programme im Kontext (bildungs-) politischer Umwandlungen: eine Fallstudie aus Südafrika. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 14(2). https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1972

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in