Sammelbesprechung: Nachhaltigen sozialen Wandel katalysieren durch öffentliche Kommunikation, Rundfunk und partizipative Monitoring- und Evaluationsprozesse
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-15.3.2205Schlagworte:
Public Relations, Aktivismus, sozialer Wandel, Radio, Entwicklung, Partizipation, Most-Significant-Change-TechnikenAbstract
In diesem Beitrag werden drei gerade erschienene Bücher besprochen, deren Autor/innen aus Australien bzw. Afrika stammen. Gemeinsam ist den Büchern, dass sie die Notwendigkeit von öffentlicher Kommunikation und Teilhabe als Katalysatoren einer nachhaltigen sozialen Entwicklung in den sogenannten "Entwicklungsländern" unterstreichen. In "Public Relations, Activism and Social Change" wird vorgeschlagen, Konzepte der Public Relations in Richtung von "Public Communication" zu transformieren, sodass für Entscheidungsprozesse dialogische Aushandlungsprozesse und die Verlässlichkeit von Informationen wesentlich sind statt manipulativer Propaganda. "People's Radio" verdeutlicht, wie greifbare und andauernde Wandlungsprozesse initiiert werden können, wenn potenzielle Nutzer/innen bereits in die Planung, aber auch in die Programmgestaltung und den Betrieb gemeinschaftlicher Rundfunkanstalten involviert sind. "Evaluating Communication for Development" zeigt, dass Menschen lokal bereits in die Definition von Indikatoren einbezogen werden sollten und dass Monitoring und Evaluation partizipativ konzipiert werden sollten unter Nutzung von Fokusgruppen, Interviews und Most-Significant-Change-Techniken.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2014 Levi Zeleza Manda

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.