Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews

Autor/innen

  • Tobias Gebel Universität Bielefeld
  • Matthis Grenzer Georg-August Universität Göttingen
  • Julia Kreusch Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
  • Stefan Liebig Universität Bielefeld
  • Heidi Schuster Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  • Ralf Tscherwinka Unternehmensrechtskanzlei Dr. Hönig
  • Oliver Watteler GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Andreas Witzel

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2266

Schlagworte:

Archivierung, Datenschutz, Ein­willigungserklärung, qualitatives Interview, Sekundäranalyse, Deutschland

Abstract

Qualitative Daten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften müssen verstärkt verschiedenartigen Anforderungen gerecht werden. Förderinstitutionen fordern die langfristige Aufbewahrung von Primärdaten – entsprechend der Standards "guter wissenschaftlicher Praxis" sollen Forschungsdaten über das originäre Forschungsvorhaben hinaus verfügbar sein –, und internationale Fachzeitschriften erwarten vermehrt die Bereitstellung von Primärdaten, um Forschungsergebnisse für Dritte nachvollziehbar veröffentlichen zu können. Für eine digitale Archivierung und entsprechende Weitergabe qualitativer Interviewdaten, also personenbezogener Daten im Sinne der Datenschutzgesetze, lassen sich drei zentrale Probleme identifizieren: 1. Die Archivierung und Weitergabe von Forschungsprimärdaten ist an die Einwilligung der an der Studie teilnehmenden Personen gebunden. 2. Die Primärdaten sind zu anonymisieren, sobald der Forschungszweck dies ermöglicht. 3. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen beinhalten eine Löschungspflicht für personenbezogene Daten, die im Widerspruch zu den Forderungen der Forschungsförderer und den Standards "guter wissenschaftlicher Praxis" steht.

Genau an diesen Problemen setzt die vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) gegründete Arbeitsgruppe "Datenschutz und qualitative Sozialforschung" an. In der Arbeitsgruppe erarbeiten Fachvertreterinnen und Fachvertreter der qualitativen Sozialforschung gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Rechtswissenschaften Empfehlungen zum praktischen Umgang mit qualitativen Interviewdaten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe präsentiert.

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502279

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Downloads

Veröffentlicht

2015-05-09

Zitationsvorschlag

Gebel, T., Grenzer, M., Kreusch, J., Liebig, S., Schuster, H., Tscherwinka, R., … Witzel, A. (2015). Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 16(2). https://doi.org/10.17169/fqs-16.2.2266

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in