Literatur-Reviews als generative und transformative Konversation
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-16.3.2291Schlagworte:
dialogisch, Literatur-Review, soziale Arbeit, Studium, systemische Positionierung, systemische Praxis, systemisches DenkenAbstract
Hauptintention dieses Beitrages ist es, Lesende zu einem Verständnis von Literatur-Reviews aus einer systemischen und dialogischen Perspektive einzuladen: Angeregt durch die Lektüre eines Beitrags von MONTUORI (2005) beschäftigte ich mich damit, wie solche Reviews situiert und wie Bezüge zwischen Menschen und Ideen hergestellt werden könnten. Transformative Potenziale erschlossen sich mir, indem ich einen Prozess, den ich zuvor positivistisch gedacht hatte, systemisch re-positionierte (BARGE 2006). In diesem Beitrag zeige ich, wie ich Literatur-Reviews aus einer solchen systemischen Perspektive durchführe: Die Texte "sprechen" miteinander wie in einem Gespräch, neue Themen und Bezüge werden identifiziert und es entsteht neues Wissen. Das Konzept "sprechender" Texte entlehne ich einem dialogischen Ansatz, und ich diskutiere, welche systemischen, dialogischen und ethischen Aspekte beachtet werden sollten.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2015 Sharon Walker

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.