Szenen-Ethnografie. Zur soziologischen Lebensweltanalyse von (posttraditionaler) Vergemeinschaftung
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-6.3.23Schlagworte:
Ethnographie, Szene, Jugendkultur, beobachtende Teilnahme, LebensweltanalyseAbstract
Die Art von Ethnographie, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, stellt eine Weiterentwicklung der lebensweltlichen Ethnographie dar. Sie wird als "Szenen-Ethnographie" bezeichnet, weil sie (a) vorzugsweise posttraditionale Gemeinschaften wie z.B. Jugend-(Club)Kulturen zum Gegenstand hat, und weil sie (b) einen sozusagen "szenischen" Blick auf das menschliche Miteinander verfolgt. Allgemein geht es (auch) bei diesem Forschungskonzept – wie in der Ethnographie überhaupt – darum, wegzukommen vom pseudo-objektivistischen "Über-Blick" über die Köpfe der Akteure hinweg und hinzukommen zum mühevollen "Durch-Blick" sozusagen durch die "Augen" der Akteure hindurch. Dieses explorative Programm wird bislang am konsequentesten mit der Lebensweltanalyse in der Tradition von Alfred SCHÜTZ verfolgt. Die soziologische Lebensweltanalyse ist gegenüber einer rein phänomenologischen nun dahingehend erweitert, dass es um die Rekonstruktion der subjektiven Perspektive, d.h. der Lebenswelten anderer Akteure geht. Folglich ist hier die phänomenologische Deskription eingebettet in ein methodenplurales, triangulatives ethnographisches Forschungskonzept, das feldrelevante Daten aller Art mit praktischen Teilnehmerdaten verknüpft. Wenngleich Teilnahme zum Zwecke der Perspektivenübernahme das Basisverfahren dieses Forschungsansatzes darstellt, integriert er diese in weitere Verfahren der Datenerhebung wie Beobachtung und Interviews. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0503430Downloads
Keine Nutzungsdaten vorhanden.
Downloads
Veröffentlicht
2005-09-30
Zitationsvorschlag
Pfadenhauer, M. (2005). Szenen-Ethnografie. Zur soziologischen Lebensweltanalyse von (posttraditionaler) Vergemeinschaftung. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 6(3). https://doi.org/10.17169/fqs-6.3.23
Ausgabe
Rubrik
Spezifische Methodeninnovationen
Lizenz
Copyright (c) 2005 Michaela Pfadenhauer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.