Offene Online-Forschung: Software und Methodik für kollaborative Interpretationen
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2388Schlagworte:
offene Online-Forschung, kollaborative Interpretation, Softwareentwicklung, EthnografieAbstract
Inspiriert durch die Potenziale Web-basierter Zusammenarbeit haben Sozialwissenschaftler/innen, Studierende und ICT-Fachleute in 2014 begonnen, Software und Methodik für eine offene kollaborative Online-Forschung zu erarbeiten. Mithilfe einer ersten Version hat eine große Zahl Akademiker/innen während der #ethnography Konferenz in Amsterdam in 2014 Material gesammelt, miteinander geteilt und kollaborativ analysiert. In diesem Beitrag berichten wir über Ziele, Methodik, inspirierende Beispiele, Vorbehalte und Ergebnisse, die wir aus der Prüfung mehrerer Prototypen erhielten. Wir schließen daraus, dass offene kollaborative Online-Interpretation sowohl machbar als auch wünschenswert ist. Dialog und Reflexivität erlauben, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und Einigung über eine Reihe von möglichen Interpretationen zu erzielen. Die Vielfallt der Interpretationen sozialer Phänomene wird gleichzeitig respektiert und systematisiert.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2016 Christian Bröer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.