Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-19.1.2716Schlagworte:
Transkription, Protokoll, qualitatives Interview, ExpertInneninterview, Telefoninterview, Qualität der Dokumentation, irreguläre MigrationAbstract
In der methodischen Literatur zu qualitativen Interviews wird als Standardverfahren oft die Aufzeichnung mit einem Aufnahmegerät und anschließende wortgetreue Verschriftlichung (Transkription) empfohlen. Protokolle werden als Mittel der Interviewdokumentation zumeist als zweitbeste Lösung für den Fall dargestellt, dass Mitschnitte nicht möglich sind. Diese Position stellen wir in diesem Beitrag aufgrund theoretischer Überlegungen und empirischer Erfahrungen infrage.
Vor- und Nachteile der Dokumentationsformen "Audiomitschnitt + Transkription" und "Notizen + Protokollierung" werden systematisch gegenübergestellt. Anschließend wird anhand von zwei Studien exemplarisch verdeutlicht, dass die Protokollierung die beste Lösung zur Dokumentation der Interviewdaten sein kann. In beiden Studien wurden in Interviews sensible Themen behandelt und die Erhebung grundlegender Informationen über Prozesse und Routinen bezweckt.
Grundsätzlich kann Protokollierung angezeigt sein, wenn weniger die Interpretation des Gesagten als vielmehr dessen Intention im Fokus der Forschung ist. Außerdem sollte eine Protokollierung erwogen werden, wenn eine Aufnahme besonders interessante InterviewpartnerInnen von der Teilnahme abhalten oder ein offenes Gespräch verhindern könnte.
Mit diesem Beitrag wollen wir zu einer Auseinandersetzung darüber anregen, wann Protokollieren angemessen ist und wie es methodisch angelegt sein sollte.
Downloads
Literaturhinweise
Arbeitskreis Qualitative Markt- und Sozialforschung (2007). Standortbestimmung und Gütemerkmale qualitativer Markt- und Sozialforschung. Berlin: BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., https://www.bvm.org/fileadmin/user_upload/Verbandsdokumente/AKQua_Publikationen/BVM_Qualitative_Marktforschung_06-11a_091107.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Ashmore, Malcolm & Reed, Darren (2000). Innocence and nostalgia in conversation analysis: The dynamic relations of tape and transcript. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(3), Art. 3, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-1.3.1020 [Accessed: December 20, 2023].
Bergmann, Jörg R. (2009). Mediale Repräsentation in der qualitativen Sozialforschung. In Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Eds.), Qualitative Methoden der Medienforschung (pp.489-506). Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/pdf/medienforschung.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Blasberg, Anita & Blasberg, Marian (2007). Sklaven in Altona. Die Zeit, March 8, 11, http://www.zeit.de/2007/11/Illegale [Accessed: December 20, 2023].
Bogner, Alexander & Menz, Wolfgang (2009). Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In Alexander Bogner, Beate Littig & Wolfgang Menz (Eds.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3rd ed., pp.61-98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK Verlags-Gesellschaft.
Breuer, Franz (1999). Probleme human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – einige Vorschläge. In Norbert Groeben (Ed.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie (pp.193-309). Münster: Aschendorff.
Cyrus, Norbert (2008). Country report Germany. Country report prepared for the research project CLANDESTINO (Undocumented Migration. Counting the Uncountable. Data and Trends across Europe), https://migrant-integration.ec.europa.eu/sites/default/files/2009-07/docl_9051_277590808.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Cyrus, Norbert & Vogel, Dita (2002). Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt? Fallstudienbefunde – Herausforderungen – Gestaltungsoptionen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 35(2), 254-270.
Cyrus, Norbert & Vogel, Dita (2006). Managing access to the German labour market: Opportunities and restrictions. In Franck Düvell (Ed.), Illegal immigration in Europe beyond control? (pp.75-105). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Davidson, Christina (2009). Transcription: Imperatives for qualitative research. International Journal of Qualitative Methods, 8(2), 35-52, http://ejournals.library.ualberta.ca/index.php/IJQM/article/view/4205/5401 [Accessed: December 20, 2023].
Diakonisches Werk Hamburg (Eds.) (2009). Leben ohne Papiere: Eine empirische Studie zur Lebenssituation von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere in Hamburg. Hamburg: Diakonisches Werk Hamburg, https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/neumann/files/diakonie-endfassung.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Engel, Uwe; Pötschke, Manuela & Simonson, Julia (2005). Telefonsurveys: Vor- und Nachteile. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 48(11), 1217-1223.
Flick, Uwe (1991). Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (pp.148-173). München: Beltz.
Funck, Barbara Johanna (2015). Lernförderung im Bildungs- und Teilhabepaket. Eine akteurzentrierte Untersuchung der lokalen Umsetzung in Bremen. Unpublished Master Thesis, Universität Bremen, Germany.
Funck, Barbara Johanna; Karakaşoğlu, Yasemin & Vogel, Dita (2015). "Es darf nicht an Papieren scheitern": Theorie und Praxis der Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen. Frankfurt/M.: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=33994&token=a7da698d477adc42f4bd2590c786bfdae01152b2&sdownload=&n=NichtAnPapierenScheitern_2015_Broschuere_web.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Fuß, Susanne & Karbach, Ute (2014). Grundlagen der Transkription: Eine praktische Einführung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Gläser, Jochen & Laudel, Grit (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Green, Judith; Franquiz, Maria & Dixon, Carol (1997). The myth of the objective transcript: Transcribing as a situated act. TESOL Quarterly, 31, 172-176.
Jandl, Michael (2008). Chapter 3: Methods for estimating stocks and flows of irregular migrants. In Dita Vogel & Albert Kraler (Eds.), Report on methodological issues. Research project CLANDESTINO (Undocumented Migration: Counting the Uncountable. Data and Trends Across Europe) (pp.19-52), https://migrant-integration.ec.europa.eu/sites/default/files/2009-07/docl_9061_620418687.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Jandl, Michael (2011). Methods, approaches and data sources for estimating stocks of irregular migrants. International Migration, 49(5), 53-77.
Kaiser, Robert (2014). Qualitative Experteninterviews: Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. Wiesbaden: Springer VS.
Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan & Stefer, Claus (2008). Qualitative Evaluation: Der Einstieg in die Praxis (2nd upd. ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kvale, Steinar & Brinkmann, Svend (2009). InterViews: Learning the craft of qualitative research interviewing (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
Lamnek, Siegfried (2002). Qualitative Interviews. In Eckard König & Peter Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden (2nd ed., pp.157-193). Weinheim: Beltz.
Lamnek, Siegfried (2010). Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch (5th upd. ed.). Weinheim: Beltz.
Liebold, Renate & Trinczek, Rainer (2009). Experteninterview. In Stefan Kühl, Petra Strodtholz & Andreas Taffertshofer (Eds.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden (pp.32-56). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Loubere, Nicholas (2017). Questioning transcription. The case for the systematic and reflexive interviewing and reporting (SRIR) method. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 15, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-18.2.2739 [Accessed: December 20, 2023].
Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Detlef Garz & Klaus Kraimer (Eds.), Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen (pp.441-471). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (2009). Experteninterview und der Wandel der Wissensproduktion. In Alexander Bogner, Beate Littig & Wolfgang Menz (Eds.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder (3rd ed., pp.35-60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Meuser, Michael & Nagel, Ulrike (2013). Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Eds.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4th ed., pp.457-471). Weinheim: Beltz Juventa.
Mey, Günter & Mruck, Katja (2010). Interviews. In Günter Mey & Katja Mruck (Eds.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp.423-435). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Opdenakker, Raymond (2006). Advantages and disadvantages of four interview techniques in qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7(4), Art. 11, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-7.4.175 [Accessed: December 20, 2023].
Patton, Michael Q. (2002). Qualitative research & evaluation methods (3rd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
PICUM – Platform for International Cooperation on Undocumented Migrants (2017). Why "undocumented" or "irregular"? [Flyer]. Brüssel: PICUM, https://picum.org/wp-content/uploads/2023/08/Words_Matter_Terminology_FINAL_March2017.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Redler, Jörn (2006). Die schlanke Marktforschung. acquisa, 2, 26-28.
Rubin, Herbert J. & Rubin, Irene S. (2005). Qualitative interviewing: The art of hearing data. Thousand Oaks, CA: Sage.
Seale, Clive (2004). Quality in qualitative research. In Clive Seale, Gaimpietro Gobo, Jaber F. Gubrium & David Silverman (Eds.), Qualitative research practice (pp.409-419). London: Sage.
Streck, Rebekka; Unterkofler, Ursula & Reinecke-Terner, Anja (2013). Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 16, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-14.1.1821 [Accessed: December 20, 2023].
Vogel, Dita (1998). Migrationskontrolle in Deutschland – Systematisierung, Deskription, Thesen. ZeS-Arbeitspapier, October, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, Germany, https://www.socium.uni-bremen.de/publications/working-papers/?publ=1287&page=1 [Accessed Dec 22, 2023].
Vogel, Dita (2000). Migration Control in Germany and the United States. International Migration Review, 34(2), 390-422.
Vogel, Dita & Aßner, Manuel (2009). Wie viele Menschen leben illegal in Hamburg? Eine Schätzung der Gesamtzahl und ausgewählter Strukturmerkmale mit der Logicom-Methode. In Diakonisches Werk Hamburg (Ed.), Leben ohne Papiere. Eine empirische Studie zur Lebenssituation von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere in Hamburg (pp.9-132). Hamburg: Diakonisches Werk Hamburg, https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/neumann/files/diakonie-endfassung.pdf [Accessed: December 20, 2023].
Witzel, Andreas (2000). The problem-centered interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132 [Accessed: December 20, 2023].
Zelditch, Morris (1993). Methodologische Probleme in der Feldforschung. In Christel Hopf (Ed.), Qualitative Sozialforschung (3rd ed., pp.119-137). Stuttgart: Klett-Cotta.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Dita Vogel, Barbara Johanna Funck
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.