Die Grundwahrheiten des Films bleiben bestehen": Zur Erforschung der individuellen Rezeption von Spielfilmen über den Holocaust

Autor/innen

  • Stefanie Rauch University College London

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2721

Schlagworte:

Holocaust, Filmrezeption, Grounded-Theory-Methodologie, hermeneutische Dialoganalyse, qualitative Inhaltsanalyse, NVivo, Kulturwissenschaften, Memory Studies, Medienwissenschaften, Groβbritannien, Bildung

Abstract

Empirische Herangehensweisen zur Rezeption von Spielfilmen über den Holocaust konzentrieren sich meist auf die Reaktionen auf jeweils nur einen Film oder Filmtyp oder auf dessen “Effekte”. Das führt zu verzerrten Vorstellungen von "Holocaust-Filmen" und ihres Publikums. Im vorliegenden Aufsatz werde ich eine in Groβbritannien durchgeführte qualitative Studie zur individuellen Zuschauer_innenrezeption von Spielfilmen über den Holocaust vorstellen. Damit werde ich veranschaulichen, was ein Vergleich der Rezeption verschiedener Filme und Genres zu unserem Verständnis der Interpretationen und Auswirkungen solcher Filme beitragen kann; darüber hinaus nehme ich die interpretativen Ressourcen der Zuschauer_innen in den Blick. Ich werde zeigen, dass Filme, die auf "wahren Begebenheiten" basieren, insbesondere wenn sie in realistischem Stil gedreht wurden, eine stärkere Wirkung auf historisches Wissen und Verstehen ausüben als Filme, denen fiktive Erzählungen zugrunde liegen. Letztere werden aber tendenziell nach anderen Standards der Authentizität beurteilt: Während Zuschauer_innen offenbar erkennen, wenn ein Film nicht primär auf Fakten basiert, erwarten sie gleichzeitig, dass ein Holocaust-Film auf andere Art und Weise "wahr" ist.

URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1702140

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Stefanie Rauch, University College London

Dr. Stefanie Rauch is a Junior Research Fellow at the Institute of Advanced Studies at University College London. Her research interests include Holocaust studies, German history, media studies, and cultural and public history. Using interdisciplinary approaches, her focus is on how people in the past and present make sense of history and heritage as represented through ego-documents, or on film and television, and the wider socio-political context informing the ways in which people relate to and negotiate the past.

Veröffentlicht

2017-05-26

Zitationsvorschlag

Rauch, S. (2017). Die Grundwahrheiten des Films bleiben bestehen": Zur Erforschung der individuellen Rezeption von Spielfilmen über den Holocaust. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 18(2). https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2721

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge