Body-Map-Erzählungen als gesundheitswissenschaftliche Methodologie: Wie aus verschwommenen Linien klare Bilder entstehen
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2858Schlagworte:
Body Map, qualitative Methodologie, qualitative Gesundheitsforschung, kunstbasierte Forschung, visuelle Methoden, transformative Methoden, Postkolonialismus, Marginalisierung, StigmatisierungAbstract
In diesem Artikel sichten wir die vorliegende Literatur zur Nutzung von Body-Maps (BM) in den Gesundheitswissenschaften, um zum einen den aktuellen Wissensstand zu systematisieren und zum anderen zu dessen Weiterentwicklung beizutragen. Unsere kritische Recherche wurde durch zwei Fragen geleitet: 1. Wie sind BM in den Gesundheitswissenschaften eingesetzt worden? 2. In welcher Weise können BM zu einer antikolonialen Agenda verhelfen? Insgesamt wurden 27 englische, spanische und portugiesische Studien in die Untersuchung einbezogen. Die meisten wurden zwischen 2011 und 2016 veröffentlicht und waren in Südafrika, Kanada, Australien, Brasilien, Chile und den USA durchgeführt worden. Thematisch geht es zumeist um marginalisierte Gruppen und soziale Determinanten von Gesundheit, wobei Methoden der Datenerhebung und -analyse erheblich variieren. Auch werden BM unter teilweise unterschiedlichen Bezeichnungen und in verschiedener Weise zunehmend im Rahmen visueller, narrativer und partizipativer Methodologien eingesetzt. Doch trotz dieser Diversität sind einige Kernelemente erkennbar, dass nämlich Forschungspartner/innen als vernunftfähige und reflexive Individuen erachtet werden, die bei der Artikulation ihrer teilweise sehr komplexen Lebensgeschichten durch das Zeichnen (z.B. ihrer Körper und sozialen Umstände) unterstützt werden können. Eine Dekolonialisierung der Gesundheitswissenschaften finden dann statt, wenn auf diesem Weg Gegennarrative zu exklusiven kapitalistischen, patriarchalen und kolonialistischen Rationalitäten entstehen, eine Methodologie, die wir als "Body-Map-Erzählung" bezeichnen.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2018 Denise Gastaldo, Natalia Rivas-Quarneti, Lilian Magalhaes
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.