Review: Irene Ziehle & Ulrich Hägele (Hrsg.) (2004). Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag

Autor/innen

  • Nicola Döring TU Ilmenau

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-8.3.296

Schlagworte:

Fotografie, Bildwissenschaft, Ethnografie, Alltagskultur, Visuelle Methoden

Abstract

Der Sammelband befasst sich mit der Bedeutung der (Alltags-) Fotografie für die Volkskunde und Kulturwissenschaft, wobei einerseits das Foto als Forschungsobjekt und andererseits das Fotografieren als Forschungsmethode wissenschaftstheoretisch in den Blick genommen werden. Einige Beiträge beschreiben ausgewählte Arbeitsverfahren, beispielsweise im Zusammenhang mit der Archivierung oder sinnrekonstruierender Interpretation von Alltagsfotos. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die Fotopraxen im Alltag thematisieren (z.B. die Arbeit von Fotoateliers im Warenhaus oder Sanatorium) sowie Ergebnisse von Fotoanalysen präsentieren (z.B. familiäre Fotoalben, Fotosammlungen von Betrieben oder Fotoeinsendungen von Zeitschriftenlesenden). Der Sammelband liefert als Tagungsdokumentation insgesamt 21 spannende, allerdings relativ heterogene Beiträge und hätte von einer stärkeren Strukturierung profitiert. Der Fokus liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Eine ausreichende Illustrierung der Texte ist in der Regel gewährleistet. Die Brücke zum Zeitalter der Digitalfotografie schlägt dieser erste Band einer Buchreihe zur visuellen Kultur noch nicht. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0703181

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Nicola Döring, TU Ilmenau

Nicola DÖRING, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., arbeitet als Professorin für Medienkonzeption und Medienpsychologie an der TU Ilmenau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die sozialen und psychologischen Aspekte der Online- und Mobilkommunikation, Genderfragen, Lernen und Lehren mit neuen Medien sowie Evaluationsforschung. Nicola DÖRING hat in FQS bereits besprochen: * in einer Sammelrezension "Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten und Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-01/3-01review-doering-d.htm) (2001); * in Rezensionen "Geschlechterforschung und qualitative Methoden" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-01/3-01review-doering2-d.htm) (2001), "Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-02/2-02review-doering-d.htm) (2002), "Online-Mediation. Neue Medien in der Konfliktvermittlung – mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-doering-d.htm) (2004), "Love Online. Emotions on the Internet" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-05/05-1-14-d.htm) (2005), "Die Moral der Daytime Talkshow. Eine soziologische Analyse eines umstrittenen Fernsehformats" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-06/06-3-11-d.htm) (2006) und "Geschlechterkonstruktionen in Ost und West. Biografische Perspektiven" (http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-06/06-2-35-e.htm) (2006).

Downloads

Veröffentlicht

2007-09-30

Zitationsvorschlag

Döring, N. (2007). Review: Irene Ziehle & Ulrich Hägele (Hrsg.) (2004). Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 8(3). https://doi.org/10.17169/fqs-8.3.296

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in