Mit Schlafapnoe umgehen: eine Grounded Theory des Aushandelns und Balancierens von CPAP-Beatmung im Kontext von Entscheidungskonflikt- und Veränderungstheorien

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3137

Schlagworte:

chronische Krankheit, Continuous Positive Airway Pressure, CPAP, Grounded-Theory-Methodologie, Patient/innenperspektive, Schlafapnoe

Abstract

Im Fall von Schlafapnoe kann das Umgehen mit Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) für Patient/innen herausfordernd sein. Da hierzu wenig Forschung erfolgt ist, haben wir die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie genutzt, um die Erfahrungen aus der Perspektive der Patient/innen zu explorieren. Sechzehn Erwachsene wurden in einem neuseeländischen Gesundheitszentrum für teilstrukturierte Interviews rekrutiert. Die Daten wurden analysiert, bis eine theoretische Sättigung erreicht war.

In diesem Beitrag stellen wir unsere Grounded Theory des Aushandelns und Balancierens von CPAP-Beatmung vor, mit deren Hilfe wir erklären, welche individuellen Entscheidungen bei dem Umgang und der Nutzung von CPAP getroffen werden. Um die erklärende Kraft der Theorie zu situieren und zu stützen, diskutieren wir unsere Ergebnisse im Kontext von Entscheidungskonflikt- und Veränderungstheorien. So kann veranschaulicht werden,  welche unterschiedlichen Phasen Patient/innen durchlaufen in ihrer Bereitschaft, sich mit  CPAP zu befassen bzw. Entscheidungen für einen effektiven Einsatz in ihrer häuslichen Umgebung zu treffen.

Mittels unserer Studie werden wichtige Nutzungsinformationen für die Optimierung von CPAP-bezogenen Interventionen verfügbar. Die Anerkennung individuell vernünftigen Gesundheitshandelns und die Bereitstellung klinischer Settings, die den Prozess des aktiven Aushandelns und Balancierens unterstützen, können die Akzeptanz von CPAP und potenziell auch anderer Langzeittherapien verbessern.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Kim Ward, The University of Auckland

Kim WARD is a registered nurse and lecturer at the University of Auckland's School of Nursing specializing in patients' experiences of long-term conditions to inform practice and interventions, primarily in sleep medicine. She has a background in intensive care and respiratory nursing and completed her doctorate exploring experiences of using therapies for sleep apnoea. She is a qualitative researcher, currently exploring patient experience and the function of partners in improving patient outcomes in the areas of sleep medicine and long-term therapies. Research interests include patients' experiences of healthcare and qualitative methodologies, particularly grounded theory and mixed methodology.

Merryn Gott, The University of Auckland

Merryn GOTT is a professor at the University of Auckland's School of Nursing and a palliative care and gerontology research specialist who has been conducting research with older people for over 20 years. She has a particular interest in developing models of palliative and end of life care to meet the needs of ageing populations. Merryn directs the Te Arai Palliative Care and End of Life Research Group. The group conducts multi-disciplinary bicultural research using creative social research methods to inform practice, policy, and teaching in palliative and end of life care both nationally and internationally.

Karen Hoare, Massey University

Karen HOARE is an associate professor at Massey University and works as a nurse practitioner for children and young people in general practice in South Auckland. She is director of the postgraduate program in the School of Nursing. Her research interests include child and youth health, new graduate nurses in primary care and children's perceptions of issues in the developing world. She has published several articles relating to constructivist grounded theory methodology.

Veröffentlicht

2019-09-26

Zitationsvorschlag

Ward, K., Gott, M., & Hoare, K. (2019). Mit Schlafapnoe umgehen: eine Grounded Theory des Aushandelns und Balancierens von CPAP-Beatmung im Kontext von Entscheidungskonflikt- und Veränderungstheorien. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 20(3). https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3137