Die Ethnomethodologie umzirkeln. Karin Knorr-Cetina im Gespräch mit Hannes Krämer & René Salomon

Autor/innen

  • Karin Knorr Cetina University of Chicago
  • Hannes Krämer University Duisburg-Essen
  • René Salomon University of Würzburg

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3287

Schlagworte:

Ethnomethodo­logie, Mikro­sozio­logie, Soziologie­geschichte, Ethnografie, Methodologie, Praxistheorie, Wissenschafts­forschung

Abstract

In dem nachfolgenden Interview spricht Karin KNORR-CETINA über ihre Erfahrungen und Auseinandersetzungen mit dem Buch "Studies in Ethnomethodology" (GARFINKEL 1967) und dem intellektuellen Umfeld des Buches in den USA sowie in Deutschland. Sie unterscheidet eine orthodoxe ethnomethodologische Linie von einer offeneren Perspektive, die generell die kompetente Hervorbringung alltagsweltlicher Prozesse ernst nimmt und von der Ethnomethodologie (EM) beeinflusst ist, ohne dass die Forschungsperspektive unbedingt so benannt wird. Zugleich diskutiert sie die methodologischen Implikationen der Ethnomethodologie für die qualitative Sozialforschung im Allgemeinen und der Ethnografie im Speziellen. In diesem Zusammenhang identifiziert sie originelle methodologische Annahmen der EM, die sie auch heute noch zu einer aktuellen Forschungsperspektive machen (Alltagsweltlichkeit, Langsamkeit, Anti-Interpretativität). Schließlich verortet KNORR-CETINA die Ethnomethodologie in der Diskussion um neuere Sozialtheorien wie etwa die Praxistheorie.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Karin Knorr Cetina, University of Chicago

Karin KNORR-CETINA, geb. 1944, studierte Kulturanthropologie und Soziologie in Wien. Sie wurde 1971 im Fach Kulturanthropologie promoviert. Anschließend arbeitete sie am Institut für Höhere Studien in Wien und war Fellow an der University of California in Berkeley. 1981 habilitierte sie sich an der Universität Bielefeld. 1983 wurde sie auf eine Professur für Sozial- und Kulturtheorie an der Universität Bielefeld berufen. 2001 wechselte sie auf die Professur für Soziologische Theorie, Wissens- und Finanzmarktsoziologie an die Universität Konstanz. Ab 2004 hatte KNORR-CETINA eine ständige Gastprofessur an der University of Chicago sowie eine Mitgliedschaft des "Center for Advanced Studies in the Behavioral Sciences" in Stanford inne. Seit 2010 ist sie Professorin an den Departments für Anthropologie und für Soziologie in Chicago. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Wissenschaftssoziologie, Finanzmarktsoziologie, Sozialtheorie und Ethnografie.

Hannes Krämer, University Duisburg-Essen

Hannes KRÄMER, geb. 1980 in Weimar, studierte Kommunikationswissenschaft und Sozialwissenschaften an den Universitäten Duisburg-Essen, Maynooth (Irland) und Bern (Schweiz). Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster 16 der Universität Konstanz. 2013 wurde er mit einer Dissertation über Kreativarbeit an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina promoviert. Von 2014-2016 leitete er das Forschungsprojekt "Temporale Grenzen der Gegenwart" und war anschließend von 2017-2018 Forschungsgruppenleiter und wissenschaftlicher Koordinator am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Seit 2018 ist er Professor für Kommunikation in Institutionen und Organisationen an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Arbeits- und Organisationsforschung, Kultursoziologie, Praxistheorie und Mikrosoziologie, Grenzforschung, Soziologie der Zeit, Mobilität und Ethnografie.

René Salomon, University of Würzburg

René SALOMON, geb. 1976, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine Soziologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Praxis- und Systemtheorie, qualitative Methodologie, Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie.

Downloads

Veröffentlicht

2019-05-25

Zitationsvorschlag

Knorr Cetina, K., Krämer, H., & Salomon, R. (2019). Die Ethnomethodologie umzirkeln. Karin Knorr-Cetina im Gespräch mit Hannes Krämer & René Salomon. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 20(2). https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.3287

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in