Narrative und Frame Analyse: Entflechtung und Redefinition zweier Konzepte am Beispiel eines großen technologischen Infrastrukturprojekts
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3422Schlagworte:
Narrative Analyse, Frame Analyse, Narration, Storytelling, Frame, Framing, komparatives Framework, MethodenvergleichAbstract
In der sozialwissenschaftlichen Literatur werden die Konzepte Narrative und Frame zumeist nicht trennscharf verwendet. Für uns ist es jedoch nicht nur konzeptuell unpräzise, beide Begriffe auswechselbar zu nutzen, sondern wir gehen auch davon aus, dass die jeweiligen Analysen unterschiedliche Wissensarten produzieren. Eine systematische Trennung sowie ein Vergleich und eine Verfeinerung beider Begriffe benötigt einen Rahmen, der auf denselben Fall angewandt wird. Wir illustrieren dies am Fall eines großen, infrastrukturellen Küstenschutzprojekts. Im Ergebnis besteht ein zentraler Unterschied zwischen Narrative und Frame in der Situiertheit auf unterschiedlichen Ebenen: Frames verweisen auf Akteur*innenperspektiven, Narratives auf deren Produkte. Als Ausdrucksmittel der eigenen Perspektive lokalisieren wir Storytelling als die konzeptuelle Verbindung zwischen Narrative und Frame. Gleichzeitig ist das Konzept des Storytelling der Ursprung der konzeptuellen Verwirrung. Mittels des von uns vorgestellten Vergleichsrahmens verdeutlichen wir den terminologischen Gebrauch und eine informierte Methodenwahl je nach gewünschter Wissensart. Mithilfe dieses klareren terminologischen Verständnisses regen wir Forscher*innen an, ihre Methodenwahl von den Anforderungen und Eigenarten des spezifischen Forschungsinteresses und des Forschungskontexts abhängig zu machen. In diesem Sinne sollte unser Vergleichsrahmen als Heuristik gesehen werden und nicht als ein deduktiver Verfahrensvorschlag.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Ewert Johannes Aukes, Lotte E. Bontje, Jill H. Slinger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.