Hausärzte in der "Beziehungsfalle"? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ärztlichen Krankheitskonzepten und Behandlungsstrategien bei Ulcus cruris venosum

Autor/innen

  • Anja Wollny Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Simone Kreher Hochschule Fulda
  • Martin Sielk Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Stefan Wilm Universität Witten/Herdecke
  • Silke Brockmann Swissmedic

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.344

Schlagworte:

Krankheitskonzepte, Hausärzte, Ulcus cruris venosum, Grounded Theory, Shared Decision-Making

Abstract

In der Hausarztpraxis spielen Krankheitskonzepte von Patient(inn)en und Ärzt(inn)en in der Arzt-Patienten-Interaktion, insbesondere im Aushandlungs- und Entscheidungsprozess über Diagnose- und Therapieverfahren, eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu den Krankheitskonzepten der Patientinnen und Patienten sind die der Hausärztinnen und Hausärzte empirisch nur wenig erforscht. In einer eigenen Untersuchung wurden am Beispiel der Krankheitsbilder Kopfschmerzen, akuter Husten, Ulcus cruris venosum, Schizophrenie und Aortenaneurysma (KAUSA) die Krankheitskonzepte von Hausärztinnen und Hausärzten analysiert. Offene narrative und leitfadengestützte Interviews mit Ärztinnen und Ärzten zum Krankheitsbild Ulcus cruris venosum (UCV) wurden in diesem Teil der Studie einer Sekundäranalyse mittels textanalytischer Verfahren unterzogen. In der Absicht, theoriebildend zu arbeiten, folgte das Forschungsprojekt KAUSA der Methodologie der Grounded Theory. In dem Beitrag werden Lesarten und Strukturhypothesen zu den einzelnen Fällen und fallvergleichende sowie fallübergreifende Aussagen zu den nicht offen liegenden Krankheitskonzepten von Hausärzten bei UCV entwickelt und diskutiert. Die aus den mündlichen Präsentationen im Interview empirisch rekonstruierten ärztlichen Krankheitskonzepte weisen neben kognitiven Elementen, die in der wissenschaftlichen Diskussion noch am ehesten thematisiert werden, kaum erforschte emotionale und handlungsbezogene Dimensionen auf. So wird beispielsweise ein offenes Bein von den Ärztinnen und Ärzten als vertrautes und gut behandelbares "Arbeitsgebiet" wahrgenommen, die Patientin oder der Patient selbst dagegen eher als Störfaktor erlebt. Irritationen und Unsicherheiten treten auf der Seite der Ärztinnen und Ärzte dabei weniger in Bezug auf vermeintliches medizinisches Wissen auf, als im Sprechen über die Interaktionssituationen mit den Patientinnen und Patienten, möglicherweise auch in der Interaktion selbst. Damit rücken Wahrnehmungs-, Interpretations- und Verstehensprozesse, also die Kommunikation und Interaktion mit Patientinnen und Patienten als soziale Phänomene und nicht allgemeinärztliches Wissen bei der Behandlung von Patient(inn)en mit einem UVC in den Vordergrund. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0801420

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Anja Wollny, Universitätsklinikum Düsseldorf

Anja WOLLNY, M. Sc. 2005 (Neubrandenburg), Gesundheitswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsschwerpunkte: qualitative Sozialforschung, Krankheitskonzepte, Versorgungsforschung

Simone Kreher, Hochschule Fulda

Simone KREHER, Prof. Dr. phil. 1988 (Leipzig), Prof. für Soziologie und Gesundheit, Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Gesundheit, qualitative Sozialforschung, Armutsforschung

Martin Sielk, Universitätsklinikum Düsseldorf

Martin SIELK, Dr. med. 2005 (Düsseldorf), Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsschwerpunkte: Psychiatrische Patienten in der Hausarztpraxis, akademische Allgemeinmedizin, Versorgungsforschung, Krankheitskonzepte

Stefan Wilm, Universität Witten/Herdecke

Stefan WILM, Prof. Dr. med. 1986 (Münster), vertragsärztlich tätig in eigener Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsschwerpunkte: Patient-Arzt-Beziehung, Krankheitskonzepte von Hausarzt und Patient, chronische Wunden, Evaluation der Lehre

Silke Brockmann, Swissmedic

Silke BROCKMANN, Dr. med. 2003 (Düsseldorf), Fachärztin für Allgemeinmedizin, Medical Reviewerin, Arbeitsschwerpunkte: Evidenzbasierte Medizin, Erfahrungsmedizin, Krankheitskonzepte

Downloads

Veröffentlicht

2008-01-31

Zitationsvorschlag

Wollny, A., Kreher, S., Sielk, M., Wilm, S., & Brockmann, S. (2008). Hausärzte in der "Beziehungsfalle"? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ärztlichen Krankheitskonzepten und Behandlungsstrategien bei Ulcus cruris venosum. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 9(1). https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.344