Forschen zum Lebensende. Überlegungen zu einer qualitativen Thanatosoziologie

Autor/innen

  • Ekkehard Coenen Bauhaus-Universität Weimar
  • Matthias Meitzler Universität Passau

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3624

Schlagworte:

Sterben, Tod, Trauer, Thanatosoziologie, qualitative Sozialforschung, Methodenreflexion, Feldzugang, Forschungsethik, Emotionen, Forscher*innen­subjektivität

Abstract

In dem vorliegenden Beitrag widmen wir uns den Besonderheiten einer qualitativen Thanatosoziologie. Während die Thanatosoziologie im Verlauf ihrer Geschichte zunehmend für qualitative Methoden geöffnet wurde, ist eine Reflexion über den Forschungsprozess bisher jedoch weitestgehend ausgeblieben. Wir legen dar, dass und inwiefern die Thanatosoziologie ein Konglomerat multipler Ansätze und Themen bildet. Daran anknüpfend arbeiten wir insgesamt sechs Grundannahmen heraus, die im qualitativ ausgerichteten Forschungsprozess von Thanatosoziolog*innen eine Rolle spielen: epistemologische Grenzen, die (Außer-)Alltäglichkeit des Forschungsgegenstandes, der erschwerte Feldzugang, (implizite) Normen und Pietätsgebote, die besondere Relevanz der Forschungsethik sowie die aus all dem resultierende Hervorhebung der Subjektivität und Emotionalität der Forschenden. Diese Grundannahmen sind zwar je für sich genommen auch in anderen Forschungsfeldern vorzufinden, in ihrer spezifischen Konstellation kennzeichnen sie das qualitative Forschen zum Lebensende jedoch in besonderem Maße. Eine Berücksichtigung dieser kleinsten gemeinsamen Nenner thanatosoziologischer Forschung kann eine detaillierte Methodenreflexion und somit einen differenzierteren sowie erkenntnisträchtigeren Forschungsprozess im Kontext von Sterben, Tod und Trauer ermöglichen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Ekkehard Coenen, Bauhaus-Universität Weimar

Ekkehard COENEN ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitbegründer des Arbeitskreises Thanatologie. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Thanato-, Wissens-, Gewalt-, Kultur- und Emotionssoziologie sowie qualitative Sozialforschung.

Matthias Meitzler, Universität Passau

Matthias MEITZLER ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau und Mitbegründer des Arbeitskreises Thanatologie. An der Universität Bayreuth promoviert er mit einer Arbeit zu Individualisierung und Postmortalität. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenssoziologie, Thanatosoziologie, qualitative Methoden, Me­diatisierungsforschung sowie in der Soziologie des Körpers, der Emotionen und des Alter(n)s.

Downloads

Veröffentlicht

2021-05-26

Zitationsvorschlag

Coenen, E., & Meitzler, M. (2021). Forschen zum Lebensende. Überlegungen zu einer qualitativen Thanatosoziologie. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 22(2). https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3624