Asymmetrien aushandeln: Von der (De-)Thematisierung des Gebens und Nehmens in ethnografischen Beziehungen an einem Beispiel der Fluchtforschung

Autor/innen

  • Ingmar Zalewski Universität Kassel

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3832

Schlagworte:

Ethnografie, Beziehung, Gabe, Scham, Austausch, Flucht, Migration, Reflexivität

Abstract

In diesem Artikel befasse ich mich mit der Genese und Gestalt meines ethnografischen Promotionsprojektes zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen geflüchteter junger Männer aus Syrien. Meine eigene Beziehungsgestaltung mit den geflüchteten Feldteilnehmern steht dabei im Mittelpunkt. Verfasst als narrative Reflexion aus der Ich-Perspektive, rekonstruiere ich zum einen die Mechanismen, über die sich der Beziehungsansatz als zentraler Gegenstandsbereich des Feldes eigenlogisch konstituierte. Zum anderen zeichne ich entlang von empirischen Materialausschnitten eine Typisierung der Beziehungsdynamik einer Fallgeschichte nach. Die herausgearbeitete Charakteristik gegenseitiger Funktionalisierung diskutiere ich dabei in Anlehnung an Marcel MAUSS (1990 [1925]) als ein Gabentausch-Verhältnis – als ein Beispiel von Geben und Nehmen. Unter Rückgriff auf die Verpflichtung zur Erwiderung einer Gabe, der Vermischung von Person und Sache im Gabentausch sowie dem Schuldverursachungs- und dem Zeitlichkeitsaspekt einer Gabe lege ich insbesondere Zugänge zu meinem Schamerleben in dieser Beziehung offen. Gespiegelt vor dem gesellschaftlichen Panorama zeige ich mittels des empirischen Falls neue Perspektiven auf für ehrenamtliche und professionelle Helfer:innen-Beziehungen mit Geflüchteten.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Ingmar Zalewski, Universität Kassel

Ingmar ZALEWSKI (M. Sc.) promoviert an der Universität Kassel am Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Methodologie qualitativ-rekonstruktiver Forschung bei Prof. Dr. Ulrike KISSMANN. Er ist Lehrbeauftragter des Fachgebiets für partizipative Ansätze in der Sozialforschung, Grounded-Theory-Methodologie und Ethnografie. Seine Forschung wird durch ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung finanziert.

Literaturhinweise

Atkinson, Paul (1990). The ethnographic imagination: Textual constructions of reality. London: Routledge.

Berg, Eberhard & Fuchs, Martin (Eds.) (1993). Kultur, soziale Praxis, Text: Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Bergold, Jarg & Thomas, Stefan (2012). Participatory research methods: A methodological approach in motion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801 [Accessed: December 22, 2022].

Bieler, Patrick; Bister, Milena; Hauer, Janine; Klausner, Martina; Niewöhner, Jörg; Schmid, Christine & von Peter, Sebastian (2021). Distributing reflexivity through co-laborative ethnography. Journal of Contemporary Ethnography, 50(1), 77-98.

Blumer, Herbert (1969). Symbolic interactionism: Perspective and method. Berkeley, CA: University of California Press.

Bonz, Jochen; Eisch-Angus, Katharina; Hamm, Marion & Sülzle, Almut (2017). Ethnografie und Deutung: Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS.

Bourdieu, Pierre (2000 [1997]). Pascalian meditations. Stanford, CA: Stanford University Press.

Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert & Nieswand, Boris (2015). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung (2nd ed.). Konstanz: UVK.

Breuer, Franz (2011). The "other" speaks up: When social science (re)presentations provoke reactance from the field. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2), Art. 23, https://doi.org/10.17169/fqs-12.2.1667 [Accessed: December 22, 2022].

Clifford, James & Marcus, George (1986). Writing culture: The poetics and politics of ethnography. Berkeley, CA: University of California Press.

Därmann, Iris (2010). Theorien der Gabe zur Einführung. Hamburg: Junius.

Devereux, Georges (1984 [1967]). From anxiety to method in the behavioral sciences. Mouton: The Hague.

Dieterich, Manuel & Nieswand, Boris (2020). Reflexive Migrationsforschung: Zur Etablierung eines neuen Forschungsparadigmas. Migration und Soziale Arbeit, 42(2), 146-152.

Ellis, Carolyn; Adams, Tony E. & Bochner, Arthur P. (2010). Autoethnography: An overview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-12.1.1589 [Accessed: December 22, 2022].

Fleischmann, Larissa & Steinhilper, Elias (2017). The myth of apolitical volunteering for refugees: German welcome culture and a new dispositif of helping. Social Inclusion, 5(3), 17-27, https://doi.org/10.17645/si.v5i3.945 [Accessed: December 22, 2022].

Flick, Sabine & Herold, Alexander (Eds.) (2021). Zur Kritik der partizipativen Forschung: Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim: Beltz Juventa.

Gengler, Amanda M. & Ezzel, Matthew B. (2018). Methodological impression management in ethnographic research. Journal of Contemporary Ethnography, 47(6), 807-833.

Gergen, Kenneth & Gergen, Mary (2002). Ethnography as relationship. In Arthur P. Bochner & Carolyn Ellis (Eds.), Ethnographically speaking: Autoethnography, literature, and aesthetics (pp.11-33). Walnut Creek, CA: Alta Mira Press.

Girtler, Roland (2001). Methoden der Feldforschung. Wien: Böhlau.

Gobo, Giampietro & Molle, Andrea (2017). Doing ethnography. London: Sage.

Häberlein, Tabea (2014). Teilnehmende Beobachtung als dichte Teilhabe: Ein Plädoyer zur ethnologischen Forschung über soziale Nahbeziehungen. Sociologus, 64(2), 127-153.

Hitzler, Ronald & Eisewicht, Paul (2020). Lebensweltanalytische Ethnographie: Im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.

Honneth, Axel (1994). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Huke, Nikolai (2021). "So, jetzt sind wir hier": Wie Momente der (Selbst-)Ermächtigung von Geflüchteten subkulturellen Aktivismus und ehrenamtliches Engagement herausfordern. In Samia Dinkelaker, Nikolai Huke & Olaf Tietje (Eds.), Nach der "Willkommenskultur": Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität (pp.223-243). Bielefeld: transcript.

Lassiter, Luke E. (2005). Collaborative ethnography and public anthropology. Current Anthropology, 46(1), 83-106.

MacLeod, Jay (2009 [1987]). Ain't no making it: Aspirations and attainment in a low-income neighborhood. New York, NY: Routledge.

Mauss, Marcel (1966 [1925]). The gift: Forms and functions of exchange in archaic societies. London: Cohen & West.

Mohammed, Shahin; Muhammed, Harun; Zalewski, Ingmar & Thomas, Stefan (2019). Zur Partizipation von geflüchteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland": Ein Multilog zwischen Berufs-und Co-Forschenden. In Michaela Köttig & Dieter Röh (Eds.), Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit: Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation (pp.185-195). Opladen: Budrich.

Moebius, Stephan (2006). Marcel Maus. Konstanz: UVK.

Morgenthaler, Fritz (1984). Das Fremde verstehen. In Fritz Morgenthaler, Florence Weiss & Marco Morgenthaler (Eds.), Ethnopsychoanalyse bei den Iatmul in Papua Neuguinea (pp.9-16). Frankfurt/M.: Fischer.

Mruck, Katja & Breuer, Franz (2003). Subjectivity and reflexivity in qualitative research—The FQS issues. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 23, https://doi.org/10.17169/fqs-4.2.696 [Accessed: December 22, 2022].

Nadig, Maya (1992). Die verborgene Kultur der Frau: Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt/M.: Fischer.

Neckel, Sighard (1991). Status und Scham: Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/M.: Campus.

Niermann, Debora (2020). "Die Chicago School ist tot, lang lebe die Chicago School!" Warum die transatlantische Ethnografierezeption einer Aktualisierung bedarf. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(3), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-21.3.3474 [Accessed: December 22, 2022].

Pfadenhauer, Michaela (2005). Ethnography of scenes: Towards a sociological life-world analysis of (post-traditional) community-building. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(3), Art. 43, https://doi.org/10.17169/fqs-6.3.23 [Accessed: December 22, 2022].

Sauer, Madeleine; Thomas, Stefan & Zalewski, Ingmar (2019). Potentiale und Fallstricke von Peer Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. In Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina & Gabriel Schoyerer (Eds.), Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung. Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge (pp.222-244). Weinheim: Beltz Juventa.

Scheff, Thomas (1988). Shame and conformity: The deference-emotion system. American Sociological Review, 53, 395-406.

Schindler, Larissa & Schäfer, Hilmar (2021). Practices of writing in ethnographic work. Journal of Contemporary Ethnography, 50(1), 11-32.

Schmitt, Caroline (2020). Arbeitsbeziehungen mit jungen Geflüchteten: Pädagogische Fachkräfte zwischen anwaltschaftlicher Vertretung und verbesondernder Stigmatisierung. Neue Praxis: Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 49(6), 491-509.

Simon, Gail (2012). Relational ethnography: Writing and reading in research relationships. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 4, https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1735 [Accessed: December 22, 2022].

Skeggs, Beverley (2001). Feminist ethnography. In Paul Atkinson, Amanda Coffey, Sara Delamont, John Lofland & Lyn Lofland (Eds.), Handbook of ethnography (pp.426-442). London: Sage.

Speck, Sarah (2021). Parteilichkeit, Partnerschaft, Partizipation: Zur Kritik der Symmetrisierungsbestrebungen im Kontext empirischer Sozialforschung. In Sabine Flick & Alexander Herold (Eds.), Zur Kritik der partizipativen Forschung: Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie (pp.114-128). Weinheim: Beltz Juventa.

Stodulka, Thomas (2014). Feldforschung als Begegnung: Zur pragmatischen Dimension ethnographischer Daten. Sociologus, 64(2), 179-205.

Streck, Rebekka; Unterkofler, Ursula & Reinecke-Terner, Anja (2013). Das "Fremdwerden" eigener Beobachtungsprotokolle – Rekonstruktionen von Schreibpraxen als methodische Reflexion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 16, https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1821 [Accessed: December 22, 2022].

Sutter, Ove (2019). Präfigurative Politiken und kulturelle Figurierungen des Helfens: Konstellationen zivilgesellschaftlicher Willkommenskultur in den Migrationsbewegungen von 2015. In Reinhard Johler & Jan Lange (Eds.), Konfliktfeld Fluchtmigration: Historische und ethnographische Perspektiven (pp.299-318). Bielefeld: Transcript.

Thomas, Stefan (2019). Ethnografie: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Thomas, Stefan; Sauer, Madeleine & Zalewski, Ingmar (2018). Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland. Bielefeld: transcript.

Van Maanen, John (1988). Tales of the field: On writing ethnography. Chicago, IL: University of Chicago Press.

Wacquant, Loic (2004 [2001]). Body and soul: Notebooks of an apprentice boxer. Oxford: Oxford University Press.

Whyte, William F. (Ed.) (1991). Participatory action research. Newbury Park, CA: Sage.

Whyte, William F. (1993 [1943]). Street corner society: The social structure of an Italian slum (4th ed.). Chicago, IL: The University of Chicago Press.

Wienforth, Jan (2019). Agency-Figurationen in der Jugendhilfe: Professional Agency in Arbeitsbeziehungen zwischen Fachkräften und jungen Geflüchteten. Soziale Arbeit, 68(8), 295-301.

Zalewski, Ingmar (2017). Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun: Herausforderungen und Strategien nach der Flucht. Wiesbaden: Springer VS.

Zalewski, Ingmar (2022). Alfred Schütz revisited: Social exclusion of refugees in Brandenburg. Qualitative Sociology Review, 18(2), 72-88. https://doi.org/10.18778/1733-8077.18.2.04 [Accessed: December 22, 2022].

Veröffentlicht

2022-01-29

Zitationsvorschlag

Zalewski, I. (2022). Asymmetrien aushandeln: Von der (De-)Thematisierung des Gebens und Nehmens in ethnografischen Beziehungen an einem Beispiel der Fluchtforschung. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 23(1). https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3832

Ausgabe

Rubrik

FQS-Debatte: Von uns selbst sprechen wir!