Digitalisierung der Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit. Kontrastierungen nach Angebotsstrukturen und Zielgruppen

Autor/innen

  • Sabine Klinger Karl-Franzens-Universität Graz https://orcid.org/0000-0002-4104-7257
  • Andrea Mayr Karl-Franzens-Universität Graz
  • Susanne Sackl-Sharif Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3851

Schlagworte:

soziale Arbeit, Sichtweise von Fachkräften, Handlungspraxis, Kinder- und Jugendhilfe, Altenbetreuung, Pflege, Grup­pendiskussion, thematisches Codieren, fallübergreifende Analysen, Einzelfallanalysen

Abstract

Digitalisierungsprozesse veränderten in den letzten zehn bis zwanzig Jahren die Felder und die Handlungspraxis der Sozialen Arbeit nachhaltig. Das Spektrum digitaler Anwendungen, Einsatzbereiche und Nutzungskontexte ist breit gefächert, und digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Betreuung, Begleitung und Versorgung von Adressat*innen sowie in der Organisation der Arbeitspraxis. Zudem verändert sich die Zusammenarbeit in den Einrichtungen und mit Netzwerkpartner*innen. Im Zentrum dieses Beitrags steht daran anschließend die Frage, wie die Digitalisierung der Handlungspraxis im Feld der Sozialen Arbeit aus der Sicht von Fachkräften wahrgenommen und bewertet wird. Um diese Frage zu beantworten, wurden neun Gruppendiskussionen mit 30 Fachkräften durchgeführt. Die Gruppendiskussionen wurden einerseits mit dem Auswertungsverfahren nach SCHMIDT (2013) im Querschnitt ausgewertet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den befragten Organisationen zu identifizieren. Andererseits wurde in Anlehnung an die Methode des thematischen Codierens nach FLICK (2012) Einzelfallanalysen und kontrastierende Analysen durchgeführt, um Besonderheiten und zentrale Themen des Feldes zu erarbeiten. Es zeigte sich, dass die Wahrnehmung und Bewertung von Digitalisierungsprozessen im Feld der Sozialen Arbeit mit drei Themen zusammenhängen: 1. Zielgruppe (Kinder und Jugendliche vs. Senior*innen), 2. Angebotsstruktur (mobile vs. Stationäre Tätigkeiten) und 3. organisationale Rahmenbedingungen der Trägerorganisationen (Digitalisierungsverständnis, Regeln/Richtlinien).

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Sabine Klinger, Karl-Franzens-Universität Graz

Mag.a Dr.in Sabine KLINGER ist Universitätsassistentin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Diversität und Intersektionalität, Gender Studies, Digitalisierung und Soziale Arbeit sowie interpretativ-rekonstruktive Sozialforschung. Sie hat mehrere Forschungsprojekte zu Digitalisierungsprozessen am Arbeitsplatz, Social Media und Influencer*innen durchgeführt. Derzeit ist sie Projektleiterin im Projekt "Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten!" (AK Steiermark, "Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0", 2020-2022) sowie im Projekt "EKo-K.I.S.S: Ernährung und Konsum: Kinder. Influencer*innen. Social Media. Schule" (Steiermärkische Landesregierung, "Zukunftsfonds", 2020-2022).

Andrea Mayr, Karl-Franzens-Universität Graz

Mag.a Dr.in Andrea MAYR ist als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Graz und als Professorin im Fachbereich Bildungswissenschaften sowie als Koordinatorin des Schwerpunktes Sozialpädagogik an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Partizipation, Diversität und soziale Ungleichheit. Derzeit ist sie tätig als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten!" (AK Steiermark, "Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0", 2020-2022).

Susanne Sackl-Sharif, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Mag.a Dr.in Susanne SACKL-SHARIF, Bakk. MA ist als Senior Scientist an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz sowie an der Universität Graz beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Digital Literacies, soziale Medien, Digitalisierung der Arbeitswelt, populäre Kulturen und politische Partizipation. Aktuell ist sie als Principal Investigator im Projekt "Understanding Youth Participation and Media Literacy in Digital Dialogue Spaces" (The Research Council of Norway, 2020-2024) und als Soziologin im Projekt "Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv mitgestalten!" (AK Steiermark, "Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0", 2020-2022) tätig.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-30

Zitationsvorschlag

Klinger, S., Mayr, A., & Sackl-Sharif, S. . (2022). Digitalisierung der Handlungspraxis in der Sozialen Arbeit. Kontrastierungen nach Angebotsstrukturen und Zielgruppen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 23(2). https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3851

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge