Qualitative Interviewforschung mit vulnerablen Gruppen: methodologische Reflexionen zum Einsatz von Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews in einem Forschungsprojekt zu Angst und Mobilität

Autor/innen

  • Gerit Götzenbrucker Universität Wien
  • Michaela Griesbeck Universität Wien
  • Kai Preibisch Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3934

Schlagworte:

qualitative Interviews, vulnerable Gruppen, Angst­erkrankungen, Forschungsethik, Telefoninterviews, Videotelefonie-Interviews, Mobilität, öffentlicher Perso­nennahverkehr, COVID-19

Abstract

Ziel dieses Beitrags ist, unterschiedliche qualitative Erhebungsformen (Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews) für die Forschung mit vulnerablen Gruppen methodologisch zu reflektieren. Im Beitrag adressieren wir die Leitfrage, wie sich Personen, die von starker Angst oder Angsterkrankungen betroffen sind, in qualitative Forschungsprojekte einbinden lassen und welche Vorteile und Herausforderungen mit den unterschiedlichen (analogen und digitalen) Erhebungsformen verbunden sind. Die Basis dafür bilden 12 qualitative Leitfadeninterviews (KRUSE 2015), die im Rahmen des Forschungsprojektes "Angstfrei mobil" während der Covid-19-Pandemie in den unterschiedlichen Modi durchgeführt wurden. Der Vergleich der Erhebungsformen erfolgt in Hinblick auf Vorabsprache, Gesprächsführung, Verzerrungen und Validität sowie Darstellungstiefe und Zeit- und Dokumentationsaufwand. Die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen werden sowohl für die interviewten als auch für die interviewenden Personen dargestellt. Wir beschreiben darüber hinaus, welche forschungsethischen Maßnahmen bei Interviewplanung, Rekrutierung und Kommunikation zum Schutz vulnerabler Zielgruppen zu treffen sind und geben konkrete Empfehlungen für die Durchführung von qualitativen Interviews mit Menschen, die von Angsterkrankungen betroffen sind.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Gerit Götzenbrucker, Universität Wien

Dr.in Gerit GÖTZENBRUCKER ist assoziierte Professorin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Medieninnovations- und Technikfolgenforschung und den Science and Technology Studies sowie (interkultureller) Jugendforschung. Sie beschäftigt sich mit qualitativen methodischen Ansätzen wie Interviewverfahren, sozialer Netzwerkanalyse und visueller Analyse – auch in Multimethodensets und Aktionsforschungsprozessen.

Michaela Griesbeck, Universität Wien

Dr.in Michaela GRIESBECK ist Semiotikerin und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie lehrt und forscht am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Wien. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich u.a. mit den Themen Jugend (Jugendliche und junge Erwachsene), Mediatisierung und Urban Media Studies. Zuletzt arbeitete sie in einem interkulturellen Friedensforschungsprojekt mit jungen Erwachsenen in Südosteuropa. Sie ist auf qualitative und interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden spezialisiert.

Kai Preibisch, Universität Wien

Kai Daniel PREIBISCH, Bakk. MA, ist Kommunikationswissenschaftler. Er forscht am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wissenschaftskommunikation und in den Science and Technology Studies. In seiner Masterarbeit befasste er sich mit dem Auftreten von sozial- und naturwissenschaftlichen Expert*innen in der österreichischen Berichterstattung. Er arbeitet mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.

Downloads

Veröffentlicht

2022-09-30

Zitationsvorschlag

Götzenbrucker, G., Griesbeck, M., & Preibisch, K. (2022). Qualitative Interviewforschung mit vulnerablen Gruppen: methodologische Reflexionen zum Einsatz von Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews in einem Forschungsprojekt zu Angst und Mobilität. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 23(3). https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3934

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge