Begegnungen im Digitalen. Qualitative Sozialforschung als intersituative und polymediale Praxis

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3967

Schlagworte:

Digitalisierung, methodologische Reflexivität, Feldforschung, qualitative Interviews, Ethnografie, elektronische Medien, digitale Medien, digitale Methoden, Covid-19-Pandemie

Abstract

Wie beeinflusst der Einsatz elektronischer bzw. digitaler Medien die Produktion von Daten in qualitativen Interviews und Beobachtungen? Während methodologische Reflexionen bislang v.a. auf die qualitative Erforschung digitaler Felder konzentriert sind, erweitern wir die Perspektive auf Felder, die nicht per se digital sind, die aber mittlerweile von qualitativ Forschenden immer häufiger mit digitalen Erhebungsmethoden untersucht werden (z.B. mittels Videotelefonie). Mithilfe von Interview- und Beobachtungsprotokollen aus der eigenen Feldforschungspraxis beleuchten wir dabei die Relevanz von zwei Aspekten: zum einen das Nebeneinander von virtueller Interview- bzw. Beobachtungssituation und den physisch situierten Situationen der Beteiligten und zum anderen die Auswahl bestimmter Medien(-funktionalitäten) angesichts großer Medienvielfalt. Um Praktiken in unserem empirischen Material zu entdecken, die mit diesen Aspekten verknüpft und in methodologischer Hinsicht besonders relevant sind, nutzen wir die theoretischen Konzepte "Polymedien" und "Intersituativität" als analytische Sehhilfen. Mit diesem Vorgehen schlagen wir eine Brücke zwischen der methodologischen Reflexion von digitalen Erhebungsmethoden in der qualitativen Sozialforschung und theoretischen Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Technik- und Medienforschung.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Stefanie Raible, Johannes Kepler Universität Linz

Stefanie RAIBLE, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Sie forscht mit qualitativen Methoden an der Schnittstelle von Organisations- und Techniksoziologie. In ihrem Promotionsprojekt beleuchtet sie das Wechselverhältnis von soziotechnischen Zukunftsvorstellungen und organisationaler Praxis sowie dessen organisationaler Bearbeitung. 

René Werner, Johannes Kepler Universität Linz

René WERNER, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. In seinem Promotionsprojekt untersucht er die Einführung von KI-Technologien in Organisationen aus einer praxistheoretischen Perspektive und verortet sich damit an der Schnittstelle von Technik- und Organisationssoziologie.

Stefan Laube, Johannes Kepler Universität Linz

Dr. Stefan LAUBE ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Soziologische Theorie, Digitalisierung und Gesellschaft, Medien- und Interaktionssoziologie, Körper- und Emotionssoziologie sowie Methoden und Methodologie qualitativer Forschung.

Literaturhinweise

Archibald, Mandy; Ambagtsheer, Rachel; Casey, Mavourneen & Lawless, Michael (2019). Using Zoom videoconferencing for qualitative data collection: Perceptions and experiences of researchers and participants. International Journal of Qualitative Methods, 18, 1-8, https://doi.org/10.1177/1609406919874596 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Ardévol, Elisendra & Gómez-Cruz, Edgar (2012). Digital ethnography and media practices. In Fabienne Darling-Wolf (Hrsg.), The international encyclopedia of media studies: Volume VII: Research methods in media studies (S.498-518). Oxford: Wiley-Blackwell.

Bampton, Roberta & Cowton, Christopher J. (2002). The e-interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3(2), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-3.2.848 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Bergmann, Jörg (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Einleitung und Rahmung. In Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S.13-41). Reinbek: Rowohlt.

Bethmann, Stephanie (2019). Methoden als Problemlöser: Wegweiser für die qualitative Forschungspraxis. Weinheim: Beltz Juventa.

Dahlin, Emma (2021). Email interviews: A guide to research design and implementation. International Journal of Qualitative Methods, 20, 1-10, https://doi.org/10.1177/1609406921102

[Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Deppermann, Arnulf (2013). Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Eckhardt, Dennis & Klausner, Martina (Hrsg.) (2023). Digital[ität] Ethnografieren. Methoden für den digitalen Alltag. Kulturanthropologie Notizen, 85.

Ellebrecht, Nils & zur Nieden, Andrea (2020). The complication of presence in telemedical collaboration: Intersituativity and its organizational consequences. European Journal for Security Research, 5, 83-103.

Fine, Gary A. & Abramson, Corey M. (2020). Ethnography in the time of COVID-19. Vectors and the vulnerable. Etnografia e ricerca qualitativa, 2, 165-174.

Fleischhack, Julia (2019). Veränderte Bedingungen des Sozialen. Eine methodologische Betrachtung zur Digitalen Anthropologie/Digitalen Ethnographie. Zeitschrift für Volkskunde, 115 (2), 196-215.

Götzenbrucker, Gerit; Griesbeck, Michaela & Preibisch, Kai Daniel (2022). Qualitative Interviewforschung mit vulnerablen Gruppen: methodologische Reflexionen zum Einsatz von Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews in einem Forschungsprojekt zu Angst und Mobilität. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3934 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Goffman, Alice (2014). On the run: Fugitive life in an American city. Chicago, IL: University of Chicago Press.

Gray, Lisa M.; Wong-Wylie, Gina; Rempel, Gwen R. & Cook, Karen (2020). Expanding qualitative research interviewing strategies: Zoom video communications. The Qualitative Report, 25(5), 1292-1301, https://doi.org/10.46743/2160-3715/2020.4212 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Greschke, Heike (2022). Idioms of polymediated practices and the techno-social accomplishment of co-presence in transnational families. Pragmatics and Society, 12(5), 828-849.

Greschke, Heike & Motowidlo, Jagoda (2020). Getrennt zusammenleben: Soziotechnische Konstellationen und Praktiken der Fürsorge und Erziehung im Kontext von Transmigration. Soziale Welt, Sonderband 23, 225-246.

Gruber, Maria; Eberl, Jakob-Moritz; Lind, Fabienne & Boomgaarden, Hajo G. (2021). Qualitative interviews with irregular migrants in times of COVID-19: Recourse to remote interview techniques as a possible methodological adjustment. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3563 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Heath, Christian & Button, Graham (2002). Special issue on workplace studies - editorial introduction. British Journal of Sociology, 53(2), 157-161, https://doi.org/10.1080/00071310220133278 [Datum des Zugriffs: 27 März 2023].

Hine, Christine (2000). Virtual ethnography. London: Sage.

Hine, Christine (2015). Ethnography for the internet. Embedded, embodied and everyday. London: Routledge.

Hirschauer, Stefan (2014). Intersituativität. Teleinteraktionen und Koaktivitäten jenseits von Mikro und Makro. In Bettina Heintz & Hartmann Tyrell (Hrsg.), Zeitschrift für Soziologie. Sonderband: Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited (S.109-133). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Hjorth, Larissa; Horst, Heather, Galloway, Anne & Bell, Genevieve (Hrsg.) (2017). The Routledge companion to digital ethnography. New York, NY: Routledge.

Kaufmann, Katja; Peil, Corinna & Bork-Hüffer, Tabea (2021). Producing in situ data from a distance with mobile instant messaging interviews (MIMIs): Examples from the COVID-19 pandemic. International Journal of Qualitative Methods, 20, 1-14, https://doi.org/10.1177/16094069211029697 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Knoblauch, Hubert & Heath, Christian (2006). Die Workplace Studies. In Werner Rammert & Cornelius Schubert (Hrsg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie von Technik (S.141-161). Frankfurt/M.: Campus.

Kuehner, Angela; Ploder, Andrea & Langer, Phil C. (2016). Introduction to the special issue: European contributions to strong reflexivity. Qualitative Inquiry, 22(9), 699-704.

Laube, Stefan (2016). Goffman mediatisieren. Zum Zusammenspiel von Vorder- und Hinterbühne in digitalisierten Praktiken. In Hilmar Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (S.285-300). Bielefeld: transcript.

Laube, Stefan (2019). Der Markt im Körper. Emotionales Beobachten und Bewerten im digitalisierten Finanzhandel. Zeitschrift für Soziologie, 48(4), 263-278.

Laube, Stefan (2021). Material practices of ethnographic presence. Journal of Contemporary Ethnography, 50(1), 57-76.

Lobe, Bojana; Morgan, David & Hoffman, Kim A. (2020). Qualitative data collection in an era of social distancing. International Journal of Qualitative Methods, 19, 1-8, https://doi.org/10.1177/1609406920937875 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Lugosi, Peter (2017). Disruptive ethnography and knowledge co‐creation. In Carina Ren, Gunnar Thór Jóhannesson & René van der Duim (Hrsg.), Co-creating tourism research: Towards collaborative ways of knowing (S.55-72). London: Routledge.

Madianou, Mirca (2015). Polymedia and ethnography. Understanding the social in social media. Social Media + Society, 1(1), 1-3, https://doi.org/10.1177/2056305115578675 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Madianou, Mirca & Miller, Daniel (2012). Polymedia: Towards a new theory of digital media in interpersonal communication. International Journal of Cultural Studies, 16(2), 169-187, https://doi.org/10.1177/1367877912452486 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023]

Markham, Annette N. (2020). Doing ethnographic research in the digital age. Preprint, https://osf.io/hqm4g [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Meyer, Uli, & Schulz-Schaeffer, Ingo (2006). Three forms of interpretative flexibility. Science, Technology & Innovation Studies, Special Issue 1, 25-40.

Niederberger, Marlen & Ruddat, Michael (2012). "Let's talk about sex!" – Über die Eignung von Telefoninterviews in der qualitativen Sozialforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(3), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-13.3.1758 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Oltmann, Shannon (2016). Qualitative interviews: A methodological discussion of the interviewer and respondent contexts. Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 15, https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2551 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Orlikowski, Wanda J. (1992). The duality of technology: Rethinking the concept of technology in organizations. Organization Science, 3(3), 398-427.

Orrico, Laura A. (2015). "Doing intimacy" in a public market: How the gendered experience of ethnography reveals situated social dynamics. Qualitative Research, 15(4), 473-488.

Pachirat, Timothy (2009). The political in political ethnography: Dispatches from the kill floor. In Edward Schatz (Hrsg.), Political ethnography: What immersion contributes to the study of power (S.143-163). Chicago, IL: Chicago University Press.

Pink, Sarah; Horst, Heather; Postill, John; Hjorth, Larissa; Lewis, Tania & Tacchi, Jo (2016). Digital Ethnography. Principles and practice. London: Sage.

Rammert, Werner (1998). Technikvergessenheit der Soziologie? Eine Erinnerung als Einleitung. In Werner Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S.9-28). Frankfurt/M.: Campus.

Reichertz, Jo (2021). Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. Soziologie, 50(3), 313-335.

Saarijärvi, Markus & Bratt, Ewa-Lena (2021). When face-to-face-interviews are not possible: tips and tricks for video, telephone, online chat and email interviews in qualitative research. European Journal of Cardiovascular Nursing, 20(4), 392-396, https://doi.org/10.1093/eurjcn/zvab038 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Sanjek, Roger (2016). From fieldnotes to efieldnotes. In Roger Sanjek & Susan W. Tratner (Hrsg.), efieldnotes. The makings of anthropology in the digital world (S.3-27). Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press.

Scheffer, Thomas (2002). Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode – von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S.351-374) Bern: Huber.

Schiek, Daniela (2022). Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung: zur methodologischen Begründung einer neuen Forschungspraxis. Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3754 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Schiek, Daniela; Schindler, Larissa & Greschke, Heike (2022). Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten: Fachgebiet oder Notprogramm?. Soziologie, 51(1), 20-31

Schubert, Cornelius & Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.) (2019). Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Self, Becky (2021). Conducting interviews during the COVID-19 pandemic and beyond. Forum: Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3), Art. 15, https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3741 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Shehata, Samer (2006). Ethnography, identity, and the production of knowledge. In Dvora Yanow & Peregrine Schwartz-Shea (Hrsg.), Interpretation and method. Empirical research methods and the interpretive turn (S.244-263). New York, NY: Routledge.

Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strübing, Jörg (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils (3. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Truschkat, Inga; Kaiser, Manuela & Reinartz, Vera (2005). Forschen nach Rezept? Anregungen zum praktischen Umgang mit der Grounded Theory in Qualifikationsarbeiten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(2), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-6.2.470 [Datum des Zugriffs: 27. März 2023].

Yanow, Dvora (2009). Dear author, dear reader: The third hermeneutic in writing and reviewing ethnography. In Edward Schatz (Hrsg.), Political ethnography: What immersion brings to the study of power (S.275-302). Chicago, IL: Chicago University Press.

Downloads

Veröffentlicht

2023-05-30

Zitationsvorschlag

Raible, S., Werner, R., & Laube, S. (2023). Begegnungen im Digitalen. Qualitative Sozialforschung als intersituative und polymediale Praxis. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(2). https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3967