Online-Fokusgruppen – Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Forschungspraxis

Autor/innen

  • Marlen Niederberger Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Michael Zwick Universität Stuttgart

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3982

Schlagworte:

Gruppendiskus­sion, Gruppen­interview, Fokus­gruppe, Online-Fokusgruppe, Präsenz-Fokusgruppe, Face-to-Face, Methodenvergleich, Videokonferenz

Abstract

In der angewandten Sozialforschung haben sich Fokusgruppen als Standardmethoden etabliert, die vor der Corona-Pandemie zumeist Face-to-Face durchgeführt wurden. Die gesteigerten Möglichkeiten durch Fortschritte auf dem IT-Sektor und der privaten Hard- und Softwareausstattung, vor allem aber Corona-Folgen – Abstandsgebote, Reisebeschränkungen und Home-Office – verstärkten den Druck zu online veranstalteten Fokusgruppen. In unserem Beitrag fokussieren wir uns auf synchrone Online-Fokusgruppen und erörtern vergleichend mit Präsenz-Veranstaltungen die Stärken und Schwächen, insbesondere auf Basis forschungspragmatischer Abwägungen. Ausgehend von praktischen Hinweisen für die Durchführung von Online-Fokusgruppen stellen wir beide Modi hinsichtlich ihrer jeweiligen Stärken, Grenzen und Schwächen gegenüber. Unsere Ausführungen beziehen sich dabei auf moderierte, leitfadengestützte Fokusgruppen mit künstlich zusammengesetzten Gruppen, durch die ein breiter und umfassender Eindruck über Meinungen, Bewertungen oder Ideen zu vorgegebenen Themen erfasst werden soll. Abschließend präsentieren wir eine synoptische Darstellung der Vor- und Nachteile von Online- und Präsenz-Fokusgruppen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Marlen Niederberger, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Prof. Dr. Marlen NIEDERBERGER leitet die Abteilung für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sie forscht insbesondere zu methodischen Fragestellungen im Kontext von partizipativer Forschung und Befragungen von Expert:innen.

Michael Zwick, Universität Stuttgart

Dr. Michael M. ZWICK ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialwissenschaften V der Universität Stuttgart. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Risiko-, Technik- und Umweltsoziologie sowie mit qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.

Literaturhinweise

Abrams, Katie M. & Gaiser, Ted J. (2017). Online focus groups. In Nigel G. Fielding, Raymond M. Lee & Grant Blank (Hrsg.), The Sage handbook of online research methods (2. Aufl., S.435-450). London: Sage.

Archibald, Mandy M.; Ambagtsheer, Rachel C.; Casey, Mavourneen G. & Lawless, Michael (2019). Using Zoom videoconferencing for qualitative data collection: Perceptions and experiences of researchers and participants. International Journal of Qualitative Methods, 18, https://doi.org/10.1177/1609406919874596 [Datum des Zugriffs: 29. Juli 2021].

Atkinson, Rowland & Flint, John (2001). Accessing hidden and hard-to-reach populations: Snowball research strategies. Social Research Update, 33, https://sru.soc.surrey.ac.uk/SRU33.PDF [Datum des Zugriffs: 19. Mai 2023].

Bär, Gesine; Kasberg, Azize; Geers, Silke & Clar, Christine (2020). Fokusgruppen in der partizipativen Forschung. In Susanne Hartung, Petra Wihofszky & Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Forschung: Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden (S.207-232). Wiesbaden: Springer VS.

Bohnsack, Ralf (2005). Gruppendiskussion. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.369-384). Reinbek: Rowohlt.

Bohnsack, Ralf (2009). Dokumentarische Methode. In Renate Buber & Hartmut H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte, Methoden, Analysen (2. Aufl., S.319-330). Wiesbaden: Gabler.

Bohnsack, Ralf, Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-M. (2013). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-M. Nohl (Hrsg.), Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl., S.9-32). Wiesbaden: Springer VS.

Bonevski, Billie; Randell, Madeleine; Paul, Chris; Chapman, Kathy; Twyman, Laura; Bryant, Jamie; Brozek, Irena & Hughes, Clare (2014). Reaching the hard-to-reach: A systematic review of strategies for improving health and medical research with socially disadvantaged groups. BMC Medical Research Methodology, 14, 42, https://doi.org/10.1186/1471-2288-14-42 [Datum des Zugriffs: 17. August 2021].

Braun, Virginia & Clarke, Victoria (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3(2), 77-101.

Carr, Eloise C. & Worth, Allison (2001). The use of the telephone interview for research. NT Research, 6(1), 511-524.

Dos Santos Marques, Isabel C.; Theiss, Lauren M.; Johnson, Cynthia Y.; McLin, Elise; Ruf, Beth A.; Vickers, Selwyn M.; Fouad, Mona N.; Scarinci, Isabel C. & Chu, Daniel I. (2021). Implementation of virtual focus groups for qualitative data collection in a global pandemic. The American Journal of Surgery, 221(5), 918-922.

Doyumğaç, Ibrahim; Tanhan, Ahmet & Kiymaz, Mustafa S. (2021). Understanding the most important facilitators and barriers for online education during COVID-19 through online photovoice methodology. International Journal of Higher Education, 10(1), 166-190.

Dreher Michael & Dreher Eva (1991). Gruppendiskussionsverfahren. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel & Stephan Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen (2. Aufl, S.186-188). München: Beltz.

Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2020). Muster-Einwilligungserklärung für Interviews (3. Revision, Juli 2020), https://www.audiotranskription.de/audiotranskription/upload/MUSTER_Einwilligungserklaerung-DSGVO.pdf [Datum des Zugriffs: 15. April 2021].

Edmunds, Holly (1999). The focus group research handbook. Chicago, IL: NTC Business Books.

Erdogan, Gülten (2001). Die Gruppendiskussion als qualitative Datenerhebung im Internet: ein Online-Offline-Vergleich. kommunikation@gesellschaft, 2, 1-14, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200102040 [Datum des Zugriffs: 29. März 2023].

Erhard, Franz; Jukschat, Nadine & Sammet, Kornelia (2021). Lost in translation? Openness, reflexivity and pragmatism as guiding principles for cross-language qualitative research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3), Art. 19, https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3722 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Falter, Michelle; Arenas, Aaron A.; Maples, Gordon W.; Smith, Chelsea T.; Lamb, Lisa J.; Anderson, Michael G.; Uzzell, Elizabeth M.; Jacobs, Laura E.; Cason, Xavier L.; Griffis, Tiara A. N.; Polzin, Megan & Wafa, Nada Z. (2022). Making room for zoom in focus group methods. Opportunities and challenges for novice researchers (during and beyond COVID-19). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 21, https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3768 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Fauville, Geraldine; Luo, Mufan; Queiroz, Anna Carolina Muller; Bailenson, Jeremy N. & Hancock, Jeffrey T. (2021). Zoom exhaustion & fatigue scale. Computers in Human Behavior Reports, 4, 100119, https://doi.org/10.1016/j.chbr.2021.100119 [Datum des Zugriffs: 4. Mai 2023]

Fischer, Martina (2009). Qualitative Mediennutzungsforschung: Offline- und Online-Methoden im Vergleich. Master-Thesis, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München, https://epub.ub.uni-muenchen.de/11226/1/MA_Fischer_Martina.pdf [Datum des Zugriffs: 18. August 2022].

Flick, Uwe (2021). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

Geipel, Karen (2019). Diskurs- und Subjektivierungstheorie meets Gruppendiskussionen –Methodologische Überlegungen zu einer neuen Verbindung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2), Art. 20, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.3195 [Datum des Zugriffs: 29. März 2023].

Gile, Krista J. & Handcock, Mark S. (2009). Respondent-driven sampling: An assessment of current methodology. Cornell University, arXiv:0904.1855, 1-30, http://www.stat.ucla.edu/~handcock/hpmrg/files/gilehandcockSM2010.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Mai 2023].

Goering, Paula N.; Streiner, David L.; Adair, Carol; Aubry, Tim; Barker, Jayne; Distasio, Jino; Hwang, Stephen W.; Komaroff, Janina; Latimer, Eric; Somers, Julian & Zabkiewicz, Denise M. (2011). The at home/chez soi trial protocol: A pragmatic, multi-site, randomized controlled trial of housing first in five Canadian cities. BMJ Open, 1, e000323, http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2011-000323 [Datum des Zugriffs: 8. November 2022].

Götzenbrucker, Gerit; Griesbeck, Michaela & Preibisch, Kai Daniel (2022). Qualitative Interviewforschung mit vulnerablen Gruppen: methodologische Reflexionen zum Einsatz von Präsenz-, Telefon- und Videotelefonie-Interviews in einem Forschungsprojekt zu Angst und Mobilität. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3934 [Datum des Zugriffs: 8. November 2022].

Gordon, Allegra; Calzo, Jerel P.; Eiduson, Rose; Sharp, Kendall; Silverstein, Scout; Lopez, Ethan; Thomson, Katharine & Reisner, Sari L. (2021). Asynchronous online focus groups for health research: Case study and lessons learned. International Journal of Qualitative Methods, 20, https://doi.org/10.1177/1609406921990489 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Granovetter, Mark S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360-1380.

Gray, Lisa M.; Wong-Wylie, Gina; Rempel, Gwen R. & Cook, Karen (2020). Expanding qualitative research interviewing strategies: Zoom video communications. The Qualitative Report, 25(5), 1292-1301, https://doi.org/10.46743/2160-3715/2020.4212 [Datum des Zugriffs: 7. April 2021].

Greenspan, Scott B.; Gordon, Kelsey L.; Whitcomb, Sara A. & Lauterbach, Alexandra A. (2021). Use of video conferencing to facilitate focus groups for qualitative data collection. American Journal of Qualitative Research, 5(1), 85-93, https://doi.org/10.29333/ajqr/10813 [Datum des Zugriffs: 9. Dezember 2021].

Hampel, Jürgen; Zwick, Michael M. & Störk-Biber, Constanze (2020). Technikradar 2020. Was die Deutschen über Technik denken. Schwerpunkt Bioökonomie. Hamburg: Körber-Stiftung, https://koerber-stiftung.de/site/assets/files/17029/technikradar-2020_langfassung.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Mai 2023].

Helfferich, Cornelia (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hoffmann, Heidi; Olschner, Siegfried & Schubert, Ulf (2012). Online-Fokusgruppen: Einsatzgebiete und praktische Erfahrungen. Usability Professionals, 96-101, https://dspace.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/5976/Olschner_Hoffmann_Schubert_2012.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2022].

Hopf, Christel (2000). Qualitative Interviews: Ein Überblick. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.349-368). Reinbek: Rowohlt.

Jonas, Kai J. & Boos, Margarete (2000). Vom Archaischen in der computervermittelten Kommunikation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 27, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1137 [Datum des Zugriffs: 29. März 2023].

Kelle, Udo & Kluge, Susann (2010). Vom Einzelfall zum Typus: Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, Reiner (2012). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Koller, Veronika (2009). Die diskursanalytische Methode. In Renate Buber & Hartmut H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte, Methoden, Analysen (2. Aufl., S.347-358). Wiesbaden: Gabler.

Krueger, Richard A. & Casey, Mary A. (2015). Focus groups: A practical guide for applied research (5. Aufl.). Singapur: Sage.

Kruse, Jan (2014). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Kuckartz, Udo (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lamnek, Siegfried (1995). Qualitative Sozialforschung: Methoden und Techniken (Bd.2, 3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Kühn, Thomas & Koschel, Kay-V. (2018a). Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Kühn, Thomas & Koschel, Kay-V. (2018b). Einführung in die Moderation von Gruppendiskussionen. Wiesbaden: Springer VS.

Lamnek, Siegfried (1998). Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

Lamnek, Siegfried (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Lamnek, Siegfried & Krell, Claudia (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Loos, Peter & Schäffer, Burkhard (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske und Budrich.

Mäder, Susanne (2013). Die Gruppendiskussion als Evaluationsmethode: Entwicklungsgeschichte, Potenziale und Formen. Zeitschrift für Evaluation, 12(1), 23-51.

Magnani, Robert; Sabin, Keith; Saidel, Tobi & Heckathorn, Douglas (2005). Review of sampling hard-to-reach and hidden populations for HIV surveillance. AIDS, 19(2), 67-72, https://doi.org/10.1097/01.aids.0000172879.20628.e1 [Datum des Zugriffs: 8. November 2022].

Merkens, Hans (2005). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.286-299). Reinbek: Rowohlt.

Merton, Robert K. & Kendall, Patricia L. (1979 [1946]). Das fokussierte Interview. In Christel Hopf & Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S.171-204). Stuttgart: Klett-Cotta.

Meuser, Michael (2013). Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (2. Aufl., S.209-224). Wiesbaden: Springer VS.

Morgan, David L. (2013 [1997]). Planning and research design for focus groups. In David L. Morgan (Hrsg.), Focus groups as qualitative research (S.32-46). London: Sage, https://study.sagepub.com/sites/default/files/Morgan.pdf [Datum des Zugriffs: 17. August 2021].

Niederberger, Marlen (2019). Gute gesunde Ganztagsschulen aus der Sicht von Schülervertretungen: Ergebnisse eines World Cafés. Prävention und Gesundheitsförderung, 15, 263-268.

Niederberger, Marlen & Dreiack, Stefanie (2020). Die qualitative Inhaltsanalyse in den Gesundheitswissenschaften. Ergebnisse eines systematischen Reviews einschlägiger Fachzeitschriften. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(1), Art. 15, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3423 [Datum des Zugriffs: 2. Oktober 2022].

Niederberger, Marlen; Arzberger, Linda; Assmann, Kevin; Müller, Meike; Torricela, Denise; Walliczek, Nicole & Simshäuer, Ulla (2020). Gesundheitsressourcen von männlichen, unbegleiteten Flüchtlingen. Ergebnisse einer Photovoice Studie. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 7, 21-30.

Nießen, Manfred (1977). Gruppendiskussion: Interpretative Methodologie, Methodenbegründung, Anwendung. München: Fink.

Nobrega, Suzanne; Ghaziri, Mazen El; Giacobbe, Lauren; Rice, Serena; Punnett, Laura & Edwards, Kasper (2021). Feasibility of virtual focus groups in program impact evaluation. International Journal of Qualitative Methods, 20, https://doi.org/10.1177/16094069211019896 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2022].

Pollock, Friedrich (1955). Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

Poynter, Ray (2010). The handbook of online and social media research: Tool and techniques for market researchers. Chichester: Wiley.

Prickarz, Herbert & Urbahn, Julia (2002). Qualitative Datenerhebung mit Online-Fokusgruppen. Ein Bericht aus der Praxis. Planung & Analyse: Zeitschrift für Marktforschung und Marketing, 1, 63-71.

Przyborski, Aglaja & Riegler, Julia (2010). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.436-448). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Raifman, Sarah; DeVost, Michelle A.; Digitale, Jean C.; Chen, Yea-Hung & Morris, Meghan D. (2022). Respondent-Driven Sampling: A sampling method for hard-to-reach populations and beyond. Current Epidemiology Reports, 9, 38-47, https://doi.org/10.1007/s40471-022-00287-8 [Datum des Zugriffs: 8. November 2022].

Redlof, Saskia; Götz, Madlen & Niederberger, Marlen (2021). Photovoice-Studie CORONA. Prävention und Gesundheitsförderung, 18, 10-21, https://doi.org/10.1007/s11553-021-00912-2 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2022].

Reichertz, Jo (2021). Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. Soziologie, 50(3), 313-335.

Rezabek, Roger J. (2000). Online focus groups: Electronic discussions for research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 18, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1128 [Datum des Zugriffs: 4. Oktober 2022].

Rosenthal, Gabriele (2015). Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik: zu einer historisch, prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 13, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-17.2.2614 [Datum des Zugriffs: 15. November 2019].

Sander, Nadine & Schulz, Miklas (2015). Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen. Soziologie, 44(3), 329-345.

Schiek, Daniela (2022). Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung: zur methodologischen Begründung einer neuen Forschungspraxis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 5, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3754 [Datum des Zugriffs: 8. November 2022].

Schorn, Ariane (2000). Das "themenzentrierte Interview". Ein Verfahren zur Entschlüsselung manifester und latenter Aspekte subjektiver Wirklichkeit. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 23, https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1092 [Datum des Zugriffs: 4. Mai 2023].

Schulz, Marlen (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In Marlen Schulz, Birgit Mack & Ortwin Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung (S.9-22). Wiesbaden: Springer VS.

Schulz, Marlen; Mack, Birgit & Renn, Ortwin (Hrsg.) (2012). Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: Springer VS.

Self, Becky (2021). Conducting interviews during the COVID-19 pandemic and beyond. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3), Art. 15, https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3741 [Datum des Zugriffs: 12. Mai 2023].

Shaghaghi, Abdolreza; Bhopal, Raj S. & Sheikh, Aziz (2011). Approaches to recruiting "hard-to-reach" populations into research: A review of the literature. Health Promotion Perspectives, 1(2), 86-94.

Sonnberger, Marco & Gallego Carrera, Diana (2013). Anreize, Hemmnisse und Entwicklungsmöglichkeiten des kollektiven lndividualverkehrs: Ergebnisse von Fokusgruppen. In Marco Sonnberger, Diana Gallego Carrera & Michael Ruddat (Hrsg.), Teilen statt besitzen: Analysen und Erkenntnisse zu neuen Mobilitätsformen (S.136-163). Bremen: Europäischer Hochschulverlag.

Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strübing, Jörg (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.

Strübing, Jörg (2019). Grounded Theory und Theoretical Sampling. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (2. Aufl., S.525-543). Wiesbaden: Springer VS.

Sullivan, Jessica (2012). Skype: An appropriate method of data collection for qualitative interviews?. The Hilltop Review, 6(1), https://scholarworks.wmich.edu/hilltopreview/vol6/iss1/10 [Datum des Zugriffs: 5. Januar 2022].

Tanhan, Ahmet & Strack, Robert W. (2020). Online photovoice to explore and advocate for Muslim biopsychosocial spiritual wellbeing and issues: Ecological systems theory and ally development. Current Psychology, 39, 2010-2025.

Tates, Kiek; Zwaanswijk, Marieke; Otten, Roel; van Dulmen, Sandra; Hoogerbrugge, Peter M.; Kamps, Willem A. & Bensing, Jozien M. (2009). Online focus groups as a tool to collect data in hard-to-include populations: Examples from paediatric oncology. BMC Medical Research Methodology, 9(15), 1-8, https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/counter/pdf/10.1186/1471-2288-9-15.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Mai 2023].

Tausch, Anja & Menold, Natalja (2015). Methodische Aspekte der Durchführung von Fokusgruppen in der Gesundheitsforschung: Welche Anforderungen ergeben sich aufgrund der besonderen Zielgruppen und Fragestellungen?. GESIS Papers, 12, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim, http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_papers/GESIS-Papers_2015-12.pdf [Datum des Zugriffs 3. Oktober 2022].

Valerio, Melissa A.; Rodriguez, Natalia; Winkler, Paula; Lopez, Jaime; Dennison, Meagen; Liang, Yuanyuan & Turner, Barbara J. (2016). Comparing two sampling methods to engage hard-to-reach communities in research priority setting. BMC Medical Resarch Methodology, 16, 146, https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/counter/pdf/10.1186/s12874-016-0242-z.pdf [Datum des Zugriffs: 4. Mai 2023].

Vetter, Eva (2009). Konversationsanalyse. In Renate Buber & Hartmut H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte, Methoden, Analysen (2. Aufl., S.331-346). Wiesbaden: Gabler.

Vogl, Susanne (2014). Gruppendiskussion. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.581-586). Wiesbaden: Springer VS.

von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

von Unger, Hella (2019). Datenmanagement in der qualitativen Methodenausbildung. Handreichung für Studierende, Ludwig-Maximilians-Universität München, https://www.qualitative-sozialforschung.soziologie.uni-muenchen.de/ressourcen/hinweise_qualitativ1/datenmanagement-stud.pdf [Datum des Zugriffs: 15. April 2022].

Wahl-Jorgensen, Karin (2021). The affordances of interview research on Zoom: New intimacies and active listening. Communication, Culture and Critique, 14(2), 373-376.

Walther, Joseph B. (1996). Computer-mediated communication: Impersonal, interpersonal and hyperpersonal interaction. Communication Research, 23(1), 3-43.

Williams, Sophie; Sheffield, David & Knibb, Rebecca C. (2015). "Everything’s from the inside out with PCOS": Exploring women’s experiences of living with polycystic ovary syndrome and co-morbidities through SkypeTM interviews. Health Psychology Open, 2(2), https://doi.org/10.1177/2055102915603051 [Datum des Zugriffs: 7. Januar 2022].

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Wright, Michael T.; Unger von, Hella & Block, Martina (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In Michael T. Wright (Hrsg.), Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S.35-52). Bern: Huber.

Xyländer, Margret & Meyer, Thorsten (2021). Gruppendiskussionen als Methode in der Gesundheitsförderung und Prävention. In Niederberger Marlen & Finne Emily (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention (S.431-457). Wiesbaden: Springer VS.

Zabkiewicz, Denis M.; Patterson, Michelle & Wright, Alexandra (2014). A cross-sectional examination of the mental health of homeless mothers: Does the relationship between mothering and mental health vary by duration of homelessness?. BMJ Open, 4(12), e006174, http://dx.doi.org/10.1136/bmjopen-2014-006174 [Datum des Zugriffs: 08. November 2022].

Zwick, Michael M. & Schröter, Regina (2012). Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen am Beispiel des BMBF-Projekts "Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als systemisches Risiko". In Marlen Schulz, Birgit Mack & Ortwin Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft: Von der Konzeption bis zur Auswertung (S.24-48). Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-26

Zitationsvorschlag

Niederberger, M., & Zwick, M. (2023). Online-Fokusgruppen – Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der Forschungspraxis. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3982

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge