Herausforderungen in der Regimeforschung auf Mikroebene mit partizipativen Zugängen begegnen? Eine Analyse anhand der Methode Social Mapping

Autor/innen

  • Caroline Manahl Universität Innsbruck

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3995

Schlagworte:

Migrationsfor­schung, Fluchtforschung, Regimeforschung, narrative biografische Interviews, partizipative Methoden, Visuali­sierungsmethoden, Social Mapping

Abstract

Bei der Erforschung von Migrationsregimen auf Mikroebene werden in der Regel qualitative Methoden angewandt, um sich den individuellen Erfahrungen von Zugewanderten mit unterschiedlichen Regimeakteur*innen anzunähern. Dabei stellen sich Forscher*innen der Herausforderung, ausgehend von diesen konkreten Erfahrungen Rückschlüsse auf Strukturen auf Makroebene zu ziehen, die über verschiedene Akteur*innen und Organisationen auf der Mesoebene wirken. Diese Abstraktion gestaltet sich besonders herausfordernd, wenn der rechtliche und institutionelle Kontext komplex ist und die Befragten wenig Kenntnis über die jeweiligen staatlichen Strukturen und Zuständigkeiten besitzen (wie bspw. Geflüchtete kurz nach ihrer Ankunft im Aufnahmeland). In diesem Beitrag wird anhand einer Fallstudie zu lokalen und regionalen Strukturen für die Integration von Geflüchteten analysiert, welches Potenzial partizipativ ausgerichtete Methoden wie das Social Mapping (SPENGER 2022) haben, um diesen Herausforderungen in der Regimeforschung zu begegnen. Beim Social Mapping werden die Qualitäten narrativer Interviews mit einer Visualisierung verbunden, um die Erfahrungen der Forschungsteilnehmer*innen mit Strukturen und Akteur*innen in ihrem lokalen Umfeld zu erfassen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Caroline Manahl, Universität Innsbruck

Caroline MANAHL ist Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Sie hat Politikwissenschaften und internationale Entwicklung an der Universität Wien studiert. Derzeit ist sie bei okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration in Dornbirn (Österreich) beschäftigt.

Literaturhinweise

Arouna, Maiam; Breckner, Ingrid; Ibis, Umut & Schroeder, Joachim (2019). Fluchtort Stadt. Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der Ortsaneignung von Geflüchteten. Wiesbaden: Springer VS.

Bertossi, Christophe (2011). National models of integration in Europe: A comparative and critical analysis. American Behavioral Scientist, 55(12), 1531-1580.

Bilecen, Başak & Amelina, Anna (2018). Egozentrische Netzwerkanalyse in der Biographieforschung: Methodologische Potenziale und empirische Veranschaulichung. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S.599-612). Wiesbaden: Springer VS.

Bourdieu, Pierre (2010 [1997]). Verstehen. In Pierre Bourdieu et al., Das Elend der Welt (2. Aufl., S.393-426). Konstanz: UVK.

Chamakalayil, Lalitha; Ivanova-Chessex, Oxana; Leutwyler, Bruno & Scharathow, Wiebke (2020). Zur Eigensinnigkeit des biographischen Erzählens in der (Flucht-)Migration – eine Fallanalyse. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(2), 1-14, https://doi.org/10.26043/GISo.2020.2.2 [Datum des Zugriffs: 13. April 2023].

Clarke, Adele E.; Friese, Carrie & Washburn, Rachel (2015). Introducing situational analysis. In Adele E. Clarke, Carrie Friese & Rachel Washburn (Hrsg.), Situational analysis in practice. Mapping research with grounded theory (S.11-75). Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

Cox, Rosie (2018). Gender, work, non-work and the invisible migrant: Au pairs in contemporary Britain. Palgrave Communications, 4, Art. 12, https://doi.org/10.1057/s41599-018-0174-9 [Datum des Zugriffs: 16. Mai 2023].

Cvajner, Martina; Echeverría, Gabriel & Scortino, Guiseppe (2018). What do we talk about when we talk about migration regimes? The diverse theoretical roots of an increasingly popular concept. In Andreas Pott, Christoph Rass & Frank Wolff (Hrsg.), Was ist ein Migrationsregime? (S.65-80). Wiesbaden: Springer VS.

De Haene, Lucia, Grietens, Hans & Verschueren, Karine (2010). Holding harm. Narrative methods in mental health research on refugee trauma. Qualitative Health Research, 20(12), 1664-1676.

Den Besten, Olga (2010). Visualising social divisions in Berlin: Children's after-school activities in two contrasted city neighbourhoods. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 11(2), Art. 35, https://doi.org/10.17169/fqs-11.2.1488 [Datum des Zugriffs: 16. Mai 2023].

Doná, Giorgina (2007). The microphysics of participation in refugee research. Journal of Refugee Studies, 20(2), 210-229.

Esping-Andersen, Gøsta (1990). Three worlds of welfare capitalism. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Ferguson, Oliver & Heinz, Kathryn (2014). Social map. Participatory methods and tools for extension, https://meas.illinois.edu/wp-content/uploads/2017/02/MEAS-Participatory-Methods-Tip-Sheet-Social-Map.pdf [Datum des Zugriffs: 1. November 2022].

Flick, Uwe (2011). Das Episodische Interview. In Gertrud Oelerich & Hans-Uwe Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit – Ein Studienbuch (S.273-280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Flick, Uwe (2021 [2007]). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

Gamper, Markus & Schönhuth, Michael (2019). Ansätze und Verfahren der Visuellen Netzwerkforschung. In Katharina Lobinger (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S.621-647). Wiesbaden: Springer VS.

Helfferich, Cornelia (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.559-574). Wiesbaden: Springer VS.

Heller, Charles & Pezzani, Lorenzo (2017). Ebbing and flowing. The EU's shifting practices of (non-)assistance and bordering in a time of crisis. In Sabine Hess, Bernd Kasparek, Stefanie Kron, Mathias Rodatz, Maria Schwertl & Simon Sontowski (Hrsg.), Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III (S.215-235). Berlin: Assoziation A.

Hess, Sabine & Schmidt-Sembdner, Matthias (2021). Perspektiven der ethnographischen Grenzregimeforschung: Grenzen als Konfliktzone. Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Research, 1(1), 197-214, https://doi.org/10.48439/zmf.v1i1.105 [Datum des Zugriffs: 13. April 2023].

Hess, Sabine; Kasparek, Bernd; Kron, Stefanie; Rodatz, Mathias; Schwertl, Maria & Sontowsk, Simon (Hrsg.) (2017). Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III. Berlin: Assoziation A.

Hollstein, Betina (2006). Qualitative Methoden der Netzwerkanalyse – ein Widerspruch?. In Betina Hollstein & Florian Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen (S.11-35). Wiesbaden: Springer VS.

Hollstein, Betina (2019). Qualitative Netzwerkdaten. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.1301-1312). Wiesbaden: Springer VS.

Hollstein, Betina & Pfeffer, Jürgen (2010). Netzwerkkarten als Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke, http://www.pfeffer.at/egonet/Hollstein%20Pfeffer.pdf [Datum des Zugriffs: 8. August 2022].

Jacobsen, Karen & Landau, Loren (2003). The dual imperative in refugee research: Some methodological and ethical considerations in social science research on forced migration. Disasters, 27(3), 185-206.

Joppke, Christian (2007). Beyond national models: Civic integration policies for immigrants in Western Europe. West European Politics, 30(1), 1-22.

Kieslinger Julia; Kordel, Stefan & Weidinger, Tobias (2020). Capturing meanings of places, time and social interaction when analyzing human (im)mobilities: Strengths and challenges of the application of (im)mobility biography. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 21(2), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3347 [Datum des Zugriffs: 2. April 2022].

Kordel, Stefan; Weidinger Tobias & Hachmeister, Silke (2018). Lebenswelten geflüchteter Menschen in ländlichen Regionen qualitativ erforschen. Methodische Überlegungen zu einem partizipativ orientierten Forschungsansatz. Thünen Working Paper, 106, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-workingpaper/ThuenenWorkingPaper_106.pdf [Datum des Zugriffs: 2. April 2022].

Krause, Ulrike (2016). Ethische Überlegungen zur Feldforschung. Impulse für die Untersuchung konfliktbedingter Flucht. CCS Working Paper, 20, Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg, https://doi.org/10.17192/es2019.0015 [Datum des Zugriffs: 31. März 2023].

Küsters, Ivonne (2009). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Küsters, Ivonne (2019). Narratives Interview. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.687-693). Wiesbaden: Springer VS.

Kukovetz, Brigitte & Sprung, Annette (2019). Questioning power relations. Learning processes through solidarity with refugees. In Fergal Finnegan & Bernie Grummell (Hrsg.), Power and possibility—adult education in a diverse and complex world (S.131-142). Leiden: Brill.

Kumar, Somesh (2007 [2002]). Methods for community participation. A complete guide for practitioners. London: ITDG Publishing.

Löw, Neva (2021). Arbeitskämpfe im Migrationsregime nach 2015. In Sonja Buckel, Laura Graf, Judith Kopp, Neva Löw & Maximilian Pichl (Hrsg.), Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015 (S.157-188). Bielefeld: transcript.

Lutz, Helma (2018). Intersektionelle Biographieforschung. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S.139-150). Wiesbaden: Springer VS.

Lutz, Helma & Palenga-Möllenbeck, Ewa (2015). Care-Arbeit, Gender und Migration: Überlegungen zu einer Theorie der transnationalen Migration im Haushaltssektor in Europa. In Uta Meier-Gräwe (Hrsg.), Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Orientierung und Umverteilung (S.181-200). Wiesbaden: Springer VS.

Lutz, Manuela; Behnken, Imbke & Zinnecker, Jürgen (2003). Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographisch erinnerter Lebensräume. In Barbara Friebertshäuser, Antje Langer & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S.414-435). Weinheim: Beltz Juventa.

Motzek-Öz, Sina (2019). Traumasensible Gestaltung von Interviews zwischen Viktimisierung und Forschungsethik. In Birgit Behrensen & Manuela Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen (S.167-184). Wiesbaden: Springer VS.

Oltmer, Jochen (2009). Einführung: Europäische Migrationsverhältnisse und Migrationsregime in der Neuzeit. Geschichte und Gesellschaft, 35(2), 5-27.

Oltmer, Jochen (Hrsg.) (2018a). Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration. Wiesbaden: Springer VS.

Oltmer, Jochen (2018b). Einführung: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration. In Jochen Oltmer (Hrsg.), Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration (S.1-12), Wiesbaden: Springer VS.

Pott, Andreas; Rass, Christoph & Wolff, Frank (Hrsg.) (2018a). Was ist ein Migrationsregime?. Wiesbaden: Springer VS.

Pott, Andreas, Rass, Christoph & Wolff, Frank (2018b). Was ist eine Migrationsregime? Eine Einleitung. In Andreas Pott, Christoph Rass & Frank Wolff (Hrsg.), Was ist ein Migrationsregime? (S.1-15). Wiesbaden: Springer VS.

Salazar Pérez, Michelle & Canella, Gaile S. (2015). Using situational analysis for critical qualitative research purposes. In Adele E. Clarke, Carrie Friese & Rachel Washburn (Hrsg.), Situational analysis in practice. Mapping research with grounded theory (S.216-240). Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

Siouti, Irina (2018a). Migration und Biographie. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S.223-231). Wiesbaden: Springer VS.

Siouti, Irini (2018b). Forschungsethik in der Biographieforschung: Herausforderungen im Forschungsfeld der politischen Partizipation. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 28, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3141 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Sommer, Elena & Gamper, Markus (2021). Beyond structural determinism: Advantages and challenges of qualitative social network analysis for studying social capital of migrants. Global Networks, 21(3), 608-625, https://doi.org/10.1111/glob.12302 [Datum des Zugriffs: 23. Juli 2022].

Spenger, David (2022). Social mapping. In Stefan Kordel, Tobias Weidinger & David Spenger (Hrsg.), MATILDE toolbox: Methods to assess migration impact in rural and mountain areas (=MATILDE Deliverable 2.7), https://doi.org/10.5281/zenodo.7326320 [Datum des Zugriffs: 22. April 2023].

Spenger, David; Kordel, Stefan & Weidinger, Tobias (2023). Mapping places of encounter: An integrative methodological approach to understanding social inclusion. International Journal of Qualitative Methods, 22, 1-12, https://doi.org/10.1177/16094069231151304 [Datum des Zugriffs: 22. April 2023].

Szulc, Joanna Maria & King, Nigel (2022). The practice of dyadic interviewing: Strengths, limitations and key decisions. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(2), Art. 11, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3776 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Thielen, Marc (2009). Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 39, https://doi.org/10.17169/fqs-10.1.1223 [Datum des Zugriffs: 3. Oktober 2022].

Tietje, Olaf & Tuider, Elisabeth (2019). Post-Migration-Society, Willkommenskultur und Flucht: Unsichtbares rekonstruieren – Nicht-thematisiertes analysieren. Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. In Nicole Burzan (Hrsg.), Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1065/1355 [Datum des Zugriffs: 13. März 2023].

Van Dülmen, Christoph & Klärner, Andreas (2022). Places that bond and bind: On the interplay of space, places and social networks. Social Inclusion, 10(3), 248-261, https://doi.org/10.17645/si.v10i3.5309 [Datum des Zugriffs: 29. November 2022].

Viry, Gil; Van Dülmen, Christoph; Maisonobe, Marion & Klärner, Andreas (2022). On the role of space, place, and social networks. Social Inclusion, 10(3), 217-220, https://doi.org/10.17645/si.v10i3.5309 [Datum des Zugriffs: 29. November 2022].

Von Unger, Hella (2012). Participatory health research: Who participates in what?. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1781 [Datum des Zugriffs: 16. Mai 2023].

Von Unger, Hella (2014). Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

Von Unger, Hella (2018a). Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151 [Datum des Zugriffs: 2. April 2023].

Von Unger, Hella (2018b). Forschungsethik, digitale Archivierung und biographische Interviews. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S.681-697). Wiesbaden: Springer VS.

Walby, Sylvia (2009). The European Union and gender equality: Emergent varieties of gender regime. Social Politics, 11, 4-29.

Weidinger Tobias; Kordel, Stefan & Kieslinger, Julia (2019). Unravelling the meaning of place and spatial mobility: Analysing the everyday life-worlds of refugees in host societies by means of mobility mapping. Journal of Refugee Studies, 34(1), 374-396.

Williams, Fiona & Gavanas, Anna (2008). The intersection of child care regimes and migration regimes: A three-country study. In Helma Lutz (Hrsg.), Migration and domestic work: A European perspective on a global theme (S.13-28). Aldershot: Ashgate.

Downloads

Veröffentlicht

2023-05-30

Zitationsvorschlag

Manahl, C. (2023). Herausforderungen in der Regimeforschung auf Mikroebene mit partizipativen Zugängen begegnen? Eine Analyse anhand der Methode Social Mapping. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(2). https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.3995