Affektive Ethnografie. Zum Erforschen von Atmosphären des Exklusiven während der Pandemie

Autor/innen

  • Käthe von Bose Ludwig-Maximilians-Universität München

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4006

Schlagworte:

Ethnografie, Atmosphäre, Affekt, Körper, Vulnerabilität, Exklusivität, Covid-19-Pandemie, Digitalisierung

Abstract

Qualitative Sozialforscher*innen sind durch die Covid-19-Pandemie mit Herausforderungen konfrontiert worden, über deren Auswirkungen viel debattiert wurde. Auch mein ethnografisches Projekt, in dem ich Klubs und Verbände in den Blick nehme, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen als exklusiv zu verstehen sind, veränderte sich während der Pandemie. So wurden unerwartete Dimensionen relevant, etwa die Bedeutung von Vulnerabilitäten in der Feldforschung. Zudem wurde eine Grundbedingung von Feldforschung deutlich, die zwar häufig thematisiert, aber selten systematisch einbezogen wird: die affektiv-körperliche Verstrickung von Forscher*in und Feld. Dies diskutiere ich, indem ich eine teilnehmende Beobachtung in einem digitalen Setting mit einer in Präsenz kontrastiere.

Der Begriff der Atmosphäre dient dafür als Gegenstand und Analysewerkzeug zugleich. Die Beschäftigung mit dem Atmosphärischen verspricht zum einen wichtige Erkenntnisse über mein Feld: die Atmosphären des Exklusiven. Zum anderen wird durch die Frage nach der Atmosphäre meine Position als Ethnografin ins Blickfeld gerückt und in spezifischer Weise untersuchbar. Die Auseinandersetzung mit meinen Gefühlen und affektiv-körperlichen Empfindungen während der Feldforschung dient dabei nicht allein der Selbstreflexion für eine gute wissenschaftliche Praxis, sondern gibt als weitere Datenquelle Aufschluss über das Feld. So lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, die über die spezifischen Bedingungen der Pandemie hinausweisen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Käthe von Bose, Ludwig-Maximilians-Universität München

Käthe VON BOSE ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München mit ihrem eigenen DFG-Projekt "In guter Gesellschaft". Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Geschlechter- und Arbeitssoziologie, Ethnografie und Affektforschung.

Literaturhinweise

Adloff, Frank (2010). Die Institutionalisierung und Sakralisierung des Gebens: ein kultursoziologischer Blick auf das Stiften und Spenden. In Frank Adloff, Eckhard Priller & Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.), Prosoziales Verhalten. Spenden in interdisziplinärer Perspektive (S.225-245). Stuttgart: Lucius und Lucius.

Ahmed, Sara (2004). Collective feelings: Or, the impressions left by others. Theory, Culture & Society, 21(2), 25-42.

Ahmed, Sara (2010). Happy objects. In Melissa Gregg & Gregory J. Seigworth (Hrsg.), The affect theory reader (S.29-52). Durham: Duke University Press.

Ahmed, Sara (2014 [2004]). The cultural politics of emotion. Edinburgh: Edinburgh University Press.

Arantes, Lydia Maria (2014). Kulturanthropologie und Wahrnehmung. Zur Sinnlichkeit in Feld und Forschung. In Lydia Maria Arantes & Elisa Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen (S.23-38). Bielefeld: transcript.

Arantes, Lydia Maria & Rieger, Elisa (2014). Einleitung. In Lydia Maria Arantes & Elisa Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen (S.13-20). Bielefeld: transcript.

Bendix, Regina (2006). Was über das Auge hinausgeht: zur Rolle der Sinne in der ethnographischen Forschung. Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 102(1), 71-84.

Böhme, Gernot (2009 [1995]). Atmosphäre. Essays zur Neuen Ästhetik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Borsdorf, Malte (2011). Behindert Werden – Atmosphären und Behinderung. Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 11(2), 10-13.

Breuer, Franz (2009). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS.

Cin, F. Melis; Madge, Clare; Long, Dianne; Breines, Markus & Dalu, Mwazvita Tapiwa Beatrice (2021). Transnational online research: Recognising multiple contexts in Skype-to-phone interviews. Qualitative Research, Online First, https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14687941211024824 [Datum des Zugriffs: 20. Dezember 2022].

Cuny, Cécile (2021). Sexualisierte Gewalt in der Feldforschung. IfS Working Papers, 15, https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-c%C3%A9cile-cuny-sexualisierte-gewalt-in-der-feldforschung.html#close-nav [Datum des Zugriffs: 28. Dezember 2022].

Demmer, Christine (2016). Interviewen als involviertes Spüren. Der Leib als Erkenntnisorgan im biografieanalytischen Forschungsprozess. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-17.1.2425 [Datum des Zugriffs: 28. Dezember 2022].

Devereux, Georges (1984 [1967]). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Dröge, Kai (2020). Qualitative Interviews am Telefon oder online durchführen. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung, https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/daten-erheben/interviews/qualitative-interviews-online-oder-am-telefon-durchfuehren.html [Datum des Zugriffs: 28. Dezember 2022].

Dwelling, Michael; Tietz, Alessandro & Vreca, Marc-André (2021). Digitaler Naturalismus. Grundlagen der Ethnografie in der Onlineforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Eggeling, Kristin Anabel (2022). Embracing the "inverted commas", or how COVID-19 can show us new directions for ethnographic "fieldwork". Qualitative Research, Online First, https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/14687941221096594 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Ellingson, Laura L. (2006). Embodied knowledge: Writing researchers' bodies into qualitative health research. Qualitative Health Research, 16(2), 298-310.

Ellis, Carolyn; Adams, Tony E. & Bochner, Arthur P. (2010). Autoethnography: An overview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-12.1.1589 [Datum des Zugriffs: 20. Dezember 2022].

Falter, Michelle; Arenas, Aaron A.; Maples, Gordon W.; Smith, Chelsea T.; Lamb, Lisa J.; Anderson, Michael G.; Uzzell, Elizabeth M.; Jacobs, Laura E.; Cason, Xavier L.; Griffis, Tiara A.; Polzin, Megan & Wafa, Nada Z. (2022). Making room for Zoom in focus group methods: Opportunities and challenges for novice researchers (during and beyond Covid-19). Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 21, https://doi.org/10.17169/FQS-23.1.3768 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2023].

Frevert, Ute (2020). Corona-Gefühle. In Bernd Kortmann & Günther G. Schulze (Hrsg.), Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft (S.13-20). Bielefeld: transcript.

Gibel, Roman (2020). Obskure Organisationen. Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle. Bielefeld: transcript.

Góralska, Magdalena (2020). Anthropology from home. Advice on digital ethnography for the pandemic times. Anthropology in Action, 27(1), 46-52, https://www.berghahnjournals.com/view/journals/aia/27/1/aia270105.xml [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Gradinger, Sebastian (2007). Service Clubs: Zur Institutionalisierung von Solidarität und Sozialkapital. Saarbrücken: VDM.

Graham, Emily (2022). The ethnographer unbared: Honoring hatred in uncomfortable terrains. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 9, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3857 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Gray, Lisa M.; Wong-Wylie, Gina; Rempel, Gwen R. & Cook, Karen (2020). Expanding qualitative research interviewing strategies: Zoom video communications. The Qualitative Report, 25(5), 1292-1301, https://doi.org/10.46743/2160-3715/2020.4212 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Gruber, Maria; Eberl, Jacob Moritz; Lind, Fabienne & Boomgaarden, Hajo G. (2020). Qualitative interviews with irregular migrants in times of COVID-19: Recourse to remote interview techniques as a possible methodological adjustment. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3563 [Datum des Zugriffs: 3. Dezember 2022].

Gugutzer, Robert & Barrick, Jerome (2022). Atmosphäre. In Robert Gugutzer, Gabriele Klein & Michael Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie 1. Grundbegriffe und theoretische Perspektiven (2. Aufl., S.3-8). Wiesbaden: Springer VS.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2011). Politics of affects. Transversal conviviality. European Institute for Progressive Cultural Policies, http://eipcp.net/ transversal/0811/gutierrezrodriguez/en [Datum des Zugriffs: 3. Dezember 2022].

Haraway, Donna (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of partial perspective. Feminist Studies, 14(3), 575-599.

Helfferich, Cornelia (2004). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS.

Hentschel, Christine (2020). Im Raum des Virus. Affekt und Widerstand in der Pandemie. In Michael Volkmer & Karin Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S.265-276). Bielefeld: transcript.

Hine, Christine (2017). From virtual ethnography to the embedded, embodied, everyday internet. In Larissa Hjorth, Heather Horst, Anne Galloway & Geneciece Bell (Hrsg.), The Routledge companion to digital ethnography (S.21-28). New York: Routledge.

Hine, Christine (2000). Virtual ethnography. London: Sage.

Howlett, Marnie (2021). Looking at the "field" through a Zoom lens: Methodological reflections on conducting online research during a global pandemic. Qualitative Research, 22(3), 387-420, https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1468794120985691 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Ionescu, Ana (2011). Konzeptionalisierung von Atmosphären. Gernot Böhme und Jean-Paul Thibaud in der Perspektive der Europäische Ethnologie. Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 11(2), 4-9.

Jonas, Kai J. (2010). Psychologische Determinanten des Spendenverhaltens. In Frank Adloff, Eckhard Priller & Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.), Prosoziales Verhalten. Spenden in interdisziplinärer Perspektive (S.193-212). Stuttgart: Lucius und Lucius.

Kim, Jaymelee J.; Williams, Sierra; Eldridge, Erin R. & Reinke, Amanda J. (2021). Digitally shaped ethnographic relationships during a global pandemic and beyond. Qualitative Research, 23(3), 809-824, https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/14687941211052275 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Kolehmainen, Marji (2022). Intimate technology? Teletherapies in the era of COVID-19. In Marji Kolehmainen, Annukka Lahtu & Kinneret Lahad (Hrsg.), Affective intimacies (S.63-82). Manchester: Manchester University Press.

Kozinets, Robert V. & Gambetti, Rossela (Hrsg.) (2021). Netnography unlimited. Understanding technoculture using qualitative social media research. New York, NY: Routledge.

Lawrence, Leigh (2022). Conducting cross-cultural qualitative interviews with mainland Chinese participants during COVID: Lessons from the field. Qualitative Research, 22(1), 154-165, https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1468794120974157 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Lindner, Rolf (1981). Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozess. Zeitschrift für Volkskunde, 77, 51-66.

Liu, Ruo-Fan (2022). Hybrid ethnography: Access, positioning, and data assembly. Ethnography, Online First, https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14661381221145451 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Lobe, Bojana; Morgan, David & Hoffman, Kim A. (2020). Qualitative data collection in an era of social distancing. International Journal of Qualitative Methods, 19, https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/1609406920937875 [Datum des Zugriffs: 23. Dezember 2022].

Marzi, Sonja (2021). Participatory video from a distance: Co-producing knowledge during the COVID-19 pandemic using smartphones. Qualitative Research, Online First, https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/14687941211038171 [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

Massumi, Brian (2002). Parables for the virtual: Movement, affect, sensation. Durham: Duke University Press.

Mey, Günther & Mruck, Katja (2011 [2007]). Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Günther Mey & Katja Mruck, Grounded Theory Reader (S.11-50). Wiesbaden: VS.

Mohr, Sebastian & Vetter, Andrea (2014). Körpererfahrung in der Feldforschung. In Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling & Walter Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S.101-116). Stuttgart: UTB.

Mwambari, David; Purdeková, Andrea & Bisoka, Aymar Nyenyezi (2021). Covid-19 and research in conflict-affected contexts: distanced methods and the digitalisation of suffering. Qualitative Research, Online First, https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/1468794121999014 [Datum des Zugriffs: 23. Dezember 2022].

Opitz, Sven (2020). Luftsicherheitszonen. Atmosphären des Selbst in Zeiten von Covid-19. In Michael Volkmer & Karin Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S.125-134). Bielefeld: transcript.

Otto, Laura K. & Philipp-Jahnke, Nicole (2021). Wenn eine Pandemie interveniert: Überlegungen zur ethnographischen Praxis seit COVID-19. Kulturanthropologie Notizen, 83, 58-72, https://ka-notizen.de/index.php/ka-notizen/article/view/7 [Datum des Zugriffs: 5. August 2023].

Pedwell, Carolyn (2016). De-colonising empathy: thinking affect transnationally. Samyukta: A Journal of Gender and Culture, 1(1), 1-23, https://doi.org/10.53007/SJGC.2016.V1.I2.151 [Datum des Zugriffs: 1. Dezember 2022].

Penz, Otto & Sauer, Birgit (2016). Affektives Kapital. Die Ökonomisierung der Gefühle im Arbeitsleben. Frankfurt/M.: Campus.

Pink, Sarah (2009). Doing sensory ethnography. London: Sage.

Pink, Sarah (2010). The future of sensory anthropology/the anthropology of the senses. Social Anthropology, 18(3), 331-340.

Ploder, Andrea & Stadlbauer, Johanna (2013). Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 116(3-4), 373-404, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39831 [Datum des Zugriffs: 23. Dezember 2022].

Ploder, Andrea & Stadlbauer, Johanna (2017). Starke Reflexivität: Autoethnografie und Ethnopsychoanalyse im Gespräch. In Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm & Almut Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S.421-438). Wiesbaden: Springer VS.

Reckwitz, Andreas (2012). Affective spaces: A praxeological outlook. Rethinking History, 16(2), 241-258.

Reichertz, Jo (2021). Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung. Soziologie, 50(3), 313-335, https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/zeitschrift/volltexte/Reichertz_SOZIOLOGIE_3_2021.pdf [Datum des Zugriffs: 30. Dezember 2022].

Rössel, Jörg (2010). Spenden und prosoziales Handeln. Eine Einschätzung aus soziologischer Perspektive. In Frank Adloff, Eckhard Priller & Rupert Graf Strachwitz (Hrsg.), Prosoziales Verhalten. Spenden in interdisziplinärer Perspektive (S.213-224). Stuttgart: Lucius und Lucius.

Schroer, Sara Asu & Schmitt, Susanne (2018). Introduction: Thinking through atmospheres. In Sara Asu Schroer & Susanne Schmitt (Hrsg.), Exploring atmospheres ethnographically (S.1-11). New York, NY: Routledge.

Seyfert, Robert (2011). Atmosphären – Transmissionen – Interaktionen: Zu einer Theorie sozialer Affekte. Soziale Systeme, 17(1), 73-96.

Stambolis, Barbara (2005). Zum Wandel der Geschlechtertopographie am Beispiel männlicher und weiblicher Klubs. Feministische Studien, 23(1), 114-128.

Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet M. (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Stodulka, Thomas (2014). Feldforschung als Begegnung – zur pragmatischen Dimension ethnographischer Daten. Sociologus, 64(2), 179-205.

Sülzle, Almut (2017). Kritik des reinen Gefühls. Feldforschungssupervision als reflexive Methode zur Forschung mit und über Emotionen. In Jochen Bonz, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm & Almut Sülzle (Hrsg.), Ethnografie und Deutung. Gruppensupervision als Methode reflexiven Forschens (S.111-139). Wiesbaden: Springer VS.

Trigg, Dylan (2022). Atmospheres of anxiety. The case of Covid-19. In Dylan Trigg (Hrsg.), Atmospheres and shared emotions (S.77-95). New York, NY: Routledge.

Underberg, Natalie M. & Zorn, Elayne (2013). Digital ethnography: Anthropology, narrative, and new media. Austin, TX: University of Texas Press.

Vokes, Richard & Atukunda, Gertrude (2021). Fieldwork through the Zoomiverse. Anthropology in Action, 28(1), 73-78, https://www.berghahnjournals.com/view/journals/aia/28/1/aia280114.xml [Datum des Zugriffs: 19. Dezember 2022].

von Bose, Käthe & Klein, Isabel (2020). Intime Arbeit – prekäre Körper? Zur Bedeutung von Körperarbeit in vergeschlechtlichten Arbeitsfeldern. Open Gender Journal, 4, https://doi.org/10.17169/ogj.2020.89 [Datum des Zugriffs: 20. Dezember 2022].

Waldschmidt, Anne (2022). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-26

Zitationsvorschlag

von Bose, K. (2023). Affektive Ethnografie. Zum Erforschen von Atmosphären des Exklusiven während der Pandemie. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4006

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge