Wie sehen Kinder digitale Medien? Vorschlag und Diskussion einer spielbasierten Methode für Forschung und Praxis

Autor/innen

  • Anja Stolakis Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Annette Schmitt Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Luisa Fischer Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Eric Simon Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Sven Hohmann Hochschule Magdeburg-Stendal

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4019

Abstract

In diesem Beitrag wird eine Methode zur Eruierung der Perspektiven von Kindern auf digitale Medien in der Kindertageseinrichtung sowie auf ihre Mediennutzung in der Familie vorgestellt. Hierzu wurde auf ein dialoggestütztes Gruppeninterview zurückgegriffen, das durch einen Kitarundgang und spielerische Elemente in Form eines Memo-Spiels ergänzt wurde. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Beschreibung der Methode. Diese soll für den Einsatz in der Praxis zur Verfügung gestellt werden mit dem Ziel, dass Fachkräfte mit den Kindern zum Thema Medien ins Gespräch kommen und auf dieser Basis deren Perspektiven in ihre pädagogische Planung einbeziehen, indem sie ihr eigenes medienpädagogisches Handeln reflektieren und ggf. anpassen. Erste Erprobungen bestätigten die Praxistauglichkeit, es wurde aber auch deutlich, dass je nach Situation flexible Anpassungen sinnvoll sein können und darauf zu achten ist, dass die Auswertung im Rahmen der zeitlichen Ressourcen der Fachkräfte leistbar ist.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Anja Stolakis, Hochschule Magdeburg-Stendal

Anja STOLAKIS ist Heilpädagogin und Bildungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung (M.A.). Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zudem war sie im BMBF-geförderten Projekt "Digitale Medien in der Kita" (DiKit) beschäftigt und arbeitet derzeit in den Projekten "Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung in der Kita weiterentwickeln" (NAMAKI) und "Inklusion in Kindertagesstätten". Ihre Forschungsinteressen umfassen die Bereiche frühe Kindheit, Inklusion und mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische (MINT-) Bildung in Kitas sowie qualitative Forschungsmethoden.

Annette Schmitt, Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. habil. Annette SCHMITT, Dipl.-Psychologin, ist Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich und Direktorin des Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Teil der Projektleitung in den BMBF-geförderten Projekten "Digitale Medien in der Kita" (DiKit) und "Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung in der Kita weiterentwickeln" (NAMAKI). Weitere Schwerpunkte sind die Gestaltung ko-konstruktiver Bildungsprozesse, die Kooperation von Kita und Grundschule und Wissenschafts-Praxis-Transfer.

Jörn Borke, Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Jörn BORKE, Dipl.-Psychologe, ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit und Vorstandsmitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung Sachsen-Anhalt (FFB). Zudem ist er Teil des Projektleitungsteams der vom BMBF-geförderten Drittmittelprojekte "Digitale Medien in der Kita" (DiKit) und "Naturwissenschaftliche und mathematische Bildung in der Kita weiterentwickeln" (NAMAKI). Er verfügt über langjährige Forschungs-, Lehr- und Weiterbildungserfahrungen unter anderem in den Bereichen kulturvergleichende Säuglings- und Kleinkindforschung, Eltern-Kind-Interaktionen, kultursensitive Frühpädagogik und Beratung sowie Inklusion in Kitas.

Luisa Fischer, Hochschule Magdeburg-Stendal

Luisa FISCHER ist Kindheitswissenschaftlerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Magdeburg-Stendal und ist Mitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung. Zudem war sie im BMBF-geförderten Projekt "Digitale Medien in der Kita" (DiKit) beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen in den Bereichen frühe Kindheit, Fachberatung für Institutionen der frühen Bildung und Forschung mit Kindern.

Eric Simon, Hochschule Magdeburg-Stendal

Eric SIMON ist Sozialwissenschaftler (M.A.) und Mitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) sowie im Forschungsnetz Frühe Bildung Sachsen-Anhalt (FFB). Er ist Teil der Projektleitung und war wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem BMBF-geförderten Projekt "Digitale Medien in der Kita" (DiKit). Zudem ist er Promotionsstudent und Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt und promoviert zu dem Thema "Haltung, Habitus, Selbst – Über die Selbstarbeit frühpädagogischer Fachkräfte".

Sven Hohmann, Hochschule Magdeburg-Stendal

Sven HOHMANN ist Rehabilitationspsychologe (M.Sc.) und Psychotherapeut in Ausbildung (PiA). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Magdeburg-Stendal und arbeitet in dem vom BMBF-geförderten Drittmittelprojekt "Digitale Medien in der Kita" (DiKit).

Literaturhinweise

Andresen, Sabine (2012). Was und wie Kinder erzählen. Frühe Bildung, 1(3), 137-142.

Breuer, Franz; Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2019). Reflexive Grounded Theory Eine Einführung für die Forschungspraxis (4., durchges. u. akt. Aufl.). Springer VS.

Butschi, Corinne & Hedderich, Ingeborg (2021). Wie man kleine Kinder in ein Photovoice-Projekt einbezieht. Erfahrungen und Ergebnisse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(1), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-22.1.3457 [Datum des Zugriffs: 28. November 2022].

Eßer, Florian & Sitter, Miriam (2018). Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3), Art. 21, https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3120 [Datum des Zugriffs: 10. Mai 2023].

Fleischer, Sandra & Hajok, Daniel (2019). Medienbildungsprozesse – Entwicklung von medienbezogenen Kompetenzen in Kindheit und Jugend als Ansatzpunkt. In Bärbel Kracke & Peter Noack (Hrsg.), Handbuch Entwicklungs- und Erziehungspsychologie (S.81-205). Berlin: Springer.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike (2019). Wo Medienbildung draufsteht, steckt nicht unbedingt Medienbildung drin: Eine Dokumentenanalyse von Bildungsplänen und Curricula in Ausbildung und Studium zur frühkindlichen Medienbildung und -erziehung. Medienimpulse, 57(1), 1-47, https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1318/1461 [Datum des Zugriffs: 5. Mai 2023].

Fuhs, Burkhard (2012). Kinder im qualitativen Interview – Zur Erforschung subjektiver kindlicher Lebenswelten. In Friederike Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung – Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S.80-103). Weinheim: Beltz Juventa.

Fuhs, Burkhard & Schneider, Susanne (2012). Normalisierungsvorstellungen und Adultismus als Probleme für die erzählerische Erschließung frühkindlicher Lebenswelten. Frühe Bildung, 1(3), 125-130.

Hart, Roger (1992). Children's participation: From tokenism to citizenship. Florenz: UNICEF Office of Research: Innocenti Essays, https://www.unicef-irc.org/publications/pdf/childrens_participation.pdf [Datum des Zugriffs: 18. Mai 2023].

Heinzel, Friederike (2012). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung – Ein Überblick. In Friederike Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung – Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S.22-35). Weinheim: Beltz Juventa.

Hengst, Heinz (2014). Kinderwelten im Wandel. In Angela Tillmann, Sandra Fleischer & Kai-Uwe Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S.17-30). Wiesbaden: Springer VS.

Hunger, Ina; Zander, Benjamin; Zweigert, Maika & Schwark, Claudia P. (2019). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In Florian Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern – Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S.169-192). Wiesbaden: Springer VS.

Jorgenson, Jane & Sullivan, Tracy (2009). Accessing children's perspectives through participatory photo interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(1), Art. 8, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs100189 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].

Landwehr, Janna (2022). Die Perspektive von Grundschulkindern auf gesunden Schlaf – eine partizipative Pilotstudie mit Photovoice. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:Qualitative Social Research, 23(3), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3879 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].

Mayring, Phillipp (2003). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

Mey, Günter (2013). "Aus der Perspektive der Kinder": Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37(3/4), 53-71.

Mey, Günter & Schwentesius, Anja (2019). Methoden der qualitativen Kindheitsforschung. In Florian Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern – Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S.3-47). Wiesbaden: Springer VS.

Nentwig-Gesemann, Iris (2002). Gruppendiskussionen mit Kindern: die dokumentarische Interpretation von Spielpraxis und Diskursorganisation. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3(1), 41-63, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279923 [Datum des Zugriffs: 28. November 2022].

Nentwig-Gesemann, Iris & Mackowiak, Katja (2012). Schwerpunkt: Interviews mit Kindern – methodische Herausforderungen und Potenziale. Frühe Bildung, 1(3), 121-124.

Nentwig-Gesemann, Iris; Walther, Bastian & Thedinga, Minste (2017). Qualität aus Kindersicht – Die Quaki-Studie. Abschlussbericht, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, https://www.dkjs.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/programme/171026_Quaki_Abschlussbericht_WEB.pdf [Datum des Zugriffs: 03. Juli 2023].

Nentwig-Gesemann, Iris; Walther, Bastian; Bakels Elena & Munk, Lisa-Maria (2020). Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln. Methodenschatz II: Erhebung, Auswertung und Dokumentation. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Nentwig-Gesemann, Iris; Walther, Bastian; Bakels Elena & Munk, Lisa-Maria (2021). Kinder als Akteure in Qualitätsentwicklung und Forschung. Eine rekonstruktive Studie zu KiTa-Qualität aus der Perspektive von Kindern. Ergebnisbericht zur Studie des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Kinder_als_Akteure_in_Qualitaetsentwicklung_und_Forschung_web.pdf [Datum des Zugriffs: 10. Mai 2023].

Pottharst, Bill (2022). Generation, Ungleichheit, Technik. Wiesbaden: Springer VS.

Reichert-Garschhammer, Eva (2020). Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Endfassung_Kurzexpertise_IFP_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf [Datum des Zugriffs: 5. Juni 2023].

Sackmann, Reinhold & Weymann, Ansgar (1994). Die Technisierung des Alltags: Generationen und technische Innovationen. Frankfurt/M.: Campus.

Stolakis, Anja; Simon, Eric; Hohmann, Sven; Borke, Jörn & Schmitt, Annette (in Vorb.). Digitale Medien in der Kita mit Fachkräften, Kindern und Eltern reflektieren. Praxismaterialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Weinheim: Beltz.

Tillmann, Angela & Hugger, Kai-Uwe (2014). Mediatisierte Kindheit – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten. In Angela Tillmann, Sandra Fleischer & Kai-Uwe Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S.31-45). Wiesbaden: Springer VS.

Vogl, Susanne (2021). Mit Kindern Interviews führen: Ein praxisorientierter Überblick. In Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin & Corinne Butschi (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen (S.142-157). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Wagner, Ulrike (2014). Qualitative Befragung mit Kindern. In Angela Tillmann, Sandra Fleischer & Kai-Uwe Hugger (Hrsg.), Handbuch Kinder und Medien (S.199-210). Wiesbaden: Springer VS.

Weise, Marion (2021). Es ist noch jemand mit uns hier. Puppet-Interviews in der Forschung mit Kindern. In Ingeborg Hedderich, Jeanne Reppin & Corinne Butschi (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen (S.158-171). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Weltzien, Dörte (2012). Gedanken im Dialog entwickeln und erklären: Die Methode dialoggestützter Interviews mit Kindern. Frühe Bildung, 1(3), 143-149.

Weymann, Ansgar (2004). Individuum – Institution – Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Wyness, Michael G. (2013). Children's participation and intergenerational dialogue: Bringing adults back into the analysis. Childhood, 20(4), 429-442.

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-26

Zitationsvorschlag

Stolakis, A., Schmitt, A., Borke, J., Fischer, L., Simon, E., & Hohmann, S. (2023). Wie sehen Kinder digitale Medien? Vorschlag und Diskussion einer spielbasierten Methode für Forschung und Praxis. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4019

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge