Muße in Krankheitszeiten – eine qualitative Analyse narrativer Interviews
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4024Schlagworte:
chronische Krankheit, Krankheitsbewältigung, Muße, Grounded-Theory-Methodologie, narratives Interview, narrative Identität, narrative BewältigungAbstract
Menschen mit chronischen Erkrankungen sind häufig von Leistungs- und Produktivitätserwartungen befreit. Vor diesem Hintergrund untersuchte ich, inwiefern Patient*innen in mündlichen Erzählungen über neue Freiräume sprachen und welche Rolle sie diesen für die Krankheitsbewältigung und für Mußeerfahrungen zuschrieben. Aus dem Projekt DIPEx Germany unterzog ich 41 narrative Interviews mittels der Grounded-Theory-Methodologie einer Sekundäranalyse. An fünf prägnanten Textpassagen führte ich zusätzlich eine rekonstruktive Feinanalyse in Anlehnung an die Theorie der narrativen Identität durch und integrierte die Ergebnisse für eine formsensible, an Identitätsrelevanzen orientierte Konzeptualisierung in eine Grounded Theory. Im Zentrum des neuen theoretischen Modells steht der Prozess des Entwickelns von Selbstbestimmung, der in Handlungsentscheidungen respektive Freiraumerfahrungen münden kann. Mußeräume entstehen, wenn Handlungen für sich selbstzweckhaft und ergebnisoffen ausgeübt werden. Die Feinanalysen zeigten, dass Erzählende "entlang" des Prozesses des Entwickelns von Selbstbestimmung Positionierungen vornahmen und so Aspekte einer narrativen Identität verhandelten. Wenn sie über Muße sprachen, verwendeten sie sprachliche Strategien, mittels welcher sie Zuhörende in den Erzählraum einbanden, was als wichtige Form der narrativen Bewältigung gewertet werden kann. Ich diskutiere die Ergebnisse hinsichtlich Forschung zu (narrativer) Bewältigung und Muße und reflektiere das methodische Vorgehen.
Downloads
Literaturhinweise
Abels, Heinz (2006). Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bamberg, Michael (2011). Who am I? Narration and its contribution to self and identity. Theory & Psychology, 21(1), 3-24.
Bamberg, Michael & Georgakopoulou, Alxandra (2008). Small stories as a new perspective in narrative and identity analysis. Text & Talk, 28, 377-396.
Bandura, Albert (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York, NY: Worth.
Bartl, Reiner (2022). Morbus Sudeck (CRPS). Fortschritte in Pathogenese, Diagnose und Therapie. Berlin: Springer.
Behrmann, Laura C. (2008). Review: Birgit Griese & Hedwig Rosa Griesehop (2007). Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(3), Art. 24, https://doi.org/10.17169/fqs-9.3.1008 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].
Bengel, Jürgen & Helmes, Almut (2011). Rehabilitation. In Meinrad Perrez & Urs Baumann (Hrsg.), Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie (S.530-553). Bern: Huber.
Bengel, Jürgen & Lyssenko, Lisa (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, https://repository.publisso.de/resource/frl:5111600-1/data [Datum des Zugriffs: 12. Juli 2023].
Bengel, Jürgen & Müller, Lisa (2023). Krankheit. In Gregor Dobler & Tilman Kasten (Hrsg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium (S.112-121). Tübingen: Mohr Siebeck.
Bengel, Jürgen; Beutel, Manfred; Broda, Michael; Haag, Gunther; Härter, Martin; Lucius-Hoene, Gabriele; Muthny, Fritz A.; Potreck-Rose, Friederike; Stegie, Reiner & Weis, Joachim (2003). Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung: Herausforderungen für eine psychosoziale Versorgung in der Medizin. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53(2), 83-93.
Berg, Charles & Milmeister, Marianne (2008). Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden: Über die Kodierverfahren der Grounded Theory Methodologie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 13, https://doi.org/10.17169/fqs-9.2.417 [Datum des Zugriffs: 12. Juli 2023].
Berlin, Isaiah (1969). Four essays on liberty. Oxford: Oxford University Press.
Bernhard, Stefan (2014). Identitätskonstruktionen in narrativen Interviews. Ein Operationalisierungsvorschlag im Anschluss an die relationale Netzwerktheorie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(3), Art. 1, https://doi.org/10.17169/fqs-15.3.2130 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].
Bethmann, Stephanie; Helfferich, Cornelia; Hoffmann, Heike & Niermann, Deborah (2012). Agency: Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Beutel, Manfred (1988). Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Weinheim: Ed. Medizin, VCH.
Bickenbach, Jerome; Sabariego, Carla; Stucki, Gerold & Buschmann-Steinhage, Rolf (2022). Zielgruppen der Rehabilitation. In Thorsten Meyer, Jürgen Bengel & Markus Antonius Wirtz (Hrsg.), Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften (S.58-69). Bern: Hogrefe.
Breuer, Franz (2010). Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Breuer, Franz; Muckel, Petra & Dieris, Barbara (2018). Reflexive Grounded Theory. Berlin: Springer VS.
Breuning, Martina; Lucius-Hoene, Gabriele; Burbaum, Christina; Himmel, Wolfgang & Bengel, Jürgen (2017). Das Website-Projekt DIPEx Germany. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50(4), 453-461.
Bury, Michael (1982). Chronic illness as biographical disruption. Sociology of Health and Illness, 4(2), 167-182.
Bury, Michael (2001). Illness narratives: Fact or fiction?. Sociology of Health and Illness, 23(3), 263-285.
Buschmann-Steinhage, Rolf & Widera, Teresia (2016). Grundlagen der Rehabilitation. In Jürgen Bengel & Oskar Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (S.13-24). Berlin: Springer.
Charmaz, Kathy (1987). Struggeling for a self: Identity levels of the chronically ill. In Julius A. Roth & Peter Conrad (Eds.), The experience and management of chronic illness (pp. 283-321). Greenwich: JAI Press.
Charon, Rita (2006). Narrative medicine: Honoring the stories of illness. New York, NY: Oxford University Press.
Cheauré, Elisabeth (2017). Faulheit, Muße, Kreativität. Überlegungen zur Oblomowerei. In Gregor Dobler & Peter Philipp Riedl (Hrsg.), Muße und Gesellschaft (S.267-288). Tübingen: Mohr Siebeck, https://www.mohrsiebeck.com/buch/musse-und-gesellschaft-9783161551567?no_cache=1 [Datum des Zugriffs: 31. Mai 2023].
Corbin, Juliet M. & Strauss, Anselm L. (2015 [1990]). Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory. Thousand Oaks, CA: Sage.
Corbin, Juliet M.; Strauss, Anselm L. & Hildenbrand, Astrid (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber.
Corti, Louise & Bishop, Libby (2005). Strategies in teaching secondary analysis of qualitative data. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 47, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.509 [Datum des Zugriffs: 15. Juli 2023].
Coyne, Imelda (1997). Sampling in qualitative research. Purposeful and theoretical sampling; merging or clear boundaries?. Journal of Advanced Nursing, 26(3), 623-630.
De Fina, Anna & Georgakopoulou, Alexandra (2012). Analyzing narrative. Discourse and sociolinguistic perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.
Deppermann, Arnulf (2013). Editorial: Positioning in narrative interaction. Narrative Inquiry, 23(1), 62-88.
Faltermeier, Toni (1994). Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Weinheim: Beltz.
Figal, Günter & Keiling, Tobias (2016). Das raumtheoretische Dreieck. In Günter Figal, Hans W. Hubert & Thomas Klinkert (Hrsg.), Die Raumzeitlichkeit der Muße (S.9-28). Tübingen: Mohr Siebeck, https://viewer.content-select.com/pdf/viewer?id=5394&id_type=isbn&identifiers=9783161547515&signature=92e8105fba5cc91bf44d87b756fe7439aa20a048&frontend=1&language=deu&session=mLpppEtcgrwydqbyZeHk1lCJTj4rt1GQGTsF5xE1N7yKyipMQdgjfQfq8xVbLCxU [Datum des Zugriffs: 30. Oktober 2020].
Filipp, Sigrun-Heide & Aymanns, Peter (2010). Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Vom Umgang mit den Schattenseiten des Lebens. Stuttgart: Kohlhammer.
Flick, Uwe (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (10. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.
Freud, Anna (1946 [1936]). Das Ich und die Abwehrmechanismen. London: Imago.
Fludernik, Monika; Klinkert, Thomas & Müller, Lisa (2023). Erzählen. In Gregor Dobler & Tilman Kasten (Hrsg.), Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium (S.39-47). Tübingen: Mohr Siebeck.
Fuchs-Heinritz, Werner (2005). Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Gerdes, Nikolaus (1986). Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit und die Suche nach dem Sinn. Ein wissenssoziologischer Beitrag zu Fragen der Krankheitsbewältigung bei Krebs. In Werner Schmidt (Hrsg.), Jenseits der Normalität. Leben mit Krebs (S.10-34). München: Kaiser.
Gergen, Kenneth & Gergen, Mary (1987). The self in temporal perspective. In Ronald Abeles (Ed.), Life-span perspectives and social psychology (S.121-137). London: Lawrence Erlbaum.
Gimmel, Jochen & Keiling, Tobias (2016). Konzepte der Muße. Tübingen: Mohr Siebeck.
Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1998 [1967]). Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Hallberg, Lillemor M. & Carlsson, Sven G. (2000). Coping with fibromyalgia. A qualitative study. Scandinavian Journal of Caring Sciences, 14(1), 29-36.
Hydén, Lars-Crister (1997). Illness and narrative. Sociology of Health and Illness, 19, 48-69.
Hydén, Lars-Crister & Brockmeier, Jens (2008). Health, culture and illness: Broken narratives. New York, NY: Routledge.
Karbach, Ute; Stamer, Maren; Holmberg, Christine; Güthlin, Corina; Patzelt, Christiane & Meyer, Thorsten (2012). Qualitative Studien in der Versorgungsforschung – Diskussionspapier, Teil 2: Stand qualitativer Versorgungsforschung in Deutschland – ein exemplarischer Überblick. Gesundheitswesen, 74, 516-525.
Kaspar, Heidi (2013). Raumkonstruktionen aus Erzählungen rekonstruieren. Reflexionen aus einem Forschungsprojekt zur Untersuchung von "Park-Räumen". In Eberhard Rothfuß & Thomas Dörfler (Hrsg.), Raumbezogene qualitative Sozialforschung (S.175-200). Wiesbaden: Springer VS.
Kendel, Friederike & Sieverding, Monika (2012). Krankheitsverarbeitung – Coping. In Elmar Brähler & Bernhard Strauß (Hrsg.), Grundlagen der medizinischen Psychologie (S.461-485). Göttingen: Hogrefe.
Kleinman, Arthur (1988). The illness narratives: Suffering, healing, and the human condition. New York, NY: Basic Books.
Krämer, Lena & Bengel, Jürgen (2016). Chronische körperliche Krankheit und Krankheitsbewältigung. In Jürgen Bengel & Oskar Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (S.25-36). Berlin: Springer.
Krämer, Lena & Bengel, Jürgen (2020). Chronische körperliche Krankheit und Krankheitsbewältigung. In Jürgen Bengel & Oskar Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (2. akt. u. erw. Aufl., S.31-43). Berlin: Springer.
Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung Ein integrativer Ansatz. Weinheim: Beltz Juventa.
Labov, Williarn & Waletzky, Joshua (1973 [1967|). Erzählanalyse: Mündliche Versionen persönlicher Erfahrungen. In Jens Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik, Band 2 (S.78-126). Frankfurt/M.: Athenäum.
Lange, Karin (2019). Bewältigung und Umgang mit chronischen Krankheiten. In Robin Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften (S.311-321). Berlin: Springer.
Lazarus, Richard & Folkman, Susan (1984). Stress, appraisal, and coping. New York, NY: Springer.
Livneh, Hanoch (2009). Denial of chronic illness and disability: Teil 1. Theoretical, functional, and dynamic perspectives. Rehabilitation Counseling Bulletin, 52(4), 225-236.
Löw, Martina (2001). Raumsoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Lucius-Hoene, Gabriele (2000). Konstruktion und Rekonstruktion narrativer Identität. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(2), Art. 18, https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1087 [Datum des Zugriffs: 10. Februar 2023].
Lucius-Hoene, Gabriele (2002). Narrative Bewältigung von Krankheit und Coping-Forschung. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 4(3), 166-203.
Lucius-Hoene, Gabriele (2008). Krankheitserzählungen und die narrative Medizin. Die Rehabilitation, 47(2), 90-97.
Lucius-Hoene, Gabriele & Deppermann, Arnulf (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lucius-Hoene, Gabriele & Nerb, Nicole (2010). Hirnschädigung, Identität und Biographie. In Peter Frommelt & Hubert Lösslein (Hrsg.). Neuro-Rehabilitation (S.93-106). Berlin: Springer.
Lucius-Hoene, Gabriele; Breuning, Martina & Palant, Alexander (2015). Patientenerfahrungen als Ressource: Die Website www.krankheitserfahrungen.de. In Volker Amelung, Susanne Eble, Helmut Hildebrandt, Franz Knieps, Ralph Lägel, Susanne Ozegowski & Rolf-Ulrich Schlenker (Hrsg.). Patientenorientierung: Schlüssel für mehr Qualität (S.248-253). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
MacAdams, Dan; Josselson, Ruthellen & Lieblich, Arnia (2006). Identity and story: Creating self in narrative. Washington DC: American Psychological Association.
Macchi, Vladimiro (1978). Langenscheidts Taschenwörterbuch der italienischen und deutschen Sprache. Berlin: Langenscheidt.
Medjedović, Irena (2011). Secondary analysis of qualitative interview data: objections and experiences. Results of a German feasibility study. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(3), Art. 10, https://doi.org/10.17169/fqs-12.3.1742 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].
Medjedović, Irena (2022). Qualitative Daten für die Sekundäranalyse. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S.223-232). Wiesbaden: Springer.
Medjedović, Irena & Witzel, Andreas (2005). Sekundäranalyse von Interviews: Verwendung von Kodierungen und theoretischen Konzepten der Primärstudie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6(1), Art. 46, https://doi.org/10.17169/fqs-6.1.507 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].
Mey, Günter & Mruck, Katja (2011). Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. erw. u. akt. Aufl., S.11-48). Berlin: Springer VS.
Mey, Günter & Ruppel, Paul S. (2016). Narrativität in der Grounded-Theory-Methodologie. In Claudia Equit & Cristoph Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory: Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S.273-289). Weinheim: Beltz Juventa.
Mishler, Elliot (1986). Research interviewing. Context and narrative. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Muthny, Fritz A. (1989). Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung: FKV. Weinheim: Beltz Test.
Ohlbrecht, Heike & Meyer, Thorsten (2020). Qualitative Gesundheitspsychologie und Gesundheitsforschung. In Günther Mey und Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S.415-430). Springer: Berlin.
Reusch, Andrea & Faller, Hermann (2022). Patientenschulung und Gesundheitsbildung. In Thorsten Meyer, Jürgen Bengel & Markus Antonius Wirtz (Hrsg.). Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften (S.531-539). Bern: Hogrefe.
Rosenthal, Gabriele (2010). Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen. In Birgit Griese (Hrsg.), Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung (S.197-218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rudolph, Elisabeth (1996). Contrast: Adversative and concessive relations and their expression in English, German, Spanish and Portuguese on sentence level and text level. Berlin: De Gruyter.
Schmidt, Stefan (2014). "Achtsamkeit". Ein buddhistisches Konzept erobert die moderne Gesundheitsforschung. Freiburger Universitätsblätter, 102, 107-126.
Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interviews. Neue Praxis, 13(3), 283-293.
Schütze, Fritz (1995). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In Heinz-Hermann Krüger & Winfried Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S.191-224). Opladen: Leske + Budrich.
Schulze, Heidrun (2008). Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext von Beratung und Therapie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 1, https://doi.org/10.17169/fqs-9.1.326 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].
Schwabe, Meike (2003). Review: Gabriele Lucius-Hoene & Arnulf Deppermann (2002). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-4.3.691 [Datum des Zugriffs: 10. Februar 2023).
Selye, Hans (1956). The stress of life. Implications and applications. New York: McGraw-Hill.
Sherif, Victoria (2018). Evaluating preexisting qualitative research data for secondary analysis. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(2), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-19.2.2821 [Datum des Zugriffs: 13. Juli 2023].
Soeffner, Hans-Georg (2009). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl., S.164-175). Reinbek: Rowohlt.
Soeffner, Hans-Georg (2014). Muße – Absichtsvolle Absichtslosigkeit. In Burkhard Hasebrink & Peter Philipp Riedl (Hrsg.), Muße im kulturellen Wandel: Semantisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen (S.34-53). Berlin: De Gruyter.
Stanzel, Franz K. (1979). Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
Steffens, Wolfgang & Kächele, Horst (1988). Abwehr und Bewältigung – Mechanismen und Strategien. Wie ist eine Integration möglich?. In Horst Kächele & Wolfgang Steffens (Hrsg.), Bewältigung und Abwehr: Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten (S.1-50). Berlin: Springer.
Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet M. (1996 [1990]). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Strübing, Jörg (2018). Grounded Theory: Methodische und methodologische Grundlagen. In Christian Pentzold, Andreas Bischof & Nele Heise (Hrsg.), Praxis Grounded Theory (S.27-52). Wiesbaden: Springer VS.
Thomm, Monika (2016). Chronischer Schmerz und Komorbidität. In Monika Thomm (Hrsg.), Schmerzmanagement in der Pflege (S.131-147). Berlin: Springer.
Weis, Joachim & Faller, Hermann (2012). Psychosoziale Folgen bei Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55, 501-508.
Wortham, Stanton (2001). Narratives in action. A strategy for research and analysis. New York, NY: Teachers College Press.
Ziebland, Sue (2013). Narrative interviewing. In Susan Ziebland, Angela Coulter, Joseph D. Calabrese & Louise Locock (Eds.), Understanding and using health experiences: Improving patient care (S.38-48). Oxford: Oxford University Press.
Ziebland, Sue & McPherson, Anne (2006). Making sense of qualitative data analysis: an introduction with illustrations from DIPEx (personal experiences of health and illness). Medical Education, 40(5), 405-414.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Lisa Maria Müller
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.