Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen umkehren: das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4074Schlagworte:
Flipped Classroom, forschendes Lernen, qualitative Methoden in der HochschullehreAbstract
In diesem Beitrag stelle ich ein Vorlesungskonzept vor, in dem qualitative Methoden der Sozialforschung sowie ihr Transfer auf geografische Fragestellungen mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen vermittelt werden. Indem ich beide didaktischen Konzepte in eine Vorlesung für Bachelorstudierende integriere, kehre ich die Hochschullehre zweifach um: Ich gebe der Konstruktion von Wissen durch die Studierenden gegenüber meiner Instruktion Vorrang und binde die Studierenden von Anfang an kontinuierlich als Peer Teachers in den Lehr- und Lernprozess ein. Im Beitrag erläutere ich disziplinspezifische und institutionelle Kontexte der qualitativen Methodenausbildung in der Geografie und argumentiere für ein Umkehren der Hochschullehrpraktiken. Daraufhin präsentiere ich schrittweise das Lehr-Lern-Assessment für einen transparenten Nachvollzug und potenzielle Nachahmungen. Abschließend diskutiere ich Gelingensbedingungen für Flipped Classroom und forschendes Lernen. Meine Erfahrungen mit den anspruchsvollen Aneignungskonzepten führen mich zu der Vermutung, dass selbständig lernaktive Studierende profitieren, während eher führungsbedürftige Studierende entsprechende Maßnahmen durch die Lehrperson benötigen, um nicht durch die Didaktik der Veranstaltung benachteiligt zu werden.
Downloads
Literaturhinweise
Adorno, Theodor W.; Dahrendorf, Ralf; Pilot, Harald; Albert, Hans; Habermas, Jürgen & Popper, Karl R. (1976 [1969]). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied: Luchterhand.
Ahmed, Sarah (2006). Doing diversity work in higher education in Australia. Educational Philosophy and Theory, 38(6), 745-768.
Ahmed, Sarah (2012). On being included. Racism and diversity in institutional life. Durham: Duke University Press.
Alvarez, Brenda (2011). Flipping the classroom: Homework in class, lessons at home. Education Digest: Essential Readings Condensed for Quick Review, 77(8), 18-21.
Bachmann, Heinz (Hrsg.) (2014). Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. Bern: hep.
Bargel, Tino (Hrsg.) (2007). Soziale Ungleichheit im Hochschulwesen. Barrieren für Bildungsaufsteiger. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung, 49, Arbeitsgruppe Hochschulforschung, FB Geschichte und Soziologie, Geisteswissenschaftliche Sektion, Universität Konstanz, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-294394 [Zugriff: 14. April 2023].
Barr, Robert B. & Tagg, John (1995). From teaching to learning—A new paradigm for undergraduate education. Change: The Magazine of Higher Learning, 27(6), 13-23, https://digitalcommons.unomaha.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1073&context=slcehighered [Zugriff: 16. März 2023].
Bögelein, Nicole & Serrano-Velarde, Kathia (2012). Qualitative Methodenlehre in Zeiten der Modularisierung. Einführung eines anwendungsorientierten Lehrkonzeptes für die Sozialwissenschaften. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(2), Art. 9, https://doi.org/10.17169/fqs-13.2.1773 [Zugriff: 16. März 2023].
Boisselle, Laila N. (2016). Decolonizing science and science education in a postcolonial space (Trinidad, a developing Caribbean nation, illustrates). SAGE Open, 6(1). https://doi.org/10.1177/2158244016635257 [Zugriff: 19. April 2023]
Boldrino, Susanne & Zach, Ruth (Hrsg.) (2011). Erfolgsfaktor Curriculum. Wien: Campus.
Boschiero, Luciano (2013). On the purpose of a university education. Melbourne: Australian Scholarly Publishing.
Bourdieu, Pierre (1974 [1967]). Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. In Pierre Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen (S.125-158). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Brahm, Taiga & Gebhardt, Anja (2011). Motivation deutschsprachiger Studierender in der "Bologna-Ära". Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 6(2), 15-29, https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/226 [Zugriff: 16. März 2023].
Bremer, Helmut (2004). Der Mythos vom autonom lernenden Subjekt. In Steffanie Engler & Beate Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S.189-213). Weinheim: Beltz.
Breuer, Franz & Schreier, Margrit (2007). Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.216 [Zugriff: 16. März 2023].
Bybee, Roger W. (2010). The teaching of science: 21st century perspectives. Washington, DC: National Science Teachers Association, NSTA Press.
Crombie, Alistair C. (1994). Styles of scientific thinking in the European tradition. London: Duckworth.
Crosier, David (2013). The Bologna process: Its impact on higher education development in Europe and beyond. Paris: UNESCO, https://www.iiep.unesco.org/en/publication/bologna-process-its-impact-europe-and-beyond [17. April 2023].
Dausien, Bettina (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.220 [Zugriff: 16. März 2023].
DeLyser, Dydia (2009). Teaching qualitative research. Journal of Geography in Higher Education, 32(2), 233-244, https://doi.org/10.1080/00221341.2012.674546 [Zugriff: 16. März 2023].
DeLyser, Dydia; Herbert, Steve; Aitken, Stuart; Crang, Mike & McDowell, Linda (Hrsg.) (2018). The Sage handbook of qualitative geography. London: Sage.
Eyles, John & Smith, David M. (1994). Qualitative methods in human geography. Lanham: Rowman and Littlefield.
Flowerdew, Robin & Martin, David (Hrsg.) (2005). Methods in human geography: A guide for students doing a research project. New York, NY: Prentice Hall.
Giere, Ronald N. (2006). Scientific perspectivism. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Glauser, David (2015). Berufsausbildung oder Allgemeinbildung. Soziale Ungleichheiten beim Übergang in die Sekundarstufe II in der Schweiz. Wiesbaden: Springer VS.
Goy, Antje (2005). Peerteaching – Doppelt gelernt hält besser. Sozialmagazin, 30(4), 24-33, https://goyorga.de/pdf/Umbruch42005.pdf [Zugriff: 16. März 2023].
Graham, Marnie; McLean, Jessica; Read, Alexander; Suchet-Pearson, Sandie & Viner, Venessa (2017). Flipping and still learning: Experiences of a flipped classroom approach for a third-year undergraduate human geography course. Journal of Geography in Higher Education, 41(3), 403-417.
Handke, Jürgen & Sperl, Alexander (Hrsg.) (2012). Das Inverted Classroom Model. München: Oldenbourg.
Haraway, Donna (1988). Situated knowledges: The science question in feminism and the privilege of the partial perspective. Feminist Studies, 14(3), 575-599.
Harding, Sandra (1991). Whose science? Whose knowledge? Thinking from women’s lives. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Harding, Sandra (2003). The feminist standpoint theory reader. Intellectual and political controversies. London: Routledge.
Harding, Sandra (2008). Sciences from below. Feminisms, postcolonialities, and modernities. Durham: Duke University Press.
Hay, Ian & Cope, Meghan (2021). Qualitative research methods in human geography. Don Mills: Oxford University Press.
Hecken, Anna E. & Becker, Rolf (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt?. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60(1), 3-29.
Hoffmann, Dietrich & Neumann, Karl (2003). Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des "Marktes". Weinheim: Beltz.
hooks, bell (2010). Teaching critical thinking. Practical wisdom. New York, NY: Routledge.
Huber, Ludwig (2009). Warum forschendes Lernen nötig und möglich ist. In Ludwig Huber, Julia Hellmer & Frederike Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (S.9-35). Bielefeld: Universitäts-Verlag Webler.
Jaudzims, Susanne (2011). Learning Outcomes in der Hochschulbildung. Chancen, Herausforderungen und Grenzen eines lernorientierten Ansatzes in der Hochschullehre. Dissertation, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, https://d-nb.info/1019362642/34 [Zugriff: 16. März 2023].
Kellermann, Paul; Boni, Manfred & Meyer-Rentschhausen, Elisabeth (Hrsg.) (2009). Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik: Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kember, David (1997). A reconceptualisation of the research into university academics' conceptions of teaching. Learning and Instruction, 7(3), 255-275.
Knoblauch, Hubert (2007). Diskussionsbeitrag: Thesen zur Lehr- und Lernbarkeit qualitativer Methoden. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1), https://doi.org/10.17169/fqs-8.1.217 [Zugriff: 16. März 2023].
Knöpfle, Thomas (2021). Umsetzung der Bologna-Reform im Bachelor-Studiengang Geographie. Eine detaillierte Betrachtung der Kernziele und deren Wechselwirkungen. In Jeannine Wintzer, Ivo Mossig & Angela Hof (Hrsg.), Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre (S.139-152). Bern: Haupt.
Kooij, Yasemin (2015). European higher education policy and the social dimension: A comparative study of the Bologna process. London: Palgrave Macmillan.
Lave, Jean & Wenger, Etienne C. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. New York, NY: Cambridge University Press.
Lowe, Kimberly A.; Cummins, Liv; Clark, Summer Ray; Porter, Bill & Spitz, Lisa (2022). Student-led peer review. A practical guide to implementation across disciplines and modalities. Sterling: Stylus Publishing.
Martin, Deborah G. (2009). Reflections on teaching qualitative methods in geography. In Dydia DeLyser, Steve Herbert, Stuart Aitken, Mike Crang & Linda McDowell (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative geography (S.406-417). London: Sage.
Mazur, Eric (2006). Peer instruction: Wie man es schafft, Studenten zum Nachdenken zu bringen. Praxis der Naturwissenschaften; Physik in der Schule, 4(55), 11-15.
Michelsen, Gerd & Rieckmann, Marco (2014). Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen an Hochschulen. Veränderte Anforderungen und Bedingungen für Lehrende und Studierende. In Frank Keuper & Heinrich Arnold (Hrsg.). Campus transformation. Education, qualification und digitalization (S.45-65). Berlin: Logos.
Mieg, Harald & Lehmann, Judith (Hrsg.) (2017). Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt/M.: Campus.
Pawson, Eric; Fournier, Eric; Haigh, Martin; Muniz, Osvaldo; Trafford, Julie & Vajoczki, Susan (2006). Problem-based learning in geography: Towards a critical assessment of its purposes, benefits and risks. Journal of Geography in Higher Education, 30(1), 103-116, https://doi.org/10.1080/03098260500499709 [Zugriff: 16. März 2023].
Reidsema, Carl; Kavanagh, Lydia; Hadgraft, Roger & Smith, Neville (Hrsg.) (2017). The flipped classroom: Practice and practices in higher education. Singapore: Springer.
Rufer, Lydia (2021). Studiengänge entwickeln und up to date halten. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Strategien. In Jeannine Wintzer, Ivo Mossig & Angela Hof (Hrsg.), Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre (S.167-180). Bern: Haupt.
Savery, John R. (2006). Overview of problem-based learning: Definitions and distinctions. Interdisciplinary Journal of Problem-Based Learning, 1(1), 9-20, http://dx.doi.org/10.7771/1541-5015.1002 [Zugriff: 16. März 2023].
Schaper, Niclas; Schlömer, Tobias & Paechter, Manuela (2012). Editorial: Kompetenzen, Kompetenzorientierung und Employability in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7(4), I-X, https://docplayer.org/78670179-Editorial-kompetenzen-kompetenzorientierung-und-employability-in-der-hochschule.html [Zugriff: 16. März 2023].
Schmitt, Lars (2018). Der Herkunft begegnen ... – Habitus-Struktur-Reflexivität in der Hochschullehre. In Nicole Auferkorte-Michaelis & Frank Linde (Hrsg.), Diversität lernen und lehren – ein Hochschulbuch (S.135-150). Opladen: Barbara Budrich.
Schreiber, Verena & Carstensen-Egwuom, Inken (2021). Lehren und Lernen in feministischer Perspektive. In Autor*innenkollektiv Geographie und Geschlecht (Hrsg.), Handbuch Feministische Geographien (97-117). Opladen: Budrich.
Schunk, Dale H.; Meece, Judith L. & Pintrich, Paul R. (2010). Motivation in education: Theory, research, and applications. Zug: Pearson.
Snyder, Claire R. (2008). What is third wave feminism? A new directions essay. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 34(1), 175-196.
Spannagel, Christian & Freisleben-Teutscher, Christian F. (2016). Inverted Classroom meets Kompetenzorientierung, In Johann Haag, Josef Weißenböck, Wolfgang Gruber & Christian F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen. Basics – Modelle – Best Practices (S.59-69). St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten.
Spronken-Smith, Rachel (2005). Implementing a problem-based learning approach for teaching research methods in geography. Journal of Geography in Higher Education, 29(2), 203-221.
Steinke, Ines (1999). Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung qualitativ-empirischer Sozialforschung. München: Juventa.
Strübing, Jörg; Hirschauer, Stefan; Ayaß, Ruth; Krähnke, Uwe & Scheffer, Thomas (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 83-100, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1006 [Zugriff: 16. März 2023].
Teo, Tang Wee; Tan, Aik-Ling & Shiou Ong, Yann (2020). Science education in the 21st century: Researching issues that matter from different lenses. Singapore: Springer.
Trigwell, Keith; Prosser, Michael & Waterhouse, Fiona (1999). Relations between teachers. Approaches to teaching and students’ approaches to learning. Higher Education, 37(1), 57-70.
Von Benzon, Nadia; Holton, Mark; Wilkinson, Catherine & Wilkinson, Samantha (2021). Creative methods for human geographers. London: Sage.
Wintzer, Jeannine (Hrsg.) (2016a). Herausforderungen in der Qualitativen Sozialforschung. Forschungsstrategien von Studierenden für Studierende. Berlin: Springer Spektrum.
Wintzer, Jeannine (Hrsg.) (2016b). Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Forschungsbeispiele von Studierenden für Studierende. Berlin: Springer Spektrum.
Wintzer, Jeannine (Hrsg.) (2018). Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Berlin: Springer Spektrum.
Zeren, Merve Görkehthe (2016). Flipped geography lecture. Marmara Coğrafya Dergisi, 33, 25-57, https://dergipark.org.tr/tr/pub/marucog/issue/28299/300656 [Zugriff: 17. April 2023].
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Jeannine Wintzer
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.