Paarbeziehungen mittels Paarinterviews erforschen. Potenziale der dokumentarischen Methode und deren Umsetzung in zwei Forschungsprojekten

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4152

Schlagworte:

dokumentarische Paarforschung, dokumentarische Methode, Paarsoziologie, Wissenssoziologie, Paarbeziehung, Paarinterview, Zusammenziehen, Familiengründung, Migration, Geschlechter­verhältnisse

Abstract

Anhand zweier Projekte, in denen Paarbeziehungen mittels Paarinterviews dokumentarisch untersucht wurden, möchten wir in diesem Beitrag die Potenziale einer dokumentarischen Paarforschung aufzeigen und diese im soziologischen Diskurs konkretisieren und stärken. Dabei verfolgen wir eine sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische Perspektive und verstehen Paarbeziehungen als andauernde Herstellungsprozesse bzw. ko-konstruierte Wirklichkeiten, die auf geteiltem und gemeinsam hervorgebrachtem Erfahrungswissen basieren. Vor diesem Hintergrund erweist sich das Paarinterview als geeignete Erhebungsform, mit der der Interaktivität und Relationalität von Deutungen und Handlungen besonders Rechnung getragen werden kann. Als Fokus der Erhebung erachten wir "Schwellen-Wendepunkte" nach LENZ (2009, S.105) als besonders ertragreich, da diese als konkrete Umbruchsereignisse mit bestimmten Wissenselementen verbunden sind. Im Projekt von Viola LOGEMANN wurde das erste Zusammenziehen in den Blick genommen, und die damit verbundenen Ko-Konstruktionsprozesse von Paaren wurden anhand einer dokumentarisch-hermeneutischen und vergleichenden Analyse rekonstruiert. Im Projekt von Johanna EGLI interessierten partnerschaftliche Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Familiengründung und Migration, wobei mit der dokumentarischen Diskursanalyse gearbeitet und ein besonderer Fokus auf die performative Ebene gelegt wurde. In Anbetracht der verschiedenen Spielarten und Schwerpunktsetzungen in den Projekten betrachten wir die dokumentarische Methode als Repertoire gewinnbringender Analyseinstrumente, die in der soziologischen Paarforschung eingesetzt werden können.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Viola Logemann, Universität Hamburg

Viola LOGEMANN ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Soziologie, insb. Lebensführung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg. Sie forscht und lehrt zu familien- und paarsoziologischen Themen, Wohnen und Materialität sowie zu Erhebungs- und Auswertungsmethoden der rekonstruktiven Sozialforschung.

Johanna Egli, Universität Zürich

Johanna EGLI ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Außerschulische Bildung und Erziehung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Sie forscht und lehrt im Themenfeld Jugend, Jugendgruppen, Migration, Religion sowie zu sozialen Ungleichheiten mit den Schwerpunkten Rassismus und Sexismus. Methodisch-methodologisch befasst sie sich derzeit mit ethnografischen Ansätzen sowie Analysestrategien der Grounded-Theory-Methodologie.

Literaturhinweise

Ahmed, Sara (2010). The promise of happiness. Durham, NC: Duke University Press.

Allen, Sarah M. & Hawkins, Alan J. (1999). Maternal gatekeeping: Mothers' beliefs and behaviors that inhibit greater father involvement in family work. Journal of Marriage and Family, 61(1), 199-212.

Anderson, Jon (2004). Talking whilst walking: A geographical archaeology of knowledge. Area, 36(3), 254-261.

Arcidiacono, Francesco & Pontecorvo, Clotilde (2019). On materiality: Home spaces and objects as expanding elements of everyday experiences. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3), Art. 5, https://doi.org/10.17169/fqs-20.3.3165 [Datum des Zugriffs: 15. Januar 2024].

Becker, Johannes & Rosenthal, Gabriele (2022). Ethnographie und Biographieforschung. In Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.), Handbuch soziologische Ethnographie (S.367-382). Wiesbaden: Springer VS.

Behnke, Cornelia (2012). Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Behnke, Cornelia & Meuser, Michael (2002). Zwei Karrieren, eine Familie – Vereinbarkeitsmanagement bei Doppelkarrierepaaren. Arbeitsbericht Nr. 1, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie, Universität Dortmund, http://www.hitzler-soziologie.de/pdf/dcc_arb_bericht.pdf [Datum des Zugriffs: 15. Januar 2024].

Behnke, Cornelia & Meuser, Michael (2003). Doppelkarrierepaare: Karriere zu zweit – Projekt oder Problem?. In Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Karrierepolitik (S.189-200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Behnke, Cornelia & Meuser, Michael (2013). "Aktive Vaterschaft". Geschlechterkonflikte und Männlichkeitsbilder in biographischen Paarinterviews. In Peter Loos, Arnd-Michael Nohl, Aglaja Przyborski & Burkhard Schäffler (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S.75-91). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Bereswill, Mechthild; Rieker, Peter & Schnitzer, Anna (2014). Zum Verhältnis von Migrations- und Geschlechterforschung. Traditionen – Entwicklungen – Perspektiven. In Mechthild Bereswill, Peter Rieker & Anna Schnitzer (Hrsg.), Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde (S.7-16). Weinheim: Beltz Juventa.

Berger, Peter L. & Kellner, Hansfried (1965 [1964]). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt, 16(3), 220-235.

Berger, Peter L. & Luckmann, Thomas (1969 [1966]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: S. Fischer.

Bethmann, Stephanie (2013). Liebe: eine soziologische Kritik der Zweisamkeit. Weinheim: Beltz Juventa.

Bohnsack, Ralf (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung (3. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

Bohnsack, Ralf (2005). Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. In Ingrid Gogolin, Heinz-Hermann Krüger, Dieter Lenzen & Thomas Rauschenbach (Hrsg.), Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft (S.63-81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bohnsack, Ralf (2001). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S.225-252). Opladen: Leske + Budrich.

Bohnsack, Ralf (2014). Habitus, Norm und Identität. In Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer & Sven Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S.33-55). Wiesbaden: Springer VS.

Bohnsack, Ralf (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf (2018a). Dokumentarische Methode. In Ralf Bohnsack, Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.52-57). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf (2018b). Fokussierungsmetaphern. In Ralf Bohnsack, Alexander Geimer & Michael Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (S.84-86). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2001). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

Bourdieu, Pierre (2016 [1998]). Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Budgeon, Shelley (2008). Couple culture and the production of singleness. Sexualities, 11(3), 301-325.

Burkart, Günter (2018). Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Butler, Judith (2014 [1990]). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Castro Varela, Maria do Mar & Nikita, Dhawa (2020). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

Dechant, Anna; Rost, Harald & Schulz, Florian (2014). Die Veränderung der Hausarbeitsteilung in Paarbeziehungen: ein Überblick über die Längsschnittforschung und neue empirische Befunde auf Basis der pairfam-Daten. Zeitschrift für Familienforschung, 26(2), 144-168, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/40423 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Dettmer, Susanne; Hoff, Ernst-H.; Grote, Stefanie & Hohner, Hans-Uwe (2003). Berufsverläufe und Formen der Lebensgestaltung von Frauen und Männern. In Karin Gottschall & Günter Voss (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S.307-331). München: Rainer Hampp.

Diabaté, Sabine & Ruckdeschel, Kerstin (2016). Gegen den Mainstream – Leitbilder zu Kinderlosigkeit und Kinderreichtum zur Erklärung der Abweichung von der Zweikindnorm. Zeitschrift für Familienforschung, 28(3), 328-356, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/50832 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Döbler, Marie-Kristin (2020). Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen. Lieben und Leben auf Distanz. Wiesbaden: Springer VS.

Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8.Aufl.). Marburg: Eigenverlag, http://www.audiotranskription.de/praxisbuch [Datum des Zugriffs: 12. Februar 2014].

Fagan, Jay & Barnett, Marina (2003). The relationship between maternal gatekeeping, paternal competence, mothers' attitudes about the father role, and father involvement. Journal of Family Issues, 24(8), 1020-1043.

Fegter, Susann (2013). Von raufenden Jungs und türkischen Jungmännern. Oder: Wie männliche Aggressivität Erziehungswirklichkeiten in der Migrationsgesellschaft ordnet. In Isabell Diehm & Astrid Messerschmidt (Hrsg.), Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft: Das Geschlecht der Migrantin: Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen (S.23-41). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Foltys, Julia (2013). Geburt und Familie. Zugänge zu impliziten Logiken des Paarerlebens. Wiesbaden: Springer VS.

Garfinkel, Harold (1967). Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

Geisen, Thomas; Studer, Tobias & Yildiz, Erol (2013). Migration und Familie im Kontext von Bildung, Gender und Care. In Thomas Geisen, Tobias Studer & Erol Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care (S.1-9). Wiesbaden: Springer VS.

Giddens, Anthony (1992). The transformation of intimacy: Sexuality, love and eroticism in modern societies. Stanford, CA: Stanford University Press.

Gillespie, Rosemary (2000). When no means no: Disbelief, disregard and deviance as discourses of voluntary childlessness. Women's Studies International Forum, 23(2), 223-234.

Grunow, Daniela (2014). Aufteilung von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit in Partnerschaften im Beziehungsverlauf: der Einfluss von Sozialpolitik in Europa. In Detlev Lück & Waltraud Cornelißen (Hrsg.), Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa (S.231-258). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Gutknecht, Dorothee (2015). Bildung in der Kinderkrippe: Wege zur professionellen Responsivität. Stuttgart: Kohlhammer.

Hahn, Kornelia & Burkart, Günter (1998). Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts: Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

Hank, Karsten & Steinbach, Anja (2021). The virus changed everything, didn't it? Couples' division of housework and childcare before and during the Corona crisis. Journal of Family Research, 33(1), 99-114, https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/488 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Hansen, Thies (2022). Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kontingenzkultur und Konkurrenzgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

Herma, Holger (2019). Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

Hildenbrand, Bruno (2006). Dissensfiktionen bei Paaren. In Günter Burkart (Hrsg.), Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? (S.185-206). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hirschauer, Stefan (2001). Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429-451.

Hirschauer, Stefan (2014). Soziologie der Schwangerschaft: Explorationen pränataler Sozialität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Hirschauer, Stefan; Hoffmann, Anika & Stange, Annekathrin (2015). Paarinterviews als teilnehmende Beobachtung: präsente Abwesende und zuschauende Darsteller/innen im Forschungsgespräch. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 30, https://doi.org/10.17169/fqs-16.3.2357 [Datum des Zugriffs: 15. Januar 2024].

Hobler, Dietmar; Lott, Yvonne; Pfahl, Svenja & Schulze Buschoff, Karin (2020). Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. WSI Report, 56, https://www.econstor.eu/handle/10419/225419 [Datum des Zugriffs: 24. Februar 2024].

Holzer, Karin-Anna (2016). Der Übergang zur Elternschaft mit oder ohne Trauschein: elterliche Lebensform und partnerschaftliche Arbeitsteilung zwischen Geschlechterkultur, Geschlechterstruktur und geschlechtsbezogenem Handeln. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Jurczyk, Katrin (2014). Doing Family – der Practical Turn der Familienwissenschaften. In Anja Steinbach, Marina Hennig & Oliver Arránz Becker (Hrsg.), Familie im Fokus der Wissenschaft (S.117-138). Wiesbaden: Springer VS.

Kaufmann, Jean-Claude (2008). Was sich liebt, das nervt sich. Konstanz: UVK.

Klaus, Daniela & Steinbach, Anja (2002). Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung: eine Betrachtung im Längsschnitt. Zeitschrift für Familienforschung, 14(1), 21-43, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28252 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe & Matuschek, Ingo (2013). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: Springer VS.

Klesse, Christian (2018). Theorizing multi-partner relationships and sexualities—Recent work on non-monogamy and polyamory. Sexualities, 21(7), 1109-1124.

Kopp, Johannes; Lois, Daniel; Kunz, Christina & Becker, Oliver A. (2010). Verliebt, verlobt, verheiratet. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Koppetsch, Cornelia & Burkart, Günter (1999). Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

Kramer, Rolf-Torsten (2013). "Habitus(-wandel)" im Spiegel von "Krise" und "Bewährung". Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(1), 13-32, https://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/15450 [Datum des Zugriffs: 19. Februar 2024].

Krüger, Helga & Levy, René (2001). Linking life courses, work, and the family: Theorizing a not so visible nexus between women and men. Canadian Journal of Sociology, 26(2), 145-166.

Kusenbach, Margarethe (2018). Go-alongs. In Uwe Flick (Hrsg.), The Sage handbook of qualitative data collection (S.344-362). London: Sage.

Kühl, Jana (2016). Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. Europa Regional, 23(2), 35-48, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51685 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Lenz, Karl (2009). Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leupold, Andrea (1983). Liebe und Partnerschaft: Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie, 12(4), 297-327.

Levy, René & Ernst, Michele (2002). Lebenslauf und Regulation in Paarbeziehungen: Bestimmungsgründe der Ungleichheit familialer Arbeitsteilung. Zeitschrift für Familienforschung, 14(2), 1-30, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28255 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Logemann, Viola (2021). Review: Marie-Kristin Döbler (2020). Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen – Lieben und Leben auf Distanz. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 23, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3742 [Datum des Zugriffs: 15. Januar 2024].

Maier, Maja S. (2008). Paaridentitäten. Biografische Rekonstruktionen homosexueller und heterosexueller Paarbeziehungen im Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa.

Mannheim, Karl (1964). Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (hrsg. v. K.H. Wolff). Neuwied: Luchterhand.

Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens (hrsg. v. D. Kettler, V. Maja & N. Stehr). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Martens, Matthias & Asbrand, Barbara (2017). Passungsverhältnisse: Methodologische und theoretische Reflexionen zur Interaktionsorganisation des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 63(1), 72-90, https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18481 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Nauck, Bernhard (1985). "Heimliches Matriarchat" in Familien türkischer Arbeitsmigranten? Empirische Ergebnisse zu Veränderungen der Entscheidungsmacht und Aufgabenallokation. Zeitschrift für Soziologie, 14(6), 450-465.

Nohl, Arnd-Michael (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nohl, Arnd-Michael (2001). Komparative Analyse. Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S.253-273). Opladen: Leske + Budrich..

Oevermann, Ulrich; Alltert, Tilman; Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen (1979). Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S.352-434). Stuttgart: Metzler.

Peukert, Almut (2015). Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Wiesbaden: Springer VS.

Pfaff, Nicolle (2020). Jugendforschung in den Fallstricken des methodologischen Nationalismus?!. In Cathleen Grunert, Karin Bock, Nicolle Pfaff & Wolfgang Schröer (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung (S.77-95). Wiesbaden: Springer VS.

Pfluger-Schindlbeck, Ingrid (1989). "Achte die Älteren, liebe die Jüngeren". Sozialisation türkischer Kinder. Frankfurt/M.: Athenäum.

Pieper, Marianne & Bauer, Robin (2014). Polyamorie: Mono-Normativität – Dissidente Mikropolitik – Begehren als transformative Kraft?. Journal für Psychologie, 22(1), https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/321 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Przyborski, Aglaja (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Przyborski, Aglaja & Wohlrab-Sahr, Monika (2021). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Ratzenböck, Barbara (2016). "Let's take a look together": Walking interviews in domestic spaces as a means to examine ICT experiences of women 60+. Romanian Journal of Communication and Public Relations, 18(1), 49-64, https://journalofcommunication.ro/index.php/journalofcommunication/article/view/201 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Rehbein, Stella (2021). Paare zu Hause. Affektive Objekte, vermachtete Räume umd die Materialität von Intimität. In Michael Wutzler & Jacqueline Klesse (Hrsg.), Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel (S.179-204). Weinheim: Beltz Juventa.

Rhoades, Galena K.; Stanley, Scott M. & Markman, Howard J. (2009). Couples' reasons for cohabitation. Associations with individual well-being and relationship qualities. Journal of Family Issues, 30(2), 233-258, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2743430/ [Datum des Zugriffs: 16. Februar 2024].

Rommelspacher, Birgit (1998). Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda Frauenverlag.

Roseneil, Sasha; Crowhurst, Isabel; Hellesund, Tone; Santos, Ana C. & Stoilova, Mariya (2020). The tenacity of the couple-norm. Intimate citizenship regimes in a changing Europe. London: University College London Press, https://www.jstor.org/stable/j.ctv13xpsd5 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Rosenthal, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Rosenthal, Gabriele & Loch, Ulrike (2002). Das Narrative Interview. In Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S.221-232). Bern: Huber, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5767 [Datum des Zugriffs: 15. Januar 2024].

Sammet, Kornelia & Erhard, Franz (2018). Methodologische Grundlagen und praktische Verfahren der Sequenzanalyse. Eine didaktische Einführung. In Franz Erhard & Kornelia Sammet (Hrsg.), Sequenzanalyse praktisch (S.15-72). Weinheim: Beltz Juventa.

Sassler, Sharon (2004). The process of entering into cohabiting unions. Journal of Marriage and Family, 66(2), 491-505.

Schiffauer, Werner (1991). Die Migranten aus Subay. Türken in Deutschland: Eine Ethnographie. Stuttgart: Ernst Klett.

Schmidt, Gunter; Matthiesen, Silja; Dekker, Arne & Starke, Kurt (2006). Spätmoderne Beziehungswelten. Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schnitzer, Anna (2020). Methodologische und methodische Grenzüberschreitungen in der Migrationsforschung – Die Erforschung familiärer Erinnerungspraktiken. Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 1(2), 1-15, https://giso-journal.ch/article/view/2539 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Schütze, Fritz (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5314 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Schütze, Yvonne (1986). Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters "Mutterliebe". Bielefeld: Kleine.

Simmel, Georg (1992 [1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band II. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Simon, Romy (2022). Doing Mehrkindfamilie. Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.

Stecklina, Gerd (2007). Kleine Jungs mit zu grossen Eiern". Männlichkeitsstereotype über junge männliche Migranten. In Chantal Munsch, Marion Gemende & Steffi Weber-Unger Rotino (Hrsg.), Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht (S.74-90). Weinheim: Beltz Juventa.

Stempfhuber, Martin (2012). Paargeschichten: Zur performativen Herstellung von Intimität. Wiesbaden: Springer VS.

Strauss, Anselm & Corbin, Juliet (1996 [1990]). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Valentine, Gill (1999). Doing household research: Interviewing couples together and apart. Area, 31(1), 67-74.

Von Sichart, Astrid (2016). Resilienz bei Paaren. Empirische Rekonstruktion der Krisenbewältigung auf der Grundlage von Paargesprächen und Fotos. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

West, Candace & Zimmerman, Don H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125-151.

Wimbauer, Christine & Motakef, Mona (2017a). Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2), Art. 4, https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2671 [Datum des Zugriffs: 15. Januar 2024].

Wimbauer, Christine & Motakef, Mona (2017b). Das Paarinterview: Methodologie – Methode – Methodenpraxis. Wiesbaden: Springer VS.

Wutzler, Michael (2021). Einleitung: Paarbeziehungen heute. In Michael Wutzler & Jacqueline Klesse (Hrsg.), Paarbeziehungen heute: Kontinuität und Wandel (S.7-45). Weinheim: Beltz Juventa.

Zala-Mezö, Enikö; Egli, Johanna & Häbig, Julia (2022). "Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?" – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 11(1), 81-96, https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/article/view/39978 [Datum des Zugriffs: 11. Februar 2024].

Downloads

Veröffentlicht

2024-05-29

Zitationsvorschlag

Logemann, V., & Egli, J. (2024). Paarbeziehungen mittels Paarinterviews erforschen. Potenziale der dokumentarischen Methode und deren Umsetzung in zwei Forschungsprojekten. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(2). https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4152

Ausgabe

Rubrik

Einzelbeiträge