Review Essay: Von Metaphern und Monstern

Autor/innen

  • Jo Reichertz Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4175

Schlagworte:

Metapher, Macht von Metaphern, Rhetorik, Metaphernanalyse

Abstract

Die Metaphernanalyse ist ein etablierter Teil der qualitativen Sozialforschung. Weil dem so ist, wird hier das aktuelle Buch von Peter ADAMS, einem Psychologen aus Neuseeland, der sich seit Jahren um die Erneuerung der Rhetorik bemüht, zum Anlass genommen, über die Macht von Metaphern nachzudenken. Zu diesem Zweck werden zuerst die Thesen von Peter ADAMS vorgestellt, der entschieden die Position vertritt, dass Metaphern Akteure eigener Art sind, dass sie sich mit anderen Metaphern verbinden können und dann zu Monster-Metaphern heranwachsen, die nicht nur das Denken, sondern auch das Handeln der Menschen formen. Im zweiten Teil wird dann aus handlungstheoretischer Perspektive diese Position einer Kritik unterzogen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Jo Reichertz, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen

Prof. em. Dr. Jo REICHERTZ, Jahrgang 1949, studierte Germanistik und Mathematik in Bonn, Soziologie und Kommunikationswissenschaft später in Essen. Er promovierte zur Entwicklung der objektiven Hermeneutik und habilitierte mit einer soziologischen Feldstudie zur Arbeit der Kriminalpolizei. Er war von 1993 bis 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen – zuständig für die Bereiche "Strategische Kommunikation", "Qualitative Methoden", "Kommunikation in Institutionen", und "Neue Medien". Seit 2015 ist er Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen und Mitglied des Vorstands, zudem Leiter des Projektbereichs "Kulturen der Kommunikation". Seit 2022 hat er eine Gastprofessur an der Universität Flensburg. Dort ist er auch Mitglied des Vorstands des "Psychological Institute for Subjectivity and Practice Research".

Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kommunikationsmacht, qualitative Sozialforschung, wissenssoziologische Text- und Bildhermeneutik, Kultursoziologie, Religionssoziologie, Medienanalyse, Mediennutzung, Kommunikation mit Menschen mit Demenz.

Literaturhinweise

Aristotle (1999 [335 a.Ch.]). Rhetorik. Stuttgart: Reclam.

Genter, Dedre (1983). Structure-mapping: A theoretical framework for analogy. Cognitive Science, 7(2), 155-170.

Goffman, Erving (1959). The presentation of self in everyday life. New York, NY: Anchor Books.

Gordon, David (1978). Therapeutic metaphors. Helping others through the looking glass. Cupertino: Meta Publications.

Harloff, Raimund (2019). Review: Rudolf Schmitt, Julia Schröder & Larissa Pfaller (2018). Systematische Metaphernanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2), Art. 29, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.3296 [Accessed: December 3, 2023].

Kastein, Mara (2021). Das schwankende Schiff der Männerpolitik: eine Metaphernanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3597 [Accessed: December 3, 2023].

Keller, Reiner (2011). Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Keller, Reiner; Knoblauch, Hubert & Reichertz, Jo (Eds.) (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.

Lakoff, George & Johnson, Mark (1980). Metaphors we live by. Chicago, IL: The University of Chicago Press.

Lakoff, George & Johnson, Mark (1999). Philosophy in the flesh. The embodied mind and its challenge to Western thought. New York, NY: Basic Books.

Lakoff, George & Johnson, Mark (2003 [1980]). Metaphors we live by. Chicago, IL: The University of Chicago Press.

Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Mead, George Herbert (1973 [1934]). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Nietzsche, Friedrich (1980 [1873]). Werke in sechs Bänden. Bd. V: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn. München: Hanser.

Pessoa, Fernando (1995 [1982]). Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernando Soares. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Pfaller, Larissa (2022). Pragmatische Kontexte, Multimodalität und kulturelle Archive: Grenzerkundungen metaphorischer Quellbereiche am Beispiel Organspende. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23(3), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-23.3.3906 [Accessed: December 3, 2023].

Reichertz, Jo (1999a). "Navigieren" oder "Surfen" oder: Das Ende der Bedrohung. In Manfred Fassler (Ed.), Alle möglichen Welten (pp.207-222). München: Fink.

Reichertz, Jo (1999b). Kommunikationsmacht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reichertz, Jo (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Schmitt, Rudolf (2003). Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2), Art. 41, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-4.2.714 [Accessed: December 3, 2023].

Schmitt, Rudolf (2010). Metaphernanalyse. In Günter Mey & Katja Mruck (Eds.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (pp.676-691). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmitt, Rudolf (2011). Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 2, https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1767 [Accessed: December 3, 2023].

Schmitt, Rudolf (2017). Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Veröffentlicht

2024-01-29

Zitationsvorschlag

Reichertz, J. (2024). Review Essay: Von Metaphern und Monstern. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(1). https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4175

Ausgabe

Rubrik

FQS-Reviews

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>