Tagungsbericht: Die Praxis der sozialwissenschaftlichen Methodenbildung – sozialwissenschaftliche Methodenbildung in der Berufspraxis
DOI:
https://doi.org/10.17169/fqs-25.1.4177Schlagworte:
sozialwissenschaftliche Methoden, Berufspraxis, Lehrer*innenbildung, qualitative Forschung, Methodenbildung, ethische Selbstreflexion, ProfessionalisierungAbstract
Die Tagung hatte – als Auftakt der Tagungsreihe Aspekte der Professionalisierung und Perspektiven der Profession – zum Ziel, einen multiperspektivischen und transdisziplinären Austausch über das Verhältnis sozialwissenschaftlicher Methodenbildung und ihrer Anschlussfähigkeit für die Berufspraxis zu eröffnen. Mit dem vorliegenden Bericht werden nicht nur die verschiedenen Beiträge dokumentiert, sondern es wird auch explizit die Herausforderung adressiert, die Relevanz der Methodenbildung für Studierende und deren spätere Berufspraxis greifbar zu machen, denn Methodenbildung wurde überwiegend als grundlegender Bestandteil zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenz in einer komplexer werdenden Gesellschaft bewertet.
Downloads
Literaturhinweise
Adloff, Frank; Gerund, Katharina & Kaldewey, David (2015). Locations, translations, and presentifications of tacit knowledge. An Introduction. In Frank Adloff, Katharina Gerund & David Kaldewey (Hrsg.), Revealing tacit knowledge. Embodiment and explication (S.7-17). Bielefeld: transcript.
Amstutz, Ann-Kathrin (2023). "Es ist ein Elitenproblem": Dreimal mehr Hochschulabschlüsse als vor 20 Jahren – warum alle einem Titel nachjagen. Luzerner Zeitung, 29. April, https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/akademisierung-es-ist-ein-elitenproblem-dreimal-mehr-hochschulabschluesse-als-vor-20-jahren-warum-alle-einem-titel-nachjagen-ld.2410665?reduced=true [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Bartholdi, Johanna (2023). Lehrermangel effektiv bekämpfen – und zwar sofort!, Kantonsrat Parlamentsdienste, https://so.ch/fileadmin/internet/pd/PD-Downloadcenter/Geschaefte/2023/2023-081_A-Bartholdi_Lehrermangel_effektiv_bekaempfen/0081-2023.pdf [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].
Bourdieu, Pierre (1985). Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (2014 [1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Cramer, Colin; Harant, Martin; Merk, Samuel; Drahmann, Martin & Emmerich, Marcus (2019). Meta-Reflexivität und Professionalität im Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Zeitschrift für Pädagogik, 65(3), 401-423, https://doi.org/10.25656/01:23949 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].
Ehlers, Ulf-Daniel (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer VS.
Fuhrmann, Laura; Mey, Günter; Stamann, Christoph & Janssen, Marcus (2021). Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In Alexa M. Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.175-200). Weinheim: Beltz Juventa.
Goffman, Erving (1973 [1961]). Interaktion: Spaß am Spiel/Rollendistanz. München: Pieper.
Helsper, Werner (2021). Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich.
Kalkstein, Fiona & Mey, Günter (2021). Methoden im Zentrum! Methoden ins Zentrum? Potenziale und Grenzen universitärer Methodenzentren für die Erweiterung der qualitativen Methodenausbildung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(2), Art. 26, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-22.2.3736 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Kanter, Heike & Mey, Günter (2021). Herausforderungen, qualitative Forschungsmethoden zu lehren/lernen. Ansprüche, Spezifika und Lösungswege zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. In Alexa Maria Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.26-51). Weinheim: Beltz Juventa.
Knorr-Cetina, Karin; Krämer, Hannes & Salomon, René (2019). Die Ethnomethodologie umzirkeln: Karin Knorr-Cetina im Gespräch mit Hannes Krämer & René Salomon. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(2), Art. 18, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.2.3287 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].
Leonhard, Tobias & Lüthi, Katharina (2021). Das Konzept der Adressierung als analytische Perspektive in den Schul- und Berufspraktischen Studien. In Tobias Leonhard, Petra Herzmann & Julia Košinár (Hrsg.), "Grau, theurer Freund, ist alle Theorie?" Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien (S.241-261). Münster: Waxmann.
Leonhard, Tobias; Güvenç, Ezgi; Leonhard, Melanie & Müller, Andrea (2023). Adressierungsanalyse als Methode der Forschung zur Lehrpersonenbildung. Systematische Schärfungen und methodische Varianten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(3), Art. 6, https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.3992 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Lynch, Michael & Garfinkel, Harold (2022). Harold Garfinkel: Studies of work in the sciences. London: Routledge, https://doi.org/10.4324/9781003172611 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].
Mey, Günter (2021). Qualitative Forschung findet immer in Gruppen statt. Das ist nicht einfach, aber produktiv – Reflexionen zur "Projektwerkstatt qualitatives Arbeiten". In Heike Ohlbrecht, Carsten Detka & Sandra Tiefel (Hrsg.), Anselm Strauss – Werk, Aktualität und Potentiale. Mehr als nur Grounded Theory (S.125-144). Opladen: Barbara Budrich.
Mey, Günter; Niermann, Debora; Panenka, Petra & Weydmann, Nicole (2023). Aktuelle Transformationen des Lehrens und Lernens qualitativer Forschung. Eine Diskussion. Journal für Psychologie, 31(2), 155-180, https://doi.org/10.30820 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Raab, Jürgen; Mey, Günter; Kunz, Alexa M. & Albrecht, Felix (2021). Schlüsselqualifikationen – Einführende Bemerkungen. In Alexa M. Kunz, Günter Mey, Jürgen Raab & Felix Albrecht (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S.7-23). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
rd (2017). Die Akademisierung der Lehrerausbildung wird zum Selbstzweck. NZZ am Sonntag, 11. März, https://magazin.nzz.ch/notizen/die-akademisierung-der-lehrerausbildung-wird-zum-selbstzweck-ld.150763 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Richter, Sophia; Petrik, Flora & Friebertshäuser, Barbara (2023). Irritationen suchen, erzeugen odervermeiden. Reflexionen zu Forschungsprozessen in ethnografischen Projekten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(3), Art. 7, https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4007 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Schütz, Alfred & Luckmann, Thomas (2017 [1982]). Strukturen der Lebenswelt (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
Shavelson, Richard J. (2020). Research on teaching and the education of teachers: Brokering the gap. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(1), 37-53.
SKBF (2023). Bildungsbericht Schweiz 2023. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
Vetter, Peter; Gerteis, Markus & Moroni, Sandra (2019). Kompetenzbereich "Forschungsmethoden": Was sollen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus der Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können?. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 160-176, https://doi.org/10.25656/01:18269 [Datum des Zugriffs: 3. Januar 2024].
Völter, Bettina (2008). Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 56, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801563 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Wintzer, Jeannie (2023). Praktiken der Hochschullehre mittels Flipped Classroom und forschendem Lernen umkehren: das Beispiel einer qualitativen Methodenausbildung in der Geografie. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 24(2), Art. 24, https://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.2.4074 [Datum des Zugriffs 11. Januar 2024].
Zemp, Beat W. & Keller, Peter (2017). Pro und Kontra: Brauchen Primarlehrer einen Master?. Basler Zeitung, 17. August, https://www.bzbasel.ch/schweiz/pro-und-kontra-brauchen-primarlehrer-einen-master-ld.1445654 [Datum des Zugriffs: 11. Januar 2024].
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Sofia Marie Fletschinger, Loli Milošević
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.