Validität in multi-methodischen Forschungsdesigns: Reflexion von Herausforderungen in der Erforschung komplexer Fragestellungen

Autor/innen

  • Daniel Weis Université du Luxembourg
  • Dr. Sandra Biewers Grimm Université du Luxembourg
  • Anita Latz Université du Luxembourg

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4211

Schlagworte:

Triangulation, Mixed Methods, Validität, Validierung

Abstract

Bildungsprozesse in der Jugendarbeit können aufgrund ihrer Vielschichtigkeit und Dynamik als komplexe Phänomene bezeichnet werden, deren empirische Erforschung den Blick auf ein Geflecht von Beziehungen und Strukturen erfordert. Um der Komplexität dieses Forschungsgegenstandes angemessen zu begegnen, haben BIEWERS GRIMM, LATZ, WEIS und SAMUEL (2022) in einer Studie am Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Luxemburg verschiedene qualitative und quantitative Verfahren in einem Mixed-Methods-Design kombiniert. Dieses Vorgehen bei der Datenerhebung und -auswertung ermöglichte es, die Bedingungen und Erfahrungen sowie die expliziten und impliziten Aspekte von Bildung im Alltag der offenen Jugendarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. In der methodischen Reflexion der Studie zeigte sich, dass diese Ergebnisse aber nicht für eine gegenseitige Validierung genutzt werden konnten, da sie nicht konvergent zueinander waren. Die Qualität der Forschung stellte dies jedoch nicht infrage, denn auch die Komplementarität der Ergebnisse kann dazu beitragen, komplexe Forschungsgegenstände differenziert zu analysieren und tiefere, ganzheitlichere Einsichten zu generieren.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografien

Daniel Weis, Université du Luxembourg

Daniel WEIS ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg in verschiedenen Forschungsprojekten und Evaluationsstudien im Bereich der non-formalen Bildung tätig.

Dr. Sandra Biewers Grimm, Université du Luxembourg

Dr. Sandra BIEWERS GRIMM ist als Research Scientist im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) an der Universität Luxemburg tätig und dort zuständig für den Arbeitsschwerpunkt non-formale Bildung. Sie befasst sich zurzeit u.a. mit Studien zur Jugendarbeit und Jugendberichterstattung sowie zur digitalen Bildung.

Anita Latz, Université du Luxembourg

Anita LATZ ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (CCY) der Universität Luxemburg in verschiedenen Forschungsprojekten und Evaluationsstudien im Bereich der non-formalen Bildung tätig.

Literaturhinweise

Bergman, Manfred M. (2008). Advances in mixed methods research theories and applications. Basel: Sage.

Biewers Grimm, Sandra; Latz, Anita; Weis, Daniel & Samuel, Robin (2022). Bildungserfahrungen in non-formalen Settings: Eine Jugendstudie über das Potenzial und den Wert bildungsorientierter Jugendarbeit (Abschlussbericht). Esch-sur-Alzette: Universität Luxemburg (UL); Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (MENJE), https://orbilu.uni.lu/bitstream/10993/55206/1/Jubi%20Abschlussbericht_final.pdf [Zugriffsdatum: 2.Juni 2023].

Böhnisch, Lothar (2021). Zwischenwelten: Eine Gesellschaftstheorie für die soziale Arbeit. Weinheim: Beltz-Juventa.

Caruth, Gail D. (2013). Demystifying mixed methods research design: A review of the literature. Mevlana International Journal of Education, 3(2), 112-122, https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED544121.pdf [Zugriffsdatum: 2. Juni 2023].

Cloos, Peter; Köngeter, Stefan; Müller, Burkhard & Thole, Werner (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Creswell, John W. & Plano Clark, Vicki L. (2017). Designing and conducting mixed methods research (3. Aufl.). Los Angeles, CA: Sage.

Deinet, Ulrich & Reutlinger, Christian (2014). Tätigkeit – Aneignung – Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Denzin, Norman K. (1978). The research act: A theoretical introduction to sociological methods (2. Aufl.). New York, NY: McGraw Hill.

Flick, Uwe (2011). Triangulation: Eine Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gläser-Zikuda, Michaela; Seidel, Tina; Rohlfs, Carsten; Gröschner, Alexander & Ziegelbauer, Sascha (Hrsg.) (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

Greene, Jennifer C. (2007). Mixed methods in social inquiry. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Grunert, Cathleen (2012). Bildung und Kompetenz: Theoretische und empirische Perspektiven auf ausserschulische Handlungsfelder: Studien zur Schul- und Bildungsforschung (Bd. 44). Wiesbaden: Springer VS.

Hirschauer, Stefan & Amann, Klaus (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Jerusalem, Matthias & Schwarzer, Ralf (2003). SWE. Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung [Verfahrensdokumentation, Autorenbeschreibung und Fragebogen], https://doi.org/10.23668/psycharchives.4515 [Zugriffsdatum: 30.November 2020].

Jick, Thomas (1983). Mixing qualitative and quantitative methods: Triangulation in action. In John van Maanen (Hrsg.), Qualitative methodology (S.153-148). London: Sage.

Kelle, Uwe (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodische Konzepte (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kelle, Uwe & Erzberger, Christian (1999). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51(3), 509-531.

Kelle, Uwe & Erzberger, Christian (2004). Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In Uwe Flick, Ernst von Kardorff & Ines Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (3. Aufl., S.299-309). Reinbek: Rowohlt.

Kergel, David (2018). Qualitative Bildungsforschung. Ein integrativer Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

Kluge, Susanne & Kelle, Udo (Hrsg.) (2001). Methodeninnovation in der Lebenslaufforschung: Integration qualitativer und quantitativer Verfahren in der Lebenslauf- und Biographieforschung (Bd. 4). Weinheim: Beltz Juventa

Koller, Hans-Christoph (2018). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Krafeld, Franz-Josef (2010). Der Befähigungsansatz (Capability Approach) als Perspektivenwechsel in der Förderung junger Menschen. Deutsche Jugend, 8, 310-316.

Marotzki, Winfried (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S.59-70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mayring, Philipp (2007). Generalisierung in qualitativer Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(3), Art. 26, https://doi.org/10.17169/fqs-8.3.291 [Zugriffsdatum: 14. Juni 2023].

Mayring, Philipp (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

OECD (2005). The role of national qualifications systems in promoting lifelong learning. Report from thematic group 2: Standards and quality assurance in qualifications with special reference to the recognition of non-formal and informal learning, https://www.oecd.org/education/innovation-education/34376318.pdf [Zugriffsdatum: 2. Juni 2023].

Ponce, Omar A. & Pagán-Maldonado, Nellie (2015). Mixed methods research in education: Capturing the complexity of the profession. International Journal of Educational Excellence, 1(1), 111-135.

Przyborski, Aglaia & Riegler, Julia (2020). Gruppendiskussion und Fokusgruppe. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl., Bd. 2, S.395-411). Wiesbaden: Springer VS.

Reckwitz, Andreas (2000). Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück Verlag.

Rosenberg, Morris (2014). Self-esteem scale, https://zis.gesis.org/skala/Rosenberg-Self-Esteem-Scale [Zugriffsdatum: 10. September 2021].

Rossi, Peter H.; Lipsey, Mark W. & Freeman, Howard E. (2004). Evaluation: A systematic approach (7. Aufl.). Thousand Oaks, CA: Sage.

Scherr, Albert (2003). Jugendarbeit als Subjektbildung. In Werner Lindner, Werner Thole & Jochen Weber (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt (S.87-102). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Scholz, Roland W & Tietje, Olaf (2002). Embedded case study methods: Integrating quantitative and qualitative knowledge. Thousand Oaks, CA: Sage.

Soeffner, Hans-Georg (2011). Die Zukunft der Soziologie. Soziologie Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie, 40(2), 137-150, https://publikationen.soziologie.de/index.php/soziologie/article/view/666/pdf_112 [Zugriffsdatum: 2. Juni 2023].

Sozio, Maria Eugenia; Procopio, Alessandro & Samuel, Robin (2020). Youth Survey Luxembourg. Technical Report 2019, University of Luxembourg, https://hdl.handle.net/10993/44435 [Zugriffsdatum: 27. September 2021].

Stojanov, Krassimir (2006). Bildung und Anerkennung: Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Teddlie, Charles & Tashakkori, Abbas (2009). Foundations of mixed methods research: Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Thousand Oaks, CA: Sage.

Treumann, Klaus P. (2005). Triangulation als Kombination qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. In Lothar Mikos & Claudia Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung: ein Handbuch (S.272-288). Konstanz: UVK.

Treumann, Klaus P.; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe; Burkatzki, Eckard; Hagedorn, Jörg; Kämmerer, Manuela; Strotmann, Mareike & Wegener, Claudia (2007). Medienhandeln Jugendlicher, Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weinert, Franz E. (2001). Kapitel 1: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Franz E. Weinert (Hrsg.) Leistungsmessungen in Schulen (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Witzel, Andreas (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22, https://doi.org/10.17169/fqs-1.1.1132 [Zugriffsdatum: 14. Juni 2023].

Wrona, Thomas & Fandel, Günter (2010). Möglichkeiten und Grenzen einer Methodenintegration. Wiesbaden: Gabler.

Downloads

Veröffentlicht

2024-05-29

Zitationsvorschlag

Weis, D., Biewers Grimm, S., & Latz, A. (2024). Validität in multi-methodischen Forschungsdesigns: Reflexion von Herausforderungen in der Erforschung komplexer Fragestellungen. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(2). https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4211

Ausgabe

Rubrik

FQS-Debatte: Qualitätsstandards qualitativer Sozialforschung