Review: Olaf Rahmstorf (2023). Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie

Autor/innen

  • Tom Kaden Universität Bayreuth

DOI:

https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4272

Schlagworte:

Wikipedia, Digitalisierung, Wissensproduktion, Argumentationstheorie, Neutralität, Plattformkapitalismus, qualitative Methoden, Soziologie, digitale Enzyklopädie, soziale Dynamik

Abstract

Olaf RAHMSTORF bietet in seinem Buch eine umfassende Analyse der Wikipedia als soziales und technisches Phänomen, das im Kontext der Digitalisierung betrachtet wird. Er entwickelt eine "Theorie der Wikipedia", um die besonderen Merkmale dieser digitalen Enzyklopädie zu untersuchen, einschließlich ihrer Arbeitsorganisation, Entscheidungsprozesse und Wissensproduktion. RAHMSTORF diskutiert die Rolle der Neutralität, die soziale Dynamik der Wikipedia-Community und die strukturellen Spannungen, die durch kulturelle Unterschiede und externe Normen entstehen. Er verbindet qualitative Methoden wie teilnehmende Beobachtung und Textanalyse mit theoretischen Ansätzen aus der Argumentationstheorie und der Soziologie, um die komplexen Diskurse innerhalb der Wikipedia zu entschlüsseln. Das Buch endet mit einer Reflexion über die Ambivalenzen der Wikipedia als (Gegen-)Teil des modernen Plattformkapitalismus und als Raum für einen rationalen, normativen Diskurs.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Autor/innen-Biografie

Tom Kaden, Universität Bayreuth

Tom KADEN ist akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Kultur- und Religionssoziologie der Universität Bayreuth. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Religionssoziologie, das Verhältnis von Wissenschaft und Religion sowie digitale Propaganda.

Literaturhinweise

Austin, John L. (2014 [1962]). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

Habermas, Jürgen (1988 [1981]). Theorie des kommunikativen Handelns (Bd. 2). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Honer, Anne (1989). Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 18(4), 297-312.

Oevermann, Ulrich; Allert, Tilman; Konau, Elisabeth & Krambeck, Jürgen (1979). Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S.352-434). Stuttgart: Metzler.

Perelman, Chaim & Olbrechts-Tyteca, Lucie (2004 [1958]). Die neue Rhetorik. Eine Abhandlung über das Argumentieren. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

Reichertz, Jo (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

Reichertz, Jo (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

Schütze, Fritz; Meinefeld, Werner; Springer, Werner & Weyman, Ansgar (1973). Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In Eginhard Hora (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion, gesellschaftliche Wirklichkeit (Teil 2, S.433-495). Reinbek: Rowohlt.

Searle, John R. (1977 [1969]). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Soeffner, Hans-Georg (1989). Auslegung des Alltags – der Alltag der Auslegung. Zur wissenschaftlichen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Staab, Philipp (2019). Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp.

Toulmin, Stephen (1975 [1958]). Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg: Scriptor.

Zuboff, Shoshana (2018). Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt/M.: Campus.

Downloads

Veröffentlicht

2024-09-29

Zitationsvorschlag

Kaden, T. (2024). Review: Olaf Rahmstorf (2023). Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(3). https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4272

Ausgabe

Rubrik

FQS-Reviews